2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Erstmal Glückwunsch zum ersten Motor. Hier wurde ja schon viel geschrieben und ich will das auch gar nicht ausweiten obwohl mir noch einiges einfällt. Das wichtigste ist, dass du zufrieden bist. Und ob der Dyno ein Gönner oder Tränenmacher is, weißt du ja am Ende auch nicht. Deswegen einfach mal die gute Nachricht...die Sachen die du hast kannst du irgendwann mal auch auf ca. 170-180 PS bringen, das Material kann das mit den nötigen Änderungen(bis auf die Auspuffanlage wahrscheinlich). Das einzige Manko an dem Dyno Graph ist eigentlich, das üble Loch genau da wo der Motor Peak Drehmoment machen würde.
LG Grueni
LG Grueni
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 13. Mai 2024, 08:26
- Käfer: 2 x1966 1300
- Käfer: 1303 1972
- Karmann: Typ 34 1969
- Transporter: t2a Westi 1970, t3 LBX Feuerwehr 1981
- Fahrzeug: Variant 1967 1500
- Fahrzeug: noch 11 , Opel, Austin, Triumph, Mercedes...
- Wohnort: 59368 Werne
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Hallo Udo, warum machen die AA viel blow by??
Gruß Jörg
Gruß Jörg
- Jürgen N.
- Beiträge: 1608
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Hallo Jörg,
auch wenn die Frage an Udo ging...es gibt sicher etwas bessere Kolbenringe, als die von AA.
Was aber immer hilft, ist das Optimieren der Kolben mit diversen Massnahmen.
Das senkt den Ölverbrauch auf 50% im Vergleich zu ohne Bearbeitung.
Mach ich seit 25 Jahren grundsätzlich.
Kann ich als Dienstleistung anbieten.
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 13. Mai 2024, 08:26
- Käfer: 2 x1966 1300
- Käfer: 1303 1972
- Karmann: Typ 34 1969
- Transporter: t2a Westi 1970, t3 LBX Feuerwehr 1981
- Fahrzeug: Variant 1967 1500
- Fahrzeug: noch 11 , Opel, Austin, Triumph, Mercedes...
- Wohnort: 59368 Werne
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Ja, die Ölnuten und Bohrungen.. !
- Jürgen N.
- Beiträge: 1608
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Dekompressionsnuten, Ölabstreiferphase, Ölbohrungen etc. - korrekt
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 13. Mai 2024, 08:26
- Käfer: 2 x1966 1300
- Käfer: 1303 1972
- Karmann: Typ 34 1969
- Transporter: t2a Westi 1970, t3 LBX Feuerwehr 1981
- Fahrzeug: Variant 1967 1500
- Fahrzeug: noch 11 , Opel, Austin, Triumph, Mercedes...
- Wohnort: 59368 Werne
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
...Die CSP Kolben fixen mich an...!
Aber ich habe sämtliche Komponenten. 94er Kastenkolben/Zylinder AA von Michael Flehmer vor Jahren aus den Staaten importiert. Mit der Qualität kenne ich mich nicht aus.
Gruß Jörg
Aber ich habe sämtliche Komponenten. 94er Kastenkolben/Zylinder AA von Michael Flehmer vor Jahren aus den Staaten importiert. Mit der Qualität kenne ich mich nicht aus.
Gruß Jörg
- Felix/DFL
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
- Transporter: 211 @ 52
- Fahrzeug: 311 @ 67
- Wohnort: 38640 Goslar
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Sehr viel guter Input hier! Und schöne Mororkombi mit der W125.
Mehr Zündung mit 32grad voll ausgeregelt wäre noch ein schneller test. Das geht auch gut mit Stoppuhr und festen Messpunkten ob‘s besser zieht, ohne Rolle…Die F11 Mischrohre magern obenrum ab, das unbedingt noch mal über 5000 ansehen ob‘s magerer wird! Wenn ja, LKD kleiner (min-20) oder mal andere Mischrohre probieren.
Weil‘s ganz gut hier reinpasst noch ein aus meiner Sicht guter Input zur panchito Optimierung: https://youtu.be/TRgHfJr0TFs?si=D2mi_L5Hz2ErFcVy
Mehr Zündung mit 32grad voll ausgeregelt wäre noch ein schneller test. Das geht auch gut mit Stoppuhr und festen Messpunkten ob‘s besser zieht, ohne Rolle…Die F11 Mischrohre magern obenrum ab, das unbedingt noch mal über 5000 ansehen ob‘s magerer wird! Wenn ja, LKD kleiner (min-20) oder mal andere Mischrohre probieren.
Weil‘s ganz gut hier reinpasst noch ein aus meiner Sicht guter Input zur panchito Optimierung: https://youtu.be/TRgHfJr0TFs?si=D2mi_L5Hz2ErFcVy
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Moin Felix,
das Video zur Optimierung der Panchitos habe ich auch schon gesehen. Das wird mein Projekt für den Winter, denn ich denke, da liegt noch Leistung verborgen. Zündung habe ich schon kontrolliert, bzw. nachjustiert, regelt jetzt sauber auf 32° aus. Das Hauptdüsensystem passt eigentlich sehr gut, konnte kein abmagern feststellen. Habe die spanische F11 Mischrohre auch gegen italienische getauscht, die wesentlich besser gearbeitet sind.
Grüße,
Kai
das Video zur Optimierung der Panchitos habe ich auch schon gesehen. Das wird mein Projekt für den Winter, denn ich denke, da liegt noch Leistung verborgen. Zündung habe ich schon kontrolliert, bzw. nachjustiert, regelt jetzt sauber auf 32° aus. Das Hauptdüsensystem passt eigentlich sehr gut, konnte kein abmagern feststellen. Habe die spanische F11 Mischrohre auch gegen italienische getauscht, die wesentlich besser gearbeitet sind.
Grüße,
Kai
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Oder vielleicht drüber nachdenken, ob die CB Mini wedgeports bei dem Motor nicht grundsätzl. die besseren Köpfe wären.
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 86
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Moin Armin,
Ich wollte jetzt nicht unbedingt gleich neue Köpfe kaufen, so ganz billig sind die ja auch nicht. Ich werde es erstmal mit der Optimierung versuchen. Im Video erklärt er ja auch sehr gut, wie groß der Unterschied auf der Flowbench ist. Das sollte schon eine deutlich Verbesserung bei der Füllung sein, aber speziell am Auslassventil ist der Unterschied gewaltig (25 cfm).
Wie schon gesagt, das ist ein Projekt für den Winter, jetzt fahre ich die Saison noch so zu Ende. Ist ja nicht so, dass der Motor schlecht gehen würde, ihm fehlt nur ein wenig Spitzenleistung.
Grüße,
Kai
- Felix/DFL
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
- Transporter: 211 @ 52
- Fahrzeug: 311 @ 67
- Wohnort: 38640 Goslar
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Ich würde an deiner Stelle auch die Panchitos weiter optimieren, da kannst du noch einiges rausholen.
Bei großen Änderungen ergeben sich ganz oft neue & andere Probleme…
Auch der Sitzringbereich bremnraumseitig bietet einiges an Potential. Dort mit einem abgeschliffenen Dummyventil arbeiten, mach dann einfach ein Thema hier auf dann kann man gut darüber philosophieren was noch sinnvoll ist
Greetz!
Bei großen Änderungen ergeben sich ganz oft neue & andere Probleme…
Auch der Sitzringbereich bremnraumseitig bietet einiges an Potential. Dort mit einem abgeschliffenen Dummyventil arbeiten, mach dann einfach ein Thema hier auf dann kann man gut darüber philosophieren was noch sinnvoll ist

Greetz!