Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Antworten
Vari-Maddin
Beiträge: 97
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 17:25
Transporter: T3 LLE
Fahrzeug: 1600er Vari
Fahrzeug: Porsche 914

Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von Vari-Maddin »

Hi Leute
habe folgendes Problem:
beim umrüsten der Kipphebelwellen auf die Ventileinstellschrauben mit Kugelfuß
habe ich beim 4 Zylinder das Problem, das die Einstellschraube fast kompl. reingedreht ist und somit die Funktion des Kugelfußes nicht gegeben ist
habe jetzt unterlegscheiben mit 0,7mm eingebaut, jetzt ist der Kugelfuß frei

meine Frage, kann ich das so lassen, nur die Kipphebelwelle für den 4 Zylinder unterzulegen oder sollte ich auch die Welle vom 3 Zylinder mit unterlegen ?

Gruß Maddin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8854
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von B. Scheuert »

Ich würde dann die Kipphebel unten etwas nacharbeiten, bevor ich die Lagerung unterlege.
Vari-Maddin
Beiträge: 97
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 17:25
Transporter: T3 LLE
Fahrzeug: 1600er Vari
Fahrzeug: Porsche 914

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von Vari-Maddin »

Hallo Bernd

Danke für den Tipp
hatte ich auch schon überlegt :D

Gruß Maddin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8854
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von B. Scheuert »

Bei den anderen Hebeln wird der Platz zum Kugelkopf vermutlich auch nicht so üppig sein. Dann gibt es später einmal bei der Ventilspielkontrolle auch Probleme.
schrauberger
Beiträge: 121
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von schrauberger »

Hallo Maddin, hast mal die Venrilgeometrie überprüft?
Ich weiß, die wird gerne vernachlässigt dabei ist es wichtig das die stimmt!

Die Geometrie wird mit den Kugelköpfen komplett daneben sein,
was erhöhten Verschleiß der Ventilführungen bedeutet!

Selbstverständlich müssen ALLE Böcke unterlegt werden.

Ich hab die vom Torsten Pieper verbaut, die tragen 10 mm auf, das muss ausgeglichen werden.
Dafür hab ich 2mm Gewinde unten an den Kipphebeln weggeschliffen, die Kipphebelböcke ca.3 mm unterlegt (die Dicke der Scheiben sollte durch ausmessen ermittelt werden) und Stößelstangen in länger angefertigt.
Kugelfüße sind was feines, aber machen wenn sie wirklich was bringen sollen etwas Arbeit.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Junebug
Beiträge: 138
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von Junebug »

Sieht dann ungefähr so aus :)
Wenn`s ganz knapp wird kann man ggf. dem M8x1er Gewinde mit einem konischen Schleifer oder guten Senker noch ne Fase verpassen.
Gruß
Andreas
Motor 012.jpg
Motor 012.jpg (105.66 KiB) 1146 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8854
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von B. Scheuert »

Zitat:
Die Geometrie wird mit den Kugelköpfen komplett daneben sein,
was erhöhten Verschleiß der Ventilführungen bedeutet!


Wieso verändert sich die Geometrie, wenn sie vorher gestimmt hat und die Schrauben mit abschleifen der Hebelenden passen?
Junebug
Beiträge: 138
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von Junebug »

Wenn sich die ursprüngliche Stellung des Kipphebels nicht ändert, was wohl hier bei reinem Austausch der Fall ist, würde ich das auch so sehen. Insofern würde ich die Kipphebel auch etwas abschleifen und wie vorhergehend beschrieben ggf. noch ne Fase für die Freigängigkeit anbringen.
Gruß und gutes Gelingen
Andreas
Vari-Maddin
Beiträge: 97
Registriert: Fr 22. Dez 2017, 17:25
Transporter: T3 LLE
Fahrzeug: 1600er Vari
Fahrzeug: Porsche 914

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von Vari-Maddin »

Hallo Leute
Danke für eure Tipps und Bilder
an die Geometrie habe ich gedacht: bei halb geöffneten Ventil 90Grad Kipphebel zum Ventil !!!
hab auch dementsprechend die Stößelstangen gekürzt

werde die Kipphebel abfräsen

schönes Wochenende
Gruß Maddin
schrauberger
Beiträge: 121
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von schrauberger »

Hallo Bernd,

weil die Kugelfüße einseitig 10mm auftragen. Da steht der Kipphebel komplett schief.
Kipphebel unten abfräsen geht so 2-3mm, mehr würd ich mich nicht trauen.
Mit zusätzlich senken gewinnt man auch noch mal bisschen Freigängigkeit ohne den Kipphebel zu sehr zu schwächen.
Das reicht aber noch nicht für eine gute Geometrie, zusätzlich ist unterlegen angesagt.

Hallo Maddin,
und dann müssen die Stangen nicht gekürzt, sondern längere verbaut werden.
Wer so sorgfältig vorgeht wird auch nach 50Tkm keinen nennenswerten Verschleiß der Ventilführungen messen können.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 72
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Ich habe von Thorsten Pieper die Aussage bekommen, dass bei Verwendung der Elefantenfüße die 100%ige Kipphebelgeometrie nicht mehr so wichtig ist, da durch den Kugelfuß die Seitenkräfte auf den Ventilschaft viel geringer sind. Er bevorzugt sogar eine leichte Verschiebung in Richtung Stößelstange, da der Winkel des Kipphebels bei maximaler Federkraft dann besser ist.
schrauberger
Beiträge: 121
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Kipphebelwelle Typ4 unterlegen

Beitrag von schrauberger »

Hallo Kai,
die Aussage von Torsten leuchtet ein, auch ich habe überlegt die Stößelstangenlänge etwas kürzer zu wählen, weil mit zunehmend gedrückter Feder die Kräfte ansteigen und es wohl vorteilhaft wäre die Schräge des Kipphebels auf dieser stärker komprimierten Seite der Feder etwas zu verringern.
Habe meine Gedanken aber verworfen und genau mittig bei halbem Ventilhub eingestellt.

Ich bin Fan der Kugelfüße von Torsten.
Daß die wirksame seitliche Kraft auf die Führungen, mit den Kugelfüßen wesentlich geringer ist, wage ich anzuzweifeln, jedenfalls solange die Originalteile neuwertig sind.

Unbestritten wirkt bei Elefantenfüßen eine wesentlich geringere Kraft pro quadtmm auf das Schaftende,
weil auf die komplette Fläche verteilt, auch Verschleiß ist quasi kein Thema mehr.
Neue originale Schrauben und unbeschädigte Schaftenden dürften ähnlich wenig seitliche Kräfte entwickeln.
Bei zunehmend eingeschlagenen Schaftenden dürften durch die „Grübchenbildung“ die seitlichen Kräfte auf die Führung zunehmen.
Wäre toll wenn (von mir geschätzter Torsten) was dazu schreiben könnte :up: z.B. eine Empfehlung um welches Maß er von der Mitte des Ventilhubes zurück geht um die stärker komprimierte Seite weniger schräg zu stellen

Ich habe etwas umformuliert, weil nicht gut getextet :oops:
19.35Uhr, Ralph

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Antworten