Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 385
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Ralf29 »

Moin zusammen,
die Autoradios von Retrosound dürften ja inzwischen bekannt sein oder?
Konntet ihr, sofern ihr eins habt :-), dieses Radio wackelfrei im originalen Schachtloch eines z.B. 1200ers mit oder auch ohne vorhandene Armaturenbrettpolsterung einbauen? Gefühlt hält da ja alles an den Stegen der beiden Drehknöpfe.
Wie verhindert ihr das Entstehen von Pfeifgeräuschen durch eindringenden Fahrtwind? Am Original ist ja alles schön dicht und sogar mit einer zusätzlichen schwarzen gepolsterten Folie abgedichtet.
Hat einer von euch es vielleicht sogar geschafft die alten schönen schwarzen VW-Drehknöpfe zu adaptieren? Die Blende des Europa könnte ich mit einer schwarzen und genarbten Folie optisch an mein altes Blaupunkt Ingolstadt anpassen.
Ich bin auf eure Antworten gespannt und erhoffe mir dadurch eine Hilfestellung beim eventuellen Umrüsten auf DAB+ .
Danke euch.

LG
IMG_6002.jpeg
IMG_6002.jpeg (95.91 KiB) 3007 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 385
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Ralf29 »

Echt keiner Erfahrungen hierzu?

LG
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Nikon-User »

In meinem 68iger VW Käfer konnte ich bei dem Blech AB alles sauber einbauen. Aber da ich abartige Pfeifgeräusche hatte und es grausam klang, ist es nach 15Minuten wieder ausgebaut worden.

Im Typ3 konnte ich es in einer massiven alten Blaupunkt Blende integrieren und es sah aus wie original. Klanglich hat es auch sehr gut funktioniert. Da es im Innenraum, unter dem AB verbaut war, gab es keine Probleme mit Zugluft ;-)

Bin aber bei dir. Zum Teil ist die Qualität der Blenden so lala und wenn man es schafft originale VW Blenden zu benutzen wird es gleich mind. 80% unauffälliger und integriert sich einfach besser.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Andreas_1302
Beiträge: 4
Registriert: So 17. Mär 2024, 19:49
Käfer: 1302 (privat)
Käfer: 1302 (gesch.)
Wohnort: Marienheide / Königswinter

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Andreas_1302 »

Hallo zusammen,
wir haben in der Firma einen 1302 von 1972 wo ich vor ca. 4-5 Jahren ein Retrosound verbaut habe. (Das alte Radio wurde, aufgrund undichter Gummidichtungen am Wischgestänge, wassergekühlt.)

Müsste das aktuelle Design „Trim“ sein. Mit dabei eine Bluetooth Verbindung, ein USB Anschluss und ein Bass-Regler im Handschuhfach. Das Radio lässt sich fest verbauen. Fahrtwind zieht keiner durch. Im Kofferraum habe ich noch einen Metallhalter verbaut, kann aber nicht sagen ob er dabei war.

Empfang Analog und DAB ist ok. Reicht für Verkehrsfunk und ein bisschen Musik, aber nicht mit einem aktuellen Auto zu vergleichen. Kopplung mit iPhone über Bluetooth für Spotify wie auch die Freisprecheinrichtung funktioniert einwandfrei (deutlich besserer Sound). Micro habe ich rechts vom Tacho hinter dem Gitter angebracht. Auch bei 100 km/h kann man noch telefonieren.

Bezüglich des Klangs haben wir ein weinig aufgerüstet. Bass Box mit Verstärker unter dem Beifahrersitz. Wir haben einen DVC Lautsprecher links vom Tacho verbaut. Der lässt sich bei unserem „Willy“ nur mit Aufwand und Geschick verbauen. Ist halt alles recht eng wegen der Luftführung zur WSS. Dazu haben wir noch zwei Lautsprecher unter das Armaturenbrett geklemmt. Klang ist damit ausreichend.

Problem sind hin und wieder die Drehregler die über einen Stecker mit der Einheit verbunden sind. Alle 1-2 Jahre funktionieren die nicht mehr. Dann reicht es ein wenig Kontaktspray in den Stecker zu sprühen.
Dateianhänge
001.jpeg
001.jpeg (130.11 KiB) 1796 mal betrachtet
002.jpeg
002.jpeg (152.5 KiB) 1796 mal betrachtet
003.jpeg
003.jpeg (338.45 KiB) 1796 mal betrachtet
004.jpeg
004.jpeg (146.29 KiB) 1796 mal betrachtet
005.jpeg
005.jpeg (128.03 KiB) 1796 mal betrachtet
Gruß Andreas
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1660
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Pini1303 »

Erstens fahren wir nur , da läuft kein Wasser durchs Radio und durchziehen tut da auch nix. und zweitens werde ich bei dem Auto meiner Tochter einen Dietz Retroradio mit DAB verbauen...

https://www.dietzshop.de/de/1-din-dietz ... chrom.html


Im Cabrio hab ich nen Retro-Ähnlichen Blaupunkt verbaut

Hilfreich sicher nein....wollte es trotzdem loswerden...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 273
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Nero »

Bei allem was ich bislang (und hier vorstehend) über diese Retrosound-Dinger gelesen habe, sollte man davon die Finger lassen. Viel zu teuer, schlechte Leistung und meiner Meinung nach sehen die auch überhaupt nicht retro aus. Die haben ein Digitaldisplay, was soll daran retro sein?

Dann lieber ein ordentliches Radio im Handschuhfach.
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 385
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Ralf29 »

Ok, hört sich alles eher nur halbgut an. Vielen Dank für eurer Rückäußerungen.
Aber es hat wohl niemand es geschafft, die alten schönen schwarzen VW-Drehknöpfe zu adaptieren.
Das Nutzen der alten Radios beim Wegfall des UKW dürfte schwierig werden aber auch das Dietz dürfte den optischen Anspruch eines Qriginalos kaum bzw. noch weniger erfüllen. Vielleicht tut sich ja noch was auf diesem Markt, Alternative wäre der Umbau der originalen Radios, dies kostet auch nicht mehr als die Radios von Retrosound.

LG
Wally_Essen
Beiträge: 15
Registriert: So 15. Dez 2024, 15:49
Käfer: 1303 Cabrio Bj 76

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Wally_Essen »

Auch wenn es ein bischen Off-Topic ist: Ich habe ein Retro-Sound Radio in meinem 03 Cabrio eingebaut, es aber in die Mittelkonsole verschoben weil viel zu viele Kabel für das 03 Armaturenbrett zumal man da ja auch öfter bei E-Problemen mal ran muss. Beim flachen Armaturenbrett bist du nach hinten natürlich frei und kannst alles unterbringen...
Zum Radio: ich war auch von der Qualität entäuscht- vor allem bei dem Preis. Ich denke es ist egal welche Blende man hat, das "Herzstück" mit den Tasten ist ja immer gleich (oder wahrscheinlich bei anderer Anordnung auch nicht besser). Die Tasten sind super-billiges Plastik, insgesamt ist das Äußere auf TEMU-Niveau.
Technisch funktioniert es. Zum Klang kann ich nichts sagen, da ich grade erst verschiedene Installationen auspropbiere. Generell speichert das Radio eigene Einstellungen (Bass-Höhen etc) zumindest bei DAB+ Sendern offensichtlich spezifisch. Mit anderen Worten: wenn du deine Eistellungen für 8080ies fertig hast, kannst du sie für 9090ies nochmal neu machen. Außerdem vorsicht beim linken Radio-Knopf: ein Klick und deine (mühseligen) Einstellungen sind mit den "POP" oder "Rock" Defaults überschreiben ;)
- DAB+: Mit dem Retro-Sound Splitter ist der DAB+ Empfang gut möglich. Ich habe die normale Stab-Antenne angeschlossenund es funktioniert gut. Unterbrecher hast du immer, klar, aber die hab ich auch im Volvo...

-Watchout: Bei mir hat sich das Radio schon 2x kompett aufgehangen.Also Absturz wie beim Computer auch (ist ja auch einer). Ausschalten des Zündstroms brachte nichts, das Radio will ja auch Dauer +12V, erst die Trennung brachte den Reset. Die Verbindung zu Dauer +12V ist aber bei den meisten von euch (auch nicht bei mir) eher nicht schalt-freudig ausgebaut....

- Watchout (II): Das Radio scheint eine rel. hohe Stromstärke auch auf Dauer +12 V zu brauchen. Bei meinem Käfer hatte ich zwar Spannung auf Dauer +12V aber zu wenig Stärke wg. alter Sicherungen. Dann fährt das Teil nicht hoch
..

Zu deiner Frage mit den Drehköpfen: Was ist an denen so speziell? Die mit dem Retro-Radio ausgelieferten sind halt schwarz und rund und aus Gummi. Was sind deine? Zudem must du bedenken, dass die Retro-Radios noch einen Drehregler hinter dem Knopf haben auf beiden Seiten, den du auch definifiv brauchst...

LG

Michael
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 385
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Ralf29 »

Hallo Michael,
vielen Dank auch für deine Zeilen. Im Ergebnis werde ich mir nun kein Retrosoundradio anschaffen.
Das Besondere bzw. für mich Wichtige an den großen originalen Gummidrehknöpfen der VW-Radios ist das dort vorhandene VW-Logo. Man kann es auf meinem ertsen Foto in diesem Tröd schlecht erkennen. Darauf möchte ich in keinem Fall verzichten oder sogar auf billigen Plastiklook zugreifen müssen.

LG
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von B. Scheuert »

Alte Radios werden ja häufig auch auf Teilemärkten angeboten. Und für die vermutlich meistens notwendigen Reparaturen, gibt es ja so etwas : https://www.ars-essen.de/ueber_uns.html
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 385
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Ralf29 »

B. Scheuert hat geschrieben: Mi 28. Mai 2025, 07:56 Alte Radios werden ja häufig auch auf Teilemärkten angeboten. Und für die vermutlich meistens notwendigen Reparaturen, gibt es ja so etwas : https://www.ars-essen.de/ueber_uns.html
30 Pfennige habe ich mal für ein Ingolstadt bezahlt :confusion-waiting: :character-oldtimer:

Originale Radios habe ich einige im Fundus, alle mit Frequenzgang 108 Hz. Reparaturen sind da aktuell und glücklicherweise für mich nicht anstehend. Ich würde ein Ingolstadt für den Umbau zum digitalen Nutzen sicherlich opfern. Ich hatte hierzu mal einen Kontakt in den Osten (Radio + TV-Service) unserer Republik, diesen finde ich aber auf die Schnelle nicht.

LG
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Speedy63 »

Ich habe das Thema Musik beim Fahren für mich ganz einfach so gelöst. Handy hat man ja sowieso dabei und so kommt dann auch zeitgemäße Musik aus dem Lautsprecher.
Marshall Bluetooth
Marshall Bluetooth
IMG_7699.jpeg (288.07 KiB) 1050 mal betrachtet
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von 74er_1303 »

Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 385
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Ralf29 »

74er_1303 hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 18:21 Ab Herbst: https://blaupunkt.com/de/produkt/frankfurt-stereo/
Geniale Sachen von Blaupunkt. Da hätte sich das Abwarten gelohnt. Es kommen im Herbst mehrere verschiedene Modelle auf den Markt. Supi.

LG
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Retrosound Autoradio mit alten Drehknöpfen

Beitrag von Speedy63 »

Ja, sehr cool.
Wenn da auch die alten Blenden passen, dann geht das auch gut in 60er und sogar in 50er Autos.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Antworten