abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
- Dale_Jr.
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Hallo
Ich benötige mal euer Technik KnoHow um meinen Daily (Vectra-B 2.0) schnell wieder flott zu kriegen.
Nach ca. 2 Jahren rumfahren mit undichtem Krümmer, will ich den jetzt endlich mal austauschen.
Liegt ja auch erst seit 1,5 J. bereit.
An Zylinder 1 ist die obere Krümmerschraube ca. 2mm hinter der Auflagefläsche abgerissen. (rot)
Die untere dagegen, hat sich komplett mit Gewinde verabschiedet. (gold)
Sind an den Motoren bekannte Probleme.
Das Gewinde durch Helicoil oder TimeSert zu erneuern dürfte nicht das Problem sein.
Kopfzerbrechen macht mir das Entfernen des Stehbolzenrestes.
ausbohren/ausdrehen: wie oder womit?
Für eine Bohrmaschine ist echt wenig Platz. Würde aber gerade so gehen.
Und die überall angebotenen Ausdreher machen mir nicht wirklich einen brauchbaren Eindruck. Stahl und Alu haben ja leider die Angewohnheit sich dauerhaft inneinander zu verbeißen. Material aufschweißen um dann eventuell auch eine Mutter anzuschweißen, seh ich nicht wirklich.
Irgendwie fehlt mir die Vorstellung, da mit der Masse dran zu kommen.
Viel zu lange Rede.....
Könnt ihr mir irgendwie die passende Vorgehensweise/Wekzeug vorschlagen.
Danke
Ich benötige mal euer Technik KnoHow um meinen Daily (Vectra-B 2.0) schnell wieder flott zu kriegen.
Nach ca. 2 Jahren rumfahren mit undichtem Krümmer, will ich den jetzt endlich mal austauschen.
Liegt ja auch erst seit 1,5 J. bereit.
An Zylinder 1 ist die obere Krümmerschraube ca. 2mm hinter der Auflagefläsche abgerissen. (rot)
Die untere dagegen, hat sich komplett mit Gewinde verabschiedet. (gold)
Sind an den Motoren bekannte Probleme.
Das Gewinde durch Helicoil oder TimeSert zu erneuern dürfte nicht das Problem sein.
Kopfzerbrechen macht mir das Entfernen des Stehbolzenrestes.
ausbohren/ausdrehen: wie oder womit?
Für eine Bohrmaschine ist echt wenig Platz. Würde aber gerade so gehen.
Und die überall angebotenen Ausdreher machen mir nicht wirklich einen brauchbaren Eindruck. Stahl und Alu haben ja leider die Angewohnheit sich dauerhaft inneinander zu verbeißen. Material aufschweißen um dann eventuell auch eine Mutter anzuschweißen, seh ich nicht wirklich.
Irgendwie fehlt mir die Vorstellung, da mit der Masse dran zu kommen.
Viel zu lange Rede.....
Könnt ihr mir irgendwie die passende Vorgehensweise/Wekzeug vorschlagen.
Danke
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!

Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Hm schwierig,
Also ich würde den ganzen Krempel erstmal ordentlich und lange mit Injektorenlöser behandeln. Das ist mein neues Wundermittel. Vorher den Sausäcken mit einem Austreiber ein paar Mal zuschlagen.
Welchen Durchmesser haben die Gewinde? Kann man ein Rohr bis zu den abgerissen schrauben einführen und mit den Schraubenresten verschweißen?
Wenn ja würde ich das Rohr innen mit Elektrode mit den Gewinderesten verschweißen. Zum Abschluss ne Mutter drauf schweißen. Kurzes Gebet und hoffen dass sie sich rausdrehen lassen.
Nero
Also ich würde den ganzen Krempel erstmal ordentlich und lange mit Injektorenlöser behandeln. Das ist mein neues Wundermittel. Vorher den Sausäcken mit einem Austreiber ein paar Mal zuschlagen.
Welchen Durchmesser haben die Gewinde? Kann man ein Rohr bis zu den abgerissen schrauben einführen und mit den Schraubenresten verschweißen?
Wenn ja würde ich das Rohr innen mit Elektrode mit den Gewinderesten verschweißen. Zum Abschluss ne Mutter drauf schweißen. Kurzes Gebet und hoffen dass sie sich rausdrehen lassen.
Nero
- Dale_Jr.
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Ah.... vergessen
mickrige M8,
deshalb reißen die ja durch die jahrelange Verspannung auch so leicht ab.
Und es ist nur diese eine.
Die restlichen gehen schon mit der Mutter raus, oder müssen gekontert entfernt werden. (sind alle raus)
Der neue Krümmer muss mit neuen Stehbolzen montiert werden, sonst keine Garantie. Ist beim Montagesatz alles dabei.
Naja, fast alles. Für die Ausführung mit Zusatzlufteinblasung fehlen die passenden 2 Dichtungen. Diese bekommt man aber nirgends. Mein
hatte genau 1 im Bestand. Alles entfallen.
Opel bzw. jetzt PSA will mit den alten Karren nix mehr zu tun haben. Es gibt nichtmal die Schrauben für Hosenrohr an Krümmer. Und die Dichtung nur im Zubehör.
mickrige M8,
deshalb reißen die ja durch die jahrelange Verspannung auch so leicht ab.
Und es ist nur diese eine.
Die restlichen gehen schon mit der Mutter raus, oder müssen gekontert entfernt werden. (sind alle raus)
Der neue Krümmer muss mit neuen Stehbolzen montiert werden, sonst keine Garantie. Ist beim Montagesatz alles dabei.
Naja, fast alles. Für die Ausführung mit Zusatzlufteinblasung fehlen die passenden 2 Dichtungen. Diese bekommt man aber nirgends. Mein

Opel bzw. jetzt PSA will mit den alten Karren nix mehr zu tun haben. Es gibt nichtmal die Schrauben für Hosenrohr an Krümmer. Und die Dichtung nur im Zubehör.
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!

Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Hi, ich hab bei dem T3 meiner Tochter mit diesem Satz ganz gute Erfahrungen gemacht. Ich musste 4 abgerisse Bolzen damit rausholen. Der Stift zum rausholen ist zwar jetzt fertig, kann aber einzeln nachgeordert werden.
Gruß Michael
Ich hoffe, ich darf das hier so rein stellen
Gruß Michael
Ich hoffe, ich darf das hier so rein stellen
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20250622-210108_Chrome.jpg (64.27 KiB) 850 mal betrachtet
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Halte ich für eine gute Empfehlung. Einen ähnlichen Satz gibt es auch von div China-Anbietern. So einen habe ich - aber noch nicht getestet. Ich würde bezweifen, dass die Günstigeren genauso gut sind. Evtl. sind sie aber gut genug.
- Xmil
- Beiträge: 772
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Bei so kleinen Größen ist das schwierig, weil das Gewinde schnell noch mehr klemmt, da nach dem bohren nicht mehr viel da ist.
Ich hab die beste Erfahrung mit einer Mutter anschweißen gemacht.
Mutter aufsetzen, viel Strom und nicht absetzen, weil so wenig Platz ist, muss es gleich passen. Nicht mit Wasser abkühlen, sondern lange so abkühlen lassen. Die Wärme zieht in den ganzen Bolzen und lockert ihn, also Geduld und nicht zu zeitig versuchen.
Mit dem ganzen Alu, Öl und Benzin, solltest du eine Feuerwehr daneben stellen (Einsatzbereit)
Viel Erfolg
Ich hab die beste Erfahrung mit einer Mutter anschweißen gemacht.
Mutter aufsetzen, viel Strom und nicht absetzen, weil so wenig Platz ist, muss es gleich passen. Nicht mit Wasser abkühlen, sondern lange so abkühlen lassen. Die Wärme zieht in den ganzen Bolzen und lockert ihn, also Geduld und nicht zu zeitig versuchen.
Mit dem ganzen Alu, Öl und Benzin, solltest du eine Feuerwehr daneben stellen (Einsatzbereit)
Viel Erfolg
- Dale_Jr.
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Danke für euere Ideen.
Mutter aufschweißen hätte ich versuchen sollen, hab ich aber nicht.
Stattdessen hab ich es mit ausbohren und Ausdreher versucht.
Mit mäßigem Erfolg.
Wenn ich die Reste rausgefieselt hab, schneid ich M10 rein und schraub einen M10/M8 Bolzen rein.
Ist nicht leicht zu finden, wurde aber fündig.
Alternativ (vor dem M10) ginge auch ein Reparaturbolzen für den Typ4 (M9/M8)
Der Reparaturbolzen für Typ1 Zylinderkopf ect. ist mit 38mm zu kurz.
Naja, wenn's schief geht, versenk ich das Teil im Rhein. Macht man mit den Scootern ja auch so.
Mutter aufschweißen hätte ich versuchen sollen, hab ich aber nicht.
Stattdessen hab ich es mit ausbohren und Ausdreher versucht.
Mit mäßigem Erfolg.
Wenn ich die Reste rausgefieselt hab, schneid ich M10 rein und schraub einen M10/M8 Bolzen rein.
Ist nicht leicht zu finden, wurde aber fündig.
Alternativ (vor dem M10) ginge auch ein Reparaturbolzen für den Typ4 (M9/M8)
Der Reparaturbolzen für Typ1 Zylinderkopf ect. ist mit 38mm zu kurz.
Naja, wenn's schief geht, versenk ich das Teil im Rhein. Macht man mit den Scootern ja auch so.
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!

- B. Scheuert
- Beiträge: 8918
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Der Tipp mit der aufgeschweißten Mutter ist gut. So mache ich es auch , WENN da noch etwas raus schaut!
Beim Ausbohren nehme ich eine Bohrlehre und eine Winkelbohrmaschine und fange mit 3mm an. Der entscheidende Punkt ist die Mitte exakt zu treffen und ganz durch zu bohren, damit der Rostlöser auch von der Rückseite wirken kann. Dann stufenweise Aufbohren, bis der Kernbolzen weggebohrt ist. Danach geht es mit dem Gewindeschneider.. Deshalb ist dabei Ruhe und Präzision angesagt.
Wenn ein Bolzen am Auspuff abgerissen ist, sind die Ausdreher (egal welcher Art) wirkungslos. Die sitzen fast immer so fest (deshalb sind sie auch abgerissen
) das packen die Ausdreher nicht.
Wenn das Gewinde schon weg ist, passt fast immer die Helicoilbüchse ohne zusätzliches bohren. Dann habe ich wieder das gleiche Gewinde wie vorher.
Die Auspuffbolzen sind sehr hart!!!
Beim Ausbohren nehme ich eine Bohrlehre und eine Winkelbohrmaschine und fange mit 3mm an. Der entscheidende Punkt ist die Mitte exakt zu treffen und ganz durch zu bohren, damit der Rostlöser auch von der Rückseite wirken kann. Dann stufenweise Aufbohren, bis der Kernbolzen weggebohrt ist. Danach geht es mit dem Gewindeschneider.. Deshalb ist dabei Ruhe und Präzision angesagt.
Wenn ein Bolzen am Auspuff abgerissen ist, sind die Ausdreher (egal welcher Art) wirkungslos. Die sitzen fast immer so fest (deshalb sind sie auch abgerissen

Wenn das Gewinde schon weg ist, passt fast immer die Helicoilbüchse ohne zusätzliches bohren. Dann habe ich wieder das gleiche Gewinde wie vorher.
Die Auspuffbolzen sind sehr hart!!!
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Das was Bernd sagt!!
Ich habe mal dabei beobachten dürfen als er an meinem 200oer Golf 4 Cabrio einen Bolzen am Kopf entfernt hat auf seine Methode IM EINGEBAUTEN Zustand!!!
Winkelbohrmaschine mit Bohrschablone zwischen Motor und Spritzwand am EA827...perfekt getroffen. Wäre ich nicht PERSÖNLICH dabei gewesen, hätte ich das im Leben nicht für möglich gehalten!!!!!
Klar...da war er noch knackige 10 Jahre jünger...aber
Ich habe mal dabei beobachten dürfen als er an meinem 200oer Golf 4 Cabrio einen Bolzen am Kopf entfernt hat auf seine Methode IM EINGEBAUTEN Zustand!!!
Winkelbohrmaschine mit Bohrschablone zwischen Motor und Spritzwand am EA827...perfekt getroffen. Wäre ich nicht PERSÖNLICH dabei gewesen, hätte ich das im Leben nicht für möglich gehalten!!!!!
Klar...da war er noch knackige 10 Jahre jünger...aber

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8918
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Es ist hier zu spät dafür, aber die erste und wichtigste Regel ist, es einfach nicht abzureissen.
Also vorher anwärmen, Mutter sprengen, in Rostlöser einweichen etc. und mit viel Gefühl anfangen und nicht nur den großen Hebel und rupfen!

Also vorher anwärmen, Mutter sprengen, in Rostlöser einweichen etc. und mit viel Gefühl anfangen und nicht nur den großen Hebel und rupfen!
- Xmil
- Beiträge: 772
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Jeder braucht einen Bernd!
Wenn man Gas/Sauerstoff hat, macht man den Bolzen und die Mutter glühend, geht aber nur mit Schweißbrenner, da es schnell gehen muss. Der Bolzen dehnt sich aus, das Drumherum nicht so schnell, dadurch lockert sich das Gewinde auch.B. Scheuert hat geschrieben: ↑Di 24. Jun 2025, 11:48 Es ist hier zu spät dafür, aber die erste und wichtigste Regel ist, es einfach nicht abzureissen.![]()
Also vorher anwärmen, Mutter sprengen, in Rostlöser einweichen etc. und mit viel Gefühl anfangen und nicht nur den großen Hebel und rupfen!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8918
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Ich wollte da jetzt keine exakte Vorgehensweise angeben, sondern nur einen Teil der Möglichkeiten aufzählen. Da kann ich nur empfehlen alles, aber wirklich alles andere vorher ausprobieren, bevor etwas abgerissen wird. Hilfreich ist da auch ein Drehmomentschlüssel zum Lösen! 20 - 30 % höheres Drehmoment als zum Festziehen genommen würde und dann damit arbeiten.
Wir kämpfen ja mittlerweile sehr häufig mit den bleistiftdünnen Glühkerzen. Dazu gibt es tatsächlich ein Bruchmoment auf der Packung! Und das liegt so bei 25 - 35Nm. Also so etwas die Kraft die wir in Daumen und Zeigefinger haben
Diese Auspuffmuttern am Krümmer löse ich mittlerweile gar nicht mehr, sondern spalte sie gleich mit einem dünnen und scharfen Meissel.
Die Gewindebolzen mache ich dann mit dem Induktivheizer warm, gönne ihnen noch ein paar Hammerschläge während des Abkühlens und löse sie dann erst.
Wir kämpfen ja mittlerweile sehr häufig mit den bleistiftdünnen Glühkerzen. Dazu gibt es tatsächlich ein Bruchmoment auf der Packung! Und das liegt so bei 25 - 35Nm. Also so etwas die Kraft die wir in Daumen und Zeigefinger haben

Diese Auspuffmuttern am Krümmer löse ich mittlerweile gar nicht mehr, sondern spalte sie gleich mit einem dünnen und scharfen Meissel.
Die Gewindebolzen mache ich dann mit dem Induktivheizer warm, gönne ihnen noch ein paar Hammerschläge während des Abkühlens und löse sie dann erst.
- Dale_Jr.
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Euere Anmerkungen sind alle gut und sowas von nachvollziehbar.
Für den abgerissenen Bolzen bin (war) ich aber nicht verantwortlich.
Mein Text kommt da eventuell etwas mißverständlich rüber.
Bei diesen Motoren kommt und kam es immer wieder vor, das Bolzen abreißen. Alleine durch heiß/kalt Verspannungen.
Und wie erwähnt, fahr ich damit schon ca. 2 Jahre rum.
Der zweite Bolzen war anders als oben beschrieben, doch noch vorhanden. (links von der Markierung)
Den hab ich mit gekonterten Muttern ausgedreht, wie andere auch.
Die original Mutter ist beim Schlüssel ansetzen direkt abgefallen. (Foto reiche ich gerne nach)
Am WE geht's weiter.
Für den abgerissenen Bolzen bin (war) ich aber nicht verantwortlich.
Mein Text kommt da eventuell etwas mißverständlich rüber.
Bei diesen Motoren kommt und kam es immer wieder vor, das Bolzen abreißen. Alleine durch heiß/kalt Verspannungen.
Und wie erwähnt, fahr ich damit schon ca. 2 Jahre rum.
Der zweite Bolzen war anders als oben beschrieben, doch noch vorhanden. (links von der Markierung)
Den hab ich mit gekonterten Muttern ausgedreht, wie andere auch.
Die original Mutter ist beim Schlüssel ansetzen direkt abgefallen. (Foto reiche ich gerne nach)
Am WE geht's weiter.
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!

- B. Scheuert
- Beiträge: 8918
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Wir wollten hier keine Schuldzuweisungen machen. Das hilft Dir auch nicht weiter. Die Bolzen reissen fast immer aussen ab, weil der Krümmer sich verzieht.
Das hatten die EA 827 Motoren als Diesel im T3 sehr häufig. Ich habe dann irgendwann mal einen alten Krümmer planschleifen lassen und den wieder montiert. Der hat dann gehalten und sich nicht mehr so verzogen.
Die Krümmersätze die im Zubehör angeboten werden, haben meistens immer alle Bolzen mit dabei. Sie geben auch nur Garantie, wenn die Bolzen alle erneuert werden.
Das hatten die EA 827 Motoren als Diesel im T3 sehr häufig. Ich habe dann irgendwann mal einen alten Krümmer planschleifen lassen und den wieder montiert. Der hat dann gehalten und sich nicht mehr so verzogen.
Die Krümmersätze die im Zubehör angeboten werden, haben meistens immer alle Bolzen mit dabei. Sie geben auch nur Garantie, wenn die Bolzen alle erneuert werden.
- Dale_Jr.
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: abgerissenen Stehbolzen entfernen (Alu, Reihen 4er)
Kein Stress, alles tutti.
Den alten Krümmer zu planen hatte ich auch schon angedacht.
Aber das scheitert schon alleine daran, jemanden zu finden der das macht.
Und auch, dafür die Zeit zu finden. Die machen ja alle um halb 4 dicht und wie früher, Samstags mal irgendwo aufschlagen, kannste ebenfalls knicken.
Für den neuen Krümmer wurde mir angeraten die Schraubenlöcher etwas zu pimpen falls zu eng. Schaun mer mal.
Bolzen/Muttern, alles dabei.
Den alten Krümmer zu planen hatte ich auch schon angedacht.
Aber das scheitert schon alleine daran, jemanden zu finden der das macht.
Und auch, dafür die Zeit zu finden. Die machen ja alle um halb 4 dicht und wie früher, Samstags mal irgendwo aufschlagen, kannste ebenfalls knicken.
Für den neuen Krümmer wurde mir angeraten die Schraubenlöcher etwas zu pimpen falls zu eng. Schaun mer mal.
Bolzen/Muttern, alles dabei.
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
