Aussetzer beim Gas geben
- bluelagune
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
- bluelagune
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim Gas geben
Hallo Stefan, Danke für deine Nachricht.
Das Kabel vom Compufire habe ich auf dem Schirm und heute schon ein extra flexibles Silikonkabel, das ich besorgt habe, angelötet.
Die Unterdruckverstellung geht, ohne Aussetzer zu provozieren.
An der Benzinpumpe lag es auf jeden Fall nicht.
Warte noch auf einen neuen Verteilerfinger, hatte einen mit 5 kOhm drin, sollte aber bei Transistorzündung einer mit 1 kOhm sein.
Da stimmt was nicht. Er springt heiß nicht an, wenn ich den Verteilerfinger etwas höher schiebe springt er an, wenn ich ihn wieder runter drücke wieder nicht. Durch den hohen Widerstand im Finger eventuell der "Kontakt" zur Verteilerkappe schlecht. Der Kohlestift in der Kappe ist lang genug.
Muss auch nochmal den Abstand Compufire zur Magnetscheibe prüfen, wobei da die Toleranz bei 2mm liegt.
LG
Sebastian
Edit: Gerade das alte Compufire Kabel mit dem Ohmmeter getestet. Wenn ich es bewege, schlägt das Messgerät schon teilweise aus. Eventuell doch Kabelbruch in der Zuleitung.
Das Kabel vom Compufire habe ich auf dem Schirm und heute schon ein extra flexibles Silikonkabel, das ich besorgt habe, angelötet.
Die Unterdruckverstellung geht, ohne Aussetzer zu provozieren.
An der Benzinpumpe lag es auf jeden Fall nicht.
Warte noch auf einen neuen Verteilerfinger, hatte einen mit 5 kOhm drin, sollte aber bei Transistorzündung einer mit 1 kOhm sein.
Da stimmt was nicht. Er springt heiß nicht an, wenn ich den Verteilerfinger etwas höher schiebe springt er an, wenn ich ihn wieder runter drücke wieder nicht. Durch den hohen Widerstand im Finger eventuell der "Kontakt" zur Verteilerkappe schlecht. Der Kohlestift in der Kappe ist lang genug.
Muss auch nochmal den Abstand Compufire zur Magnetscheibe prüfen, wobei da die Toleranz bei 2mm liegt.
LG
Sebastian
Edit: Gerade das alte Compufire Kabel mit dem Ohmmeter getestet. Wenn ich es bewege, schlägt das Messgerät schon teilweise aus. Eventuell doch Kabelbruch in der Zuleitung.
- lothar
- Beiträge: 1086
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Aussetzer beim Gas geben
Vielleicht mal diesen Finger ausprobieren: Beru EVL085
Der hat eine breitere Kontaktfläche außen und somit immer in der richtigen Position gegenüber dem Kontaktstift in der Verteilerkappe.
Der hat eine breitere Kontaktfläche außen und somit immer in der richtigen Position gegenüber dem Kontaktstift in der Verteilerkappe.
- Dateianhänge
-
Verteilerfinger Beru.pdf
- (172.44 KiB) 19-mal heruntergeladen
- bluelagune
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim Gas geben
Hallo Lothar, hab schon den von Bosch bestellt. LG
- bluelagune
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim Gas geben
Hallo, heute war wieder Testtage.
Natürlich waren wieder Aussetzer da, je wärmer er wurde. Wenn er aus geht springt er auch nicht mehr an.
An der Spule messe ich heiß 4 Ohm primär und 13,5 kOhm sekundär.
Allerdings nur 10,4 Volt Spannung.
Der Funke ist sehr schwach, deshalb wohl die Aussetzer und das nicht anspringen.
An der Batterie bzw Lima sind es 12,4 Volt.
Jetzt heißt es weiter suchen...oder hat jemand ne Idee?
LG
Natürlich waren wieder Aussetzer da, je wärmer er wurde. Wenn er aus geht springt er auch nicht mehr an.
An der Spule messe ich heiß 4 Ohm primär und 13,5 kOhm sekundär.
Allerdings nur 10,4 Volt Spannung.
Der Funke ist sehr schwach, deshalb wohl die Aussetzer und das nicht anspringen.
An der Batterie bzw Lima sind es 12,4 Volt.
Jetzt heißt es weiter suchen...oder hat jemand ne Idee?
LG
Re: Aussetzer beim Gas geben
Servus
Sollte da nicht ca. 14 volt anliegen oder lieg ich falsch.
An der zündspule min. 11 volt.
Viel glück beim suchen
Gruß
Sollte da nicht ca. 14 volt anliegen oder lieg ich falsch.
An der zündspule min. 11 volt.
Viel glück beim suchen
Gruß
Re: Aussetzer beim Gas geben
Übergangswiderstände zu hoch.bluelagune hat geschrieben: ↑Sa 28. Jun 2025, 13:31 ….
Allerdings nur 10,4 Volt Spannung.
Der Funke ist sehr schwach, deshalb wohl die Aussetzer und das nicht anspringen.
An der Batterie bzw Lima sind es 12,4 Volt.
….
Entweder im Zündschloß selbst, oder an einer der Stellen, wo sich Kabelschuhe befinden.
Dort die Kabelschuhe selbst, oder wo die Leitung mit dem Stecker verpreßt ist.
Mein Vorschlag (selbst erprobt):
An der Batterie beginnen, an jeder Stelle bis zur Zündspule messen, dort wo dann der höchste Spannungsabfall ist, als erstes arbeiten.
Hilfsweise eine Wärembildkamera verwenden (kein Laserthermometer), damit sieht man es auch.
Kabelbrände bei Oldtimer wegen Überhitzung der Leitung kommt ab und zu vor. (Wie bei alten Benzinschläuchen, die nämlich eher undicht werden, als der berühmte Filter im Motorraum).
Übrigens - 14 V gibt es erst bei laufender Maschine und mittlerer Drehzahl.
Viel Erfolg beim finden.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
- bluelagune
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim Gas geben
Jetzt ist er wieder kalt und an der Spule liegt jetzt fast die gleiche Spannung an wie an der Batterie. Die Batterie habe ich geladen, aber mehr wie 12,5 Volt gehen nicht mehr rein, aber das sollte doch eigentlich reichen.
Spannungsverluste habe ich auch gemessen, bzw die Leitungswiderstände. Von der Sicherung 12 zur Zündspule muss ich noch messen, sonst wären alle Werte in Ordnung, auch der Zündanlassschalter.
Eigentlich bleibt als Fehlerquelle nur noch
- Compufire Modul
- erhöhter Stromverbrauch von einem elektrischen Teil das an der Zündspule hängt, also Rückfahrleuchte (unplausibel), Startautomatik oder das elektromagnetische Abschaltventil. Irgend ein Teil das wenn es warm wird zu viel Strom zieht.
LG
Spannungsverluste habe ich auch gemessen, bzw die Leitungswiderstände. Von der Sicherung 12 zur Zündspule muss ich noch messen, sonst wären alle Werte in Ordnung, auch der Zündanlassschalter.
Eigentlich bleibt als Fehlerquelle nur noch
- Compufire Modul
- erhöhter Stromverbrauch von einem elektrischen Teil das an der Zündspule hängt, also Rückfahrleuchte (unplausibel), Startautomatik oder das elektromagnetische Abschaltventil. Irgend ein Teil das wenn es warm wird zu viel Strom zieht.
LG
- Baumschubsa
- Beiträge: 1483
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Aussetzer beim Gas geben
Tritt das Problem mit unterschiedlichen Zündspulen auf?
- bluelagune
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim Gas geben
Hallo, ja das Problem tritt unabhängig der Zündspule auf, die habe ich schon getauscht.
Beim Verteiler, wie weit darf man die Verteilerwelle nach oben ziehen können? Ich habe da etwa 1mm Axialspiel.
LG
Beim Verteiler, wie weit darf man die Verteilerwelle nach oben ziehen können? Ich habe da etwa 1mm Axialspiel.
LG
- B. Scheuert
- Beiträge: 8888
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Aussetzer beim Gas geben
Die Spannungsverluste kannst Du nur vernünftig unter Last messen. Also während der Anlasser läuft! Wenn da die Spannung wegen (z.B) einer Altersschwächen Batterie zusammen bricht und dann nur 8-9Volt vorhanden sind, ist das zu wenig.
Axialspiel passt schon.
Axialspiel passt schon.
- bluelagune
- Beiträge: 463
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim Gas geben
Hallo, heute das heiße Wetter genutzt um in der kühlen Garage zu schrauben und ein paar Probefahrten zu machen, aber ich fische immer noch im trüben. Außerdem ist eine überraschende andere Baustelle erschienen.
Bisher wurde getauscht:
Zündspule
Zündkerzen
Zündkabel
Vergaser gereinigt
Startautomatik und Leerlaufabschaltventil geprüft
CO und Zündung eingestellt
Compufire Modul geprüft
Benzinpumpe getauscht
Sicherungskasten und Zündanlassschalter gemessen
Mit den 10,4 Volt an der Zündspule muss ich revidieren. Bei Compufire ist der Messwert normal, wenn der "Unterbrecher" geöffnet ist. Steht das Modul nicht auf Zündung, messe ich auch an der Zündspule fast Batteriespannung.
Bei der Probefahrt habe ich die Spannung direkt an Sicherung 12 gemessen (da ist die Zündspule angeschlossen). Es waren während der Fahrt immer über 14 Volt, auch wenn er Aussetzer hat. Im Leerlauf etwas weniger Volt und wenn ich alle Verbraucher zu schalte geht er sogar aus, weil die Batterie auch nicht mehr die tollste ist. Immerhin kann ich eine Minute am Stück orgeln, ohne das die Batterie leer geht. Sie geht beim starten auch nicht arg in die Knie, etwa 11 Volt sind noch da.
Als er nach einer Probefahrt nicht mehr ansprang, habe ich schnell die Benzinleitung am Vergaser weg gemacht und versucht zu starten, aber es kam kein Benzin, dann ein zwei Spritzer, dann wieder nichts.
Also hatte ich die Idee, dass eventuell der Stößel hängt. Den Stößel ausgebaut, läuft absolut rund, ist aber nur noch 99mm lang statt 100.
Außerdem ist das Bakelitteil zerbrochen gewesen, da hat sich wohl ein Vorbesitzer schon mal versucht, denn beim oberen Bruchstück wurde herum gefeilt. Habe dann mühsälig das untere Reststück raus operiert.
Heute noch gleich die Ersatzteile dazu bestellt, vielleicht liegt es wirklich an Benzinmangel weil sich der Stößel ab und zu verhakt. Aber eher unwahrscheinlich, die zündende Idee oder der offensichtliche Fehler war noch nicht dabei.
LG
Sebastian
Bisher wurde getauscht:
Zündspule
Zündkerzen
Zündkabel
Vergaser gereinigt
Startautomatik und Leerlaufabschaltventil geprüft
CO und Zündung eingestellt
Compufire Modul geprüft
Benzinpumpe getauscht
Sicherungskasten und Zündanlassschalter gemessen
Mit den 10,4 Volt an der Zündspule muss ich revidieren. Bei Compufire ist der Messwert normal, wenn der "Unterbrecher" geöffnet ist. Steht das Modul nicht auf Zündung, messe ich auch an der Zündspule fast Batteriespannung.
Bei der Probefahrt habe ich die Spannung direkt an Sicherung 12 gemessen (da ist die Zündspule angeschlossen). Es waren während der Fahrt immer über 14 Volt, auch wenn er Aussetzer hat. Im Leerlauf etwas weniger Volt und wenn ich alle Verbraucher zu schalte geht er sogar aus, weil die Batterie auch nicht mehr die tollste ist. Immerhin kann ich eine Minute am Stück orgeln, ohne das die Batterie leer geht. Sie geht beim starten auch nicht arg in die Knie, etwa 11 Volt sind noch da.
Als er nach einer Probefahrt nicht mehr ansprang, habe ich schnell die Benzinleitung am Vergaser weg gemacht und versucht zu starten, aber es kam kein Benzin, dann ein zwei Spritzer, dann wieder nichts.
Also hatte ich die Idee, dass eventuell der Stößel hängt. Den Stößel ausgebaut, läuft absolut rund, ist aber nur noch 99mm lang statt 100.
Außerdem ist das Bakelitteil zerbrochen gewesen, da hat sich wohl ein Vorbesitzer schon mal versucht, denn beim oberen Bruchstück wurde herum gefeilt. Habe dann mühsälig das untere Reststück raus operiert.
Heute noch gleich die Ersatzteile dazu bestellt, vielleicht liegt es wirklich an Benzinmangel weil sich der Stößel ab und zu verhakt. Aber eher unwahrscheinlich, die zündende Idee oder der offensichtliche Fehler war noch nicht dabei.
LG
Sebastian