PCS-L Buggy - Wundertüte

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Der Preis was schon okay...
Ich mache das schon zuuuu lange um nicht zu wissen, das das immer so endet!

Ich bin auch dabei den Stefan zu motivieren den Chinesen-37er mal das etwas schlechte Kaltstartverhalten abzutrainieren.Aber da bauen wir gerade auch den Salzburger auf EMU um mit Ali-48IDA-Style-Drosselklappen:D

Ich komme ich die chinesische Hölle:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Michael1
Beiträge: 83
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Michael1 »

Moin Lars ,
Wo bekommst Du die vielen Kabelfarben her ?
Wenn es an VW anlehnen soll is ja einiges an
Zweifarbig dabei… oder verwendest Du einen anderen Farbcode als Grundlage ?
Gruss
Micha
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Hallo Micha,
für Normaloschrauber ist das sicherlich die beste Quelle:
https://www.csp-shop.de/elektrik/fahrze ... leitungen/

Da kannst du die Farben die du brauchst kombinieren und dann den Querschnitt noch passend raussuchen.
Das funktioniert 1a.
Da ich das aber öfters mache, habe ich von quasi von jeder nur erdenklichen Farbe und Farbkombination in mehrern Querschnitten alles auf 100m Rolle.
Wie gesagt, macht für 1-3 Autos gar kein Sinn....ab einer bestimmten Menge und wenn man schnell mal was machen soll/muss, ist es aber ein Luxus den ich mir gönne;-)
Farbcode nehme ich IMMER Original...hilft beim Erstverdrahten und bei etwaiger Fehlersuche oder wenn was nachgerüstet werden soll extrem.
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1844
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Nikon-User »

Super Lars...

Dann weiss ich ja, wo ich für den Winter25/26 die Kabel bestelle um endlich
mal den vorderen Kofferraum sauber zu haben :-)
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Unterschätze das mal nicht...
In dem Buggy ist eigentlich nix drin..und das zieeeeht sich...Unfassbar!

Du bist doch eher ein Fall für ein PMU,oder?

Besser und sauberer gehts wohl kaum!

Habe ich für die Bemsbude auch aufn Schirm...aber da fehlt mir noch die jede Menge Zeit(also Euro) für:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1844
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Nikon-User »

Was ist denn ein PMU ?

Gefunden...nicht übertreiben... Auch wenn ich zwei bzw. 3 zusätzliche Verteilerblöcke habe und div. Relais... das kann man bestimmt auch anders lösen... "Günstig" ist wirklich anders..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1476
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Baumschubsa »

Was nimmst du für Crimpzangen und Stecker?

Kabel sind für mich wirklich das nervigste......
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1692
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Käfer: 1200er Mex
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Firefox »

Die Rückleuchten ähneln stark wie an Anhängern verbauten.
Bei so Bausatzautos wurde zur Komplettierung halt in alle Regale gegriffen.
Bei der Kabelage find ich die Verwendung des Nylongewebeschlauchs auch mehr als Vorteilhaft zur Bündelung der Adern.
Schaut gut aus und härtet nicht aus.
Zur Mühlenweide wirst du das GELEE auftischen ???
Ferdi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Nikon-User hat geschrieben: Di 10. Jun 2025, 13:12 Was ist denn ein PMU ?

Gefunden...nicht übertreiben... Auch wenn ich zwei bzw. 3 zusätzliche Verteilerblöcke habe und div. Relais... das kann man bestimmt auch anders lösen... "Günstig" ist wirklich anders..
Andreas, alle wissen es schon...nur du nicht!
DU bist der Mann für ne PMU...wenn ich dir zeige wie unglaublich geil das ist, kannst du gar nicht mehr anders!

Es fliegen alle Relais UND Sicherungen raus.Alles ist frei parametrierbar, Ausgänge sind regelbar und alles noch CAN-Bus-fähig!
Glaube mir...du WILLST das...Wenn du die nötige Zeit hast, lade mal die Software runter und schaue rein!
Im Grunde legst du eine dicke Leitung von der Batterie ans PMU und schliesst alles an Verbrauchern und "Sensoren" an die PMU direkt an.Danach kannst du das alles in der Software verwursten. Du kannst alle Ströme&Spannungen in Echtzeit sehen. Sollte mal ein Überstrom sein, dann brennt keine Sicherung durch, sondern der Ausgang wird abgeschaltet. Dann kann man eine Zeit angeben in der die PMU mal wieder versucht ob der Strom immer noch zu hoch wäre und schaltet den Ausgang kurz zu....
Für Freaks wie dich(und mich) macht das schon die Spitze feucht, wenn man sieht was alles geht!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Baumschubsa hat geschrieben: Di 10. Jun 2025, 20:42 Was nimmst du für Crimpzangen und Stecker?

Kabel sind für mich wirklich das nervigste......
Da ich ja alles Mögliche an Kabelbäume für Autos baue, habe ich ein buntes Kontingent an Crimpen:
Bild

Tatsächlich kaufe ich die Crimpen von Hella. Das Chinesenzeug kann einfach nicht überzeugen. Und gerade bei komplexen Motorkabelbäumen z.B. willst du keinen Fehler suchen weil ein Crimper nicht 1a war. Oder noch schlimmer, die sich Dinger einfach wieder rausziehen lassen.Dabei ist noch der schlimmste Fall das es leicht fest ist. Dann merkt man es nicht sofort.Das ist worst-case.Deswegen nimm ich nur gute von Hella. Die Nummern rauszusuchen ist aber nicht ganz einfach.Deswegen habe ich von den Packungen die Nummern ausgeschnitten und mit in die zugehörige Kiste gelegt.

Zangen ist auch so ein Thema...eine one-fits-all-Zange habe ich nicht.Ich habe nen ganzen Sortiment an bevorzugten Crimpzangen.
Bild

Da ich das alles schon laaange mache, wird es sicherlich keine mehr von geben. Aber der Carlos war mal mit einem Selfmade-Steuergerät da und er hatte seine Quetschzange dabei.Die war schon sehr universal einsetzbar.Kostenpunkt war aber auch 4-500Eu. Der Preis war so daneben, das ich mir sie nicht gekauft hatte.
ABER sie war wirklich gut!
Wenn er das hier liest, kann er ja mal nen Bild posten von dem Objekt der Begierde!
Da ich aber "nur" JPT,JPT-mini,Superseal usw Stecker mache, fehlt in der Liste eigentlich noch die Armada von "Deutsch"-Steckern...dagegen wehre ich mich aber noch!

Wenn es nach mir gehen würde, würde ich mit Junior Power Timer super klar kommen.Leider sind männliche Gegenspieler mit mehr als 4 Pinen nicht so einfach verfügbar...da muss ich dann auf die Superseal wechseln. Mit denen bin ich aber im handling überhaupt nicht zufrieden auch wenn sie als Industriestandart über jeglichen Zweifel erhaben sind!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Firefox hat geschrieben: Di 10. Jun 2025, 20:57 Die Rückleuchten ähneln stark wie an Anhängern verbauten.
Bei so Bausatzautos wurde zur Komplettierung halt in alle Regale gegriffen.
Bei der Kabelage find ich die Verwendung des Nylongewebeschlauchs auch mehr als Vorteilhaft zur Bündelung der Adern.
Schaut gut aus und härtet nicht aus.
Zur Mühlenweide wirst du das GELEE auftischen ???
Ferdi
Das sind ganz normale Universalrückleuchten wie sie an Anhängern, Staplern und sonst wo verschraubt sind.Sind von Hella, abgenommen und qualitativ über jeden Zweifel erhaben...
Der "Kabelstrumpf" ist tatsächlich eher was fürs Auge statt für den "Schutz". Aber die Einzeladern sind FLRY für den Automotivebereich, OEM Ware nach LV112, DIN 72551, ISO 6722. Das kann schon ordentlich Folter ab. Auch was mechanische Belastungen angeht;-).Kostet aber auch seinen Preis und wirkt ziemlich dick bei gleichem Querschnitt beim Vergleich mit den normel (Klingel-)Adern...

Mühlenweide?? Bist du wahnsinnig? Das muss wirklich jetzt in den nächsten Tagen fertig werden...sollte ja eigentlich schon laaange fahren...aber mittlerweile habe ich ja wirklich fast jede Schraube in den Fingern gehabt.
Auf der Mühlenweide MUSS das fahren. Ich muss ja Ausschildern und ich habe so derbe über den T3 vom Dirk abgelästert(den wir dafür sein Jahren dafür benutzen) das ich mir auf keinen Fall die Blösse geben kann, das in diesem Jahr NICHT mit Buggy zu machen!
:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Dann gestern mal etwas weiter gemacht...

Paar Adern vorbereitet und alles zum verdrahten in den Lampentopf gezogen.
Den nachher aber ausgebaut um die Problematik mit dem Platzbedarf mal anzugehen:
Bild

Bild

Die momentan beste Lösung in meinen Augen...Ich lasse mir vom Stefan 5mm dicke Unterlegringe für die Lampentöpfe drucken und setze sie Töpfe so 5mm weiter nach Vorne...dann schliessen die Chromringe zwar nicht mehr am Einhornpupps ab, aber das ist mir in dem Fall Wurst...vielleicht hat stefan ja ne schöne schwule Farbe damit das gut in das Thema passt:D
Bild

Dazwischen:
Bild

Ich glaube das ich mit 5mm schon leben kann, wenn dann die Reifen an den Dingern vorbei passen.
Kleinere Reifen kaufen und eintragen habe ich keine Lust, auch wenn das auch gehen würde.Das ist mir vollkommen bewusst!
Bild

Bild

Nachtrag: Stefan hat sich gerade gemeldet.Er hat seinen 3D-Scanner am Start und tut sich der Sache heute Abend mal an!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8854
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von B. Scheuert »

Bezüglich der Zangen, kann ich das hier: https://www.vigor-equipment.com/crimpzangen-satz-2326 empfehlen.
Als ich die KMS montiert habe, habe ich mir die Knipex 97 52 34 für die kleinen Stecker gekauft. Top Qualität, aber für den Einmalnutzer sind die Knipexzangen vermutlich zu teuer.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Die Knipex habe ich auch...die entspricht der Grauen von mir.
Das Problem an der Zange ist, das die Aderdichtung sich nicht weit genug reinschieben lässt.Dafür müssten die Backen "kürzer"sein!

Bei dem Set von dir sind so viele Backen bei, die mal Automotiv nie brauchern wird.

Aderendhülsen,Alukabelschuhe ab 6mm und die Isoliuerten rot/blau/gelb Kabelschuhe sind Indutriebedarf...

Dann würde ich eher nen Toolcraft holen und die passenden Backen die man benötigt extra kaufen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16527
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: PCS-L Buggy - Wundertüte

Beitrag von Poloeins »

Zur allgemeinen Belustigung habe sind mir tatsächlich noch Bilder von meinem alten Buggy ins Gesicht gefallen.
Damals nen Maplex von nem Schrottplatz mit Papieren für 900Eu.Die Location und die Personen im Hintergrund können vielleicht dem einen oder anderen Betrachter bekannt vorkommen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Elektrik aus der Hölle:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Es werden noch Wetten angenommen, wann das wohl war!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten