Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Hallo,
ich möchte mir ja gerne einen D1-Motor aufbauen lassen.
Jetzt habe ich folgenden Motor ergattert, im guten Glauben, dass das einer der "guten" Motoren ist.
Rein von den Merkmalen bin ich jetzt aber verwirrt.
Der Motor hatte eine 180er Kupplung drin. Eigentlich sollte da in einem Mexiko-Motor doch eine 200er verbaut sein?
Von der Motornummer soll er aus dem Jahr 1981 stammen, also definitiv Mexiko.
Die Nummer auf dem Motorblock unten sagt ja auch ganz klar Mexiko.
Woran erkenne ich denn jetzt ganz genau, ohne den Motor zu öffnen, was ich da vor mir stehen habe.
Es wäre ja schade, wenn ich die 450 km zu Lars fahre und er mir dann mitteilt, dass ich doch nen alten/ schlechteren Motor gekauft habe.
Würde mich echt freuen,wenn ihr mir da zu Klarheit verhelfen könntet.
Anbei zwei Bilder von den jeweiligen Nummern.
Schöne Grüße Eike
ich möchte mir ja gerne einen D1-Motor aufbauen lassen.
Jetzt habe ich folgenden Motor ergattert, im guten Glauben, dass das einer der "guten" Motoren ist.
Rein von den Merkmalen bin ich jetzt aber verwirrt.
Der Motor hatte eine 180er Kupplung drin. Eigentlich sollte da in einem Mexiko-Motor doch eine 200er verbaut sein?
Von der Motornummer soll er aus dem Jahr 1981 stammen, also definitiv Mexiko.
Die Nummer auf dem Motorblock unten sagt ja auch ganz klar Mexiko.
Woran erkenne ich denn jetzt ganz genau, ohne den Motor zu öffnen, was ich da vor mir stehen habe.
Es wäre ja schade, wenn ich die 450 km zu Lars fahre und er mir dann mitteilt, dass ich doch nen alten/ schlechteren Motor gekauft habe.
Würde mich echt freuen,wenn ihr mir da zu Klarheit verhelfen könntet.
Anbei zwei Bilder von den jeweiligen Nummern.
Schöne Grüße Eike
- Dateianhänge
-
- IMG_20240522_133224.jpg (190.44 KiB) 3221 mal betrachtet
-
- IMG_20240522_135315.jpg (119.39 KiB) 3221 mal betrachtet
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6647
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
darauf kannst du dich nicht verlassen, es war wohl eher Zufall welche Kupplung zum Einsatz kam. Persönlich würde ich bei 34PS immer die 180 nehmen, nur da lässt sich geschmeidig einkuppeln. Die 200er ist eher was für Leistungs- und Hubraumstärkere Motoren gedacht.EikeKaefer hat geschrieben: ↑Mi 22. Mai 2024, 13:11 Der Motor hatte eine 180er Kupplung drin. Eigentlich sollte da in einem Mexiko-Motor doch eine 200er verbaut sein?
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Heisst das, dass das also definitiv einer der Motoren mit den ganzen Verbesserungen ist?
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6647
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
meine Aussage betrifft nur die Kupplung/Schwungscheibe. Eine 200er Kupplung bei 34PS ist eine Verschlechterung.EikeKaefer hat geschrieben: ↑Mi 22. Mai 2024, 13:29 Heisst das, dass das also definitiv einer der Motoren mit den ganzen Verbesserungen ist?
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Hallo,
der Motor ist laut Nummer Anfang des Modelljahrs 1979, also noch in 1978 gebaut.
Ich selber habe einen D1 Motor au dem Modelljahr 1981, ebenfalls mit der kleineren 180er Kupplung. Aus Modelljahr 1982 und 1984 habe ich Motoren mit 200 er Kupplung. In Mexico wurde anscheinend zunächst parallel beides verbaut. Die späteren Modelljahre scheinen nur noch 200er Kupplungen zu haben. Abgesehen davon und von ein paar Details (Lichtmaschinenabdichtung, Lackierung bzw. Verzinkung der Riemenscheiben) keine Unterschiede.
Die 200er Membrankupplung ist nach meiner persönlichen 35 jährigen Fahrerfahrung mit beiden Kupplungstypen für den 34PS jedenfalls subjektiv nicht schlechter.
Gruß Alex
der Motor ist laut Nummer Anfang des Modelljahrs 1979, also noch in 1978 gebaut.
Ich selber habe einen D1 Motor au dem Modelljahr 1981, ebenfalls mit der kleineren 180er Kupplung. Aus Modelljahr 1982 und 1984 habe ich Motoren mit 200 er Kupplung. In Mexico wurde anscheinend zunächst parallel beides verbaut. Die späteren Modelljahre scheinen nur noch 200er Kupplungen zu haben. Abgesehen davon und von ein paar Details (Lichtmaschinenabdichtung, Lackierung bzw. Verzinkung der Riemenscheiben) keine Unterschiede.
Die 200er Membrankupplung ist nach meiner persönlichen 35 jährigen Fahrerfahrung mit beiden Kupplungstypen für den 34PS jedenfalls subjektiv nicht schlechter.
Gruß Alex
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Hm, seltsam.
Da gibt es wohl verschiedene Zuordnungen zum Baujahr, je nachdem, wo man schaut.
Das heisst, dass der schon der "bessere" Motor ist? Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es da Änderungen am Ölsystem oder den Bohrungen?
Beim Thema Motor bin ich blutiger Anfänger, sorry.
Schöne Grüße Eike
Da gibt es wohl verschiedene Zuordnungen zum Baujahr, je nachdem, wo man schaut.
Das heisst, dass der schon der "bessere" Motor ist? Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es da Änderungen am Ölsystem oder den Bohrungen?
Beim Thema Motor bin ich blutiger Anfänger, sorry.
Schöne Grüße Eike
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Hallo ,
was verstehst du unter "der bessere Motor " ?
Was sollte da besser sein gegenüber anderen Motoren ?
Gehäuselegierung hat sich öfter geändert, Zylinderstehbolzen auch zum Beispiel.
Änderungen wurden demnach viele gemacht, nur was ist wirklich besser ?
Sind nicht etwa die ganz letzten Gehäuse die Besten aus mexikanischer Produktion .
Bin gespannt was da kommt was die Experten sagen.
Robert
was verstehst du unter "der bessere Motor " ?
Was sollte da besser sein gegenüber anderen Motoren ?
Gehäuselegierung hat sich öfter geändert, Zylinderstehbolzen auch zum Beispiel.
Änderungen wurden demnach viele gemacht, nur was ist wirklich besser ?
Sind nicht etwa die ganz letzten Gehäuse die Besten aus mexikanischer Produktion .
Bin gespannt was da kommt was die Experten sagen.
Robert
- lothar
- Beiträge: 1143
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Ich will mich jetzt hier nicht zum Experten aufschwingen, aber ich versuche mal, ein paar Punkte zu nennen:
- bis 7/69 hatten alle (auch D) Motoren kleine Ölkanäle, erkennbar an den Gehäusestopfen, z.B. unterhalb des Verteilers (alt 6mm, neu 8mm)
- ab 8/69 waren dann auch die Bohrungen im Ölkühler größer, die Ölpumpe stärker etc.
- ab ca. `72 kamen auch beim D-Motor die AS 41 Gehäuse zum Einsatz
- D-Motoren haben 10mm Zyl.Stehbolzen, außer sie wurden orig. von VW überholt, dann haben sie 8mm
und um das zu vereinfachen: Mit einem Mex Motor kann man vom Setting her nichts falsch machen, er hat alles, was ein guter D-Motor haben soll (wie`s dann innen aussieht/Laufleistung, ob da jemand schon Teile getauscht/verschlimmbessert hat - das steht auf einem anderen Blatt)
- bis 7/69 hatten alle (auch D) Motoren kleine Ölkanäle, erkennbar an den Gehäusestopfen, z.B. unterhalb des Verteilers (alt 6mm, neu 8mm)
- ab 8/69 waren dann auch die Bohrungen im Ölkühler größer, die Ölpumpe stärker etc.
- ab ca. `72 kamen auch beim D-Motor die AS 41 Gehäuse zum Einsatz
- D-Motoren haben 10mm Zyl.Stehbolzen, außer sie wurden orig. von VW überholt, dann haben sie 8mm
und um das zu vereinfachen: Mit einem Mex Motor kann man vom Setting her nichts falsch machen, er hat alles, was ein guter D-Motor haben soll (wie`s dann innen aussieht/Laufleistung, ob da jemand schon Teile getauscht/verschlimmbessert hat - das steht auf einem anderen Blatt)
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Wie ich oben schon schrieb, kenne ich die Unterschiede nicht.
Lars meinte nur, es solle ein Hecho en Mexico sein, weil die besser seien, so habe ich ihn verstanden.
Keine Ahnung, ob das mit den Umbauplänen auf ein wenig mehr Hubraum zu tun hat oder was für Unterschiede es im Inneren gibt.
Ich habe halt keine Lust, dass ich jetzt alles vorbereite und putze und am Ende ist es der falsche Motor.
@ Lothar: Danke, das hilft mir schon ein wenig weiter.
Der Motor hat wohl erst ca. 140.000 km, ist also fast neu.
Schöne Grüße Eike
Lars meinte nur, es solle ein Hecho en Mexico sein, weil die besser seien, so habe ich ihn verstanden.
Keine Ahnung, ob das mit den Umbauplänen auf ein wenig mehr Hubraum zu tun hat oder was für Unterschiede es im Inneren gibt.
Ich habe halt keine Lust, dass ich jetzt alles vorbereite und putze und am Ende ist es der falsche Motor.
@ Lothar: Danke, das hilft mir schon ein wenig weiter.
Der Motor hat wohl erst ca. 140.000 km, ist also fast neu.
Schöne Grüße Eike
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Hallo !
Bei der Laufleistung hat der Motor sicher auch schon einiges erlebt!
Hauptlagergasse spindeln ist da sowie so notwendig.
Und ob alles so gut ist wie man es gerne hätte stellt sich erst beim Zerlegen heraus.
Da kann auch schon mal passieren das sich ein Stehbolzengewinde der Zylinderkopfstehbolzen verabschiedet.
Hauptsächlich bei den 10er Bolzen.
Kann man aber reparieren !
Wie gesagt es kann schon Überraschungen geben bei so altem Zeug.
Da könnte ich dir so die eine oder andere Geschichte erzählen.
Also learning by doing!
Robert
Bei der Laufleistung hat der Motor sicher auch schon einiges erlebt!
Hauptlagergasse spindeln ist da sowie so notwendig.
Und ob alles so gut ist wie man es gerne hätte stellt sich erst beim Zerlegen heraus.
Da kann auch schon mal passieren das sich ein Stehbolzengewinde der Zylinderkopfstehbolzen verabschiedet.
Hauptsächlich bei den 10er Bolzen.
Kann man aber reparieren !
Wie gesagt es kann schon Überraschungen geben bei so altem Zeug.
Da könnte ich dir so die eine oder andere Geschichte erzählen.
Also learning by doing!
Robert
- Baumschubsa
- Beiträge: 1509
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Wenn da jetzt eine 180er Kupplung dran ist, kann da bei der Produktion auch eine 200er verbaut worden sein.
Vergaser und Verteiler können auch schon wild durchgetauscht worden sein.
Das "Gute" an den 1200er Mexiko Motoren ist, die sind nicht so fertig wie ein AD/AS Motor aus den 70er Jahren. Die werden ja teilweise in Gold aufgewogen. "Lief bis zum Schluss"
8mm Stehbolzen hatte ich bisher immer an den Mexiko Motoren.
Vergaser und Verteiler können auch schon wild durchgetauscht worden sein.
Das "Gute" an den 1200er Mexiko Motoren ist, die sind nicht so fertig wie ein AD/AS Motor aus den 70er Jahren. Die werden ja teilweise in Gold aufgewogen. "Lief bis zum Schluss"
8mm Stehbolzen hatte ich bisher immer an den Mexiko Motoren.
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
...und das 87er Fussmass ist auch wünschenswert...
Zwei Regelkolben....usw.
Was auf der Seite steht, ist erst mal irrelevant!
Zwei Regelkolben....usw.
Was auf der Seite steht, ist erst mal irrelevant!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Mika29
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 4. Aug 2023, 13:30
- Käfer: 1200er BJ 65
- Fahrzeug: Passat 32B
- Fahrzeug: Weitere moderne ;-)
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Moin, ich schließe mich mal eben dem Thema an,
Weil ich keine genauen Infos bei VW finde. Die Ersatzteilkataloge sind da irgendwie lückenhaft.
Vielleicht kann mir ja jemand Antworten liefern:
Also
Der Käfer ist BJ65 und umgerüstet auf 12V.
Der Motor wurde getauscht und ist jetzt ein Mexikaner mit der Nummer: D1 506993
-> Aus welchem Baujahr stammt der denn?
Die verbaute Kupplung ist eine 180mm, mit einer 6 Schraubenfeder-Kupplung.
Das Schwungrad hat 109 Zähne (also 6V)
Wie gesagt wäre das Baujahr des Motors interessant für mich.
Nun würde ich, weil ich eh alles wegen dem Simmerring zerlegen muss, auch gleich eine neue Kupplungsscheibe einbauen. In dem Zuge empfiehlt es sich ja auch, mal die Druckplatte anzuschauen.
Allerdings bekomme ich, wenn ich die Ersatzteilnummer zu einer alten Druckplatte mit Federn (111 141 025 D) eingebe, nur Membranfederplatten mit Ring (ungeführtes Lager). Und bei der zum Motor passenden Druckplatte ( 111 141 025 H) nur Membranfederplatten ohne Ring, also geführt.
Eine Membranfederplatte passt aber nicht unter das 6V Schwungrad, oder? Hab ich da korrekt recherchiert?
Also müsste ich die Federn der Druckplatte prüfen und ggf erneuern? Oder sollte ich mir besser ne „generalüberholte“ suchen? Neu hab ich das Teil irgendwie noch nirgends gefunden.
Danke für Antworten schon vorab.
VG
Mika
Weil ich keine genauen Infos bei VW finde. Die Ersatzteilkataloge sind da irgendwie lückenhaft.
Vielleicht kann mir ja jemand Antworten liefern:
Also
Der Käfer ist BJ65 und umgerüstet auf 12V.
Der Motor wurde getauscht und ist jetzt ein Mexikaner mit der Nummer: D1 506993
-> Aus welchem Baujahr stammt der denn?
Die verbaute Kupplung ist eine 180mm, mit einer 6 Schraubenfeder-Kupplung.
Das Schwungrad hat 109 Zähne (also 6V)
Wie gesagt wäre das Baujahr des Motors interessant für mich.
Nun würde ich, weil ich eh alles wegen dem Simmerring zerlegen muss, auch gleich eine neue Kupplungsscheibe einbauen. In dem Zuge empfiehlt es sich ja auch, mal die Druckplatte anzuschauen.
Allerdings bekomme ich, wenn ich die Ersatzteilnummer zu einer alten Druckplatte mit Federn (111 141 025 D) eingebe, nur Membranfederplatten mit Ring (ungeführtes Lager). Und bei der zum Motor passenden Druckplatte ( 111 141 025 H) nur Membranfederplatten ohne Ring, also geführt.
Eine Membranfederplatte passt aber nicht unter das 6V Schwungrad, oder? Hab ich da korrekt recherchiert?
Also müsste ich die Federn der Druckplatte prüfen und ggf erneuern? Oder sollte ich mir besser ne „generalüberholte“ suchen? Neu hab ich das Teil irgendwie noch nirgends gefunden.
Danke für Antworten schon vorab.
VG
Mika
- Pini1303
- Beiträge: 1669
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Meines Wissens nach passst die Membranfeder mit Ring schon auf die Schwungscheibe, mit Ring ist halt wichtig bei ungeführtem Ausrücklager!
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: Infos zu D1 Motor gesucht, ich blicke nicht durch
Sowas hier und fertig:
https://www.bug-world.de/de/Druckplatte ... -1031.html
Wenn du bei 180mm und sicher bist, das es ungeführt ist, passt diese Druckplatte auf jeden Fall!
Gruss Lars
https://www.bug-world.de/de/Druckplatte ... -1031.html
Wenn du bei 180mm und sicher bist, das es ungeführt ist, passt diese Druckplatte auf jeden Fall!
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.