Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von John Bitch »

Mir is bei der Montage meiner neuen Rad/reifenkombo aufgefallen das es bei mir alle 4 Manschetten zerfetzt hat, damit brauch ich beim Tüv nicht vorfahren.

Ich würd mir das ein und auspressen gern sparen, habt ihr Erfahrung mit den Rep.-Manschetten? Wenn ja, welche?

Gruß Jan
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von lightning grey »

Bei Baltic in Kiel gibts Ersatzmanschetten... 1,95 das Stück... ich nehm auch vier ;o)

Alternativ beim Landmaschinenhöker... die Maße hab ich aber nicht vor der Hand...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von John Bitch »

Das hört sich schon anders an als die 8,-€ bei CSP.

Ich setz reiner mal drauf an.

Danke Robert.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von lightning grey »

ich muss ma kucken... da auf der Ecke gibts jede menge Landmaschinenhöker... denen schmeisst du die alte Manschette aufn Tisch und kriegst ne neue... auch 2.50 oder so...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von John Bitch »

Ja, die gibts hier auch.

Hast Du die Manschetten schonmal verbaut? Geht das gut? Wielange halten die?
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von lightning grey »

Gerade bei Landmaschinen ist das n Wegwerfartikel.... Frisches Gummi... hält solang das hält würd ich sagen...

Meine letzten neuen Traggelenke hab ich vor 11 Jahren gekauft...^^ Und die neuen Manschetten werd ich mir genau da holen - oder das bei Baltic probieren. Deshlab meinte ich ja eben "ich nehm auch vier Stück"
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

demontage der alten total easy, brauchst ja auf nichts auchten :D

montage war bei den rep.-sätzen mit kabelbindern, das hab ich gelassen und die metallringe genommen, ging hervorragend!! Die dinger halteb auch echt gut!

beste grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von Wunstorf »

Hallo in die Runde,

dieser Thread ist zwar schon "ein wenig" älter, allerdings passt meine Fragestellung thematisch da ganz gut rein.

Bei meinem Mexico Käfer fängt die untere Gummimanschette vom Traggelenk auf der Beifahrerseite rissig zu werden. Ich möchte diese nun ersetzen und würde die obere Manschette gleich mitmachen. Die ist ja schließlich genau so alt und wird vermutlich auch demnächst die selben Alterungserscheinungen zeigen.

Nun zur Frage:
Ich habe in verschiedenen Büchern und Artikeln gelesen. Dort geht es immer nur um das aus- und einpressen der Traggelenke. Die Montage der Manschette findet dort keine Erwähnung.
Meine Frage ist: Was ist das Beste vorgehen beim Wechsel der Manschette. Die Traggelenke als solches bleiben und nicht ersetzt werden. Müssen vorher Markierungen oder ähnliches gemacht werden damit man den Sturz nicht verstellt? Ich vermute das unter die Manschette Fett einzubringen ist. Reicht hier "normales" Wälzlagerfett aus der Kartusche?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag

Jens
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von lothar »

Hallo Jens, wenn die Traggelenke noch i.O. sind, braucht man sie nicht tauschen :)
Ich würde MoS2 Fett nehmen.
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von Wunstorf »

Hallo Lothar,

Danke für Deine Antwort. Mir geht's darum die rissig werdende Gummimanschette auszutauschen. Da wäre ich über einen Tipp wie man das unkompliziert wechseln kann dankbar. Würde dann gleich beide Manschetten tauschen. Das Traggelenk soll nicht getauscht werden.


Grüße
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Ich weiß nicht wie dein Schrauberwissen und Werkzeugbestand ist.
Du mußt den Achsschenkel ausbauen bzw. aushängen um die Gummis austauschen zu können. Gibt es die überhaupt einzeln?
Um oben das Gummi austauschen zu können, mußt du den Sturzexcenter ausbauen.
Die Gummis selbst werden nur mit einem Stahlfederring fixiert. Geht eigentlich leicht zu entfernen.
Wälzlagerfett hört sich m.E. gut an.
Danach das ganze wieder zusammenbauen. Und Sturz wieder neu einstellen.
Je nach Pflegezustand wird das ganze mehr oder weniger zusammengerostet sein und weitere Arbeiten nach sich ziehen. Sei also nicht nicht überrascht, wenn es nicht nur bei den Gummis bleibt.....
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 147
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von espresso »

Und zwei neue Stopmuttern M12x1.5 ...
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 273
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von Nero »

Und einen Kabelbinder um die Spange de- und montieren zu können.
Wunstorf
Beiträge: 27
Registriert: Do 5. Sep 2024, 12:23

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von Wunstorf »

Hallo Leute,

Vielen Dank für Eure Beiträge,
was das Schrauben angeht und die Werkzeugausrüstung bin ich nicht ganz unbedarft. Die Nummern mit den Achsschenkeln mache ich allerdings zum ersten mal. Das heißt, ein Ab, bzw. Ausdrückwerkzeug habe ich nicht, würde ich mir, wenn erforderlich, aber noch besorgen.

Hatte gehofft das der Tausch der Gummimanschetten "relativ schnell", vorausgesetzt es gibt keiene unerwarteten Komplikationen, von statten geht. Quasi Achsschenkel aushängen, alte Buchse runter, alles sauber machen, neu fetten, neue Manschette drauf und fertig. Kann der Achsschenkel ohne Abdrückwerkzeug ausgehängt werden?

Aricoold Crusiser hat ja geschrieben das man um die obere Manschette zu wechseln an den Sturzexcenter muss und damit die Spur neu eingestellt werden muss, das Spur-neu-Einstellen wollte ich eigentlich vermeiden. Beim Wechsel der Drehstabgummis an der Hinterachse habe ich mir mit Markierungen helfen können. Ob das hier auch eine Möglichkeit ist?

Danke auch an Nero und Espresso für den Tipp mit den neuen Schrauben und dem Kabelbinder.

Beste Grüße

Jens
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 147
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Rep.-Satz Manschette Traggelenk

Beitrag von espresso »

Ja, man braucht ein stabiles Abdrückwerkzeug für das untere Traggelenk und um den Sturzexzenter vom oberen Traggelenk abzubekommen, das Maul sollte auch groß genug für diesen Zweck zu sein, aber auch nicht zu groß. sonst rutscht es ab.
Bevor ich die obere Stopmutter löse, zeichne ich mit einer Reissnadel oder einem Gravierstift (Filzstift verwischt leicht) die genaue Position des Sturzexzenters zum Achsschenkel an -> mit etwas Glück spart man sich das Achs-Einstellen. Nach dem Abschrauben dieser Mutter kann man den oberen Traghebel aus dem Achsschenkel heben, und zwar indem man ein stabiles Rohr mit ca.40mm Durchmesserund mind. 150cm Länge nimmt und damit unter den Traghebel fährt und das Rohr auf dem Rahmenblech nahe der Bremsschlauchaufnahme möglichst nahe am Querträger auflegt. Paar Lappen unterlegen, daß dem Lack am Rahmen nix passiert und dann kann man den Traghebel soweit hochdrücken, daß man den Kugelzapfen zusammen mit dem Sturzexzenter aus dem Achsschenkel bekommt. Nichts für schwache Nerven, Achtung Kotflügel ...
Das untere Traggelenk mit dem Werkzeug abdrücken und den Achsschenkel weghängen oder irgendwie unterstützen. Nur noch den Sturzexzenter abdrücken (hängt manchmal sehr fest ...), dann sind beide Manschetten zugänglich.
Auf dem Rückweg zuerst das untere Traggelenk in den Achsschenkel fädeln und die Mutter leicht anziehen, dann wieder mit dem Rohr den oberen Traghebel soweit anheben, daß der Gelenkzapfen zusammen mit dem Sturzexzenter wieder in seine Bohrung gehoben werden können. Markierung mit Zange oder besser flachem 36er Gabelschlüssel wieder auf Markierung stellen
Das Anzugsdrehmoment der beiden Stopmuttern beträgt, wenn ich mich richtig erinnere (bitte nachsehen) 60Nm.

Anmerkung: es gibt tatsächlich unterschiedliche Qualitäten der Gummimanschetten, die miesen kannst Du jedes Jahr erneuern.

Viel Spaß, Daniel
Antworten