Motorfrage 1915 ccm

Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Hallo

@ drei03
das ist glaub ich auch ein schweres Thema
da gab es mal ein riesigen Beitrag den ich nicht mehr finde

Die Frage kommt nicht ungefähr
Wenn der Kühler drin ist Motorblech und Saugrohr und Vergaser montiert ist
Stöß
20250602_180016.jpg
20250602_180016.jpg (178.96 KiB) 1004 mal betrachtet
t der Vergaser ans Blech
Und am Saugrohr ist ein Spalt
Da muss ich das Motorblech nach innen treiben zum Ölkühler

Oder das frühe Einkanal Motorblech montieren Da ist die Beule auch kleiner im Blech und am Ölkühler ein Versatz
Das basteln geht weiter

MFG
20250602_180608.jpg
20250602_180608.jpg (199.4 KiB) 1003 mal betrachtet
Dateianhänge
20250602_180136.jpg
20250602_180136.jpg (182.81 KiB) 1004 mal betrachtet
20250602_180120.jpg
20250602_180120.jpg (192.37 KiB) 1004 mal betrachtet
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Hallo

Fotos sind nicht in der Reihenfolge wie ich es geschrieben habe
Sorry
MFG
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Felix/DFL »

Hey Walter, bei CSP bekommst du auch deutlich flachere chokedeckel dort benötigst du jeden mm…
Mit/ ohne Ölkühler sind Fragen wo es nie einen Konsensen geben wird. Typ-3 ist zudem noch mal ganz anders…
Ich würde den originalen Kühler bei 94er K&Z nicht verbauen da dort nicht mehr viel Luft um die 94er ist, somit der 3. nur wenig & warme Luft bekommt wenn du das Blech nicht kpl. änderst.
Mein setup ist ohne Klappen, die Seiten zur Heizung zu & gaukelt einen original Ölkühler vor der aber nicht verbaut ist. Der Kühler ist abgeschnitten & ausgehöhlt, unter der „Tarnkappe“ ist eine U-Leitung verbaut. Ich hab einen großen Ölkühler (x-parts) am Drehstabrohr mit Luftleitblech ähnlich Cagero, Funzt!

Beste Grüße, Felix

https://www.csp-shop.de/motor/verschlus ... 1748894338
Dateianhänge
IMG_8220.jpeg
IMG_8220.jpeg (311.24 KiB) 941 mal betrachtet
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Hallo

@ Felix/DFL Danke das mit den Deckeln wusste ich nicht

Was ist das für ein Motor in der Stufe ? Motor Detailbilder auch der Ölkühler
Bei mir muss die Klappe zu egal wie. Variant

Das mit der Kühlluft habe ich auch schon so gedacht bei 1915 ccm
Die Klappen lasse ich weg weil mein Gebläsekasten noch nie welche besessen hat .

Hatte auch schon überlegt den Ölkühler weg zu lassen
Das Motorblech in der Höhe passend zu kürzen (wie auf der anderen Seite ) Kuzschlussdeckel drauf fertig .
So haben die Vergaser genug Platz
Easyflow Öl raus in Ölfilter rein Sandwithplatte mit Thermostat dazwischen und da mit Schlauch zum Ölkühler am Achsrohr .

Alternativ :
Easyflow Öl raus in Ölfilter Und am Ölkühlerflansch am Motor Ölkühleranschluss und dann Richtung Drehstabrohr zum Thermostat dann in den Ölkühler .

Kranke Idee
Ölkühler so (wie Felix DFL) Halbieren wegen Optik und durch die Verblechung durch zum Thermostat zum Ölkühler am Achsrohr .

MFG
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Felix/DFL »

Hi Walter,
ist ein 2178ccm. Bilder & text in englisch findest du hier (leider nicht mehr ganz aktuell…):
http://cal-look.no/lounge/index.php/topic,12030.0.html
Unter die Klappe kommst du mit den ganz kurzen IDF filtern, knapp aber es passt. Ansonste Saugrohre nachsetzen oder Motor hinten min weiter runtersetzen…
Ansonsten ölbadfilter auf trocken wechseln und Adaptieren an geschlossenen Filtergehäusen.
Tobi hier im Forum hat das so ähnlich mit DCNF‘s gemacht und ultra kurzen Selbstbau-Saugrohren.

Grüße
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Torben Alstrup »

Panchito´s muss nachbearbeitet sein innen montage oder die entsprichts gar nicht der Fliess- und leistungspotential.
32ér Solex willst der Motor seriös drosseln. Umgebauter 32ér bis 34 mm mit 28 mm venturi, ausgeraumter und umgebaute Serie Luftfilter kannst bis 90-95 ps folgen.
Hier ist ein 1641ér mit der 2280 NW bearbeiteter serie köpfe, 9-1, umgebauter 32ér mit 27 mm venturi, solche Luftfilter und ein aus geräumter original topf:
Dateianhänge
1641 type 3 std plus ver 2.jpg
1641 type 3 std plus ver 2.jpg (67.5 KiB) 756 mal betrachtet
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Hallo

@Felix /DFL das lese ich mir mal durch soweit mein englisch reicht

@Thorben Alstrup Was habt ihr den Typ 3 Auspuff ausgeräumt ? Gibts da Bilder

MFG
Walter78
Beiträge: 34
Registriert: Do 26. Dez 2024, 13:27
Karmann: 1

Re: Motorfrage 1915 ccm

Beitrag von Walter78 »

Hallo


So das nichts gepasst hat habe ich mich kurz dazu entschlossen den org. Ölkühler aufm dritten Zylinder raus zu schmeißen .
Habe das Motorblech so eingekürzt wie auf der anderen Seite . Die Höhe ist gleich .
20250609_144020.jpg
20250609_144020.jpg (197.01 KiB) 573 mal betrachtet
Serie
20250609_144037.jpg
20250609_144037.jpg (162.09 KiB) 573 mal betrachtet
umgebastelt
20250609_144054.jpg
20250609_144054.jpg (230.94 KiB) 573 mal betrachtet
im Vergleich

Jetzt bleibt nur noch ein Kurzschlussdeckel oder ein Ölkühleranschluß übrig zum das Öl kühlen .
Alternativ kann ich über den Easyflow zum Ölfilter und mit der Sandwitchplatte zum Ölkühler mit Thermostat
20250609_150217.jpg
20250609_150217.jpg (131.19 KiB) 573 mal betrachtet



Die Frage ist jetzt ob ich da auch ein Winkelblech einsetzten muss innen wie bei Zylinder 1und 2
20250609_144113.jpg
20250609_144113.jpg (242.47 KiB) 573 mal betrachtet
Das soll wohl die Luft etwas zwischen 1 und 2 Zylinder durchblasen.
Dateianhänge
20250609_150217.jpg
20250609_150217.jpg (131.19 KiB) 573 mal betrachtet
Antworten