Kipphebel Geometrie

Antworten
bughorst
Beiträge: 6
Registriert: Do 26. Sep 2024, 19:04

Kipphebel Geometrie

Beitrag von bughorst »

Hallo,
ich habe Probleme die Geometrie meiner Kipphebelwelle am Käfer einzustellen.
Zur allgemeinen Information ein kurzer Überblick über den Motor:

Typ 1
1915ccm
Engle w100
Kipphebel 1 zu 1.25 mit kugelkopfschrauben.
Ventilhub entspricht 12,2mm ca.

Der Versuch die Geometrie passend einzustellen ist bisher gescheitert. Wir haben die Welle in mehreren Teilschritten unterlegt bis hin zu 3mm Platten. Mit einer verstellbaren Stößelstange haben wir sämtliche Längen zwischen 278 und 281mm durchprobiert, teilweise mit mehr und mit weniger Unterlegung. Egal wie wir es drehen und wenden, die Geometrie kommt nie auf die bekannten 90 Grad bzw. lässt es sich nie so einstellen, dass die Verstellschraube und der Ventilschaft „eine Linie“ ergeben.

Zur Zeit ist die Welle mit 3mm unterlegt und es sind Stößelstangen in Originallänge montiert. Damit erreichen wir geschätzt 95Grad in der Geometrie bei halben Ventilhub. Wir vermuten, das wir auf die 90 Grad kommen, wenn wir die Unterlegung auf 3,5 oder sogar 4mm erhöhen würden.

Nun zur Frage: Wir viel mm Unterlegung ist in Ordnung? Ist das egal, solange das Ventilspiel stimmt und nichts am Ventildeckel schleift oder gibt es dort gewisse Grenzen, die eingehalten werden sollten?
Wenn wir ohne Unterlegung arbeiten und dafür die Stangen deutlich kürzen, reicht die Verstellschraube der Kipphebel nicht aus, um das Spiel passend einzustellen weil sie nicht weiter zurückgedreht werden kann. Daher sind wir gezwungen zu unterlegen. Allerdings findet sich dort keine passende Stößelstangen-Länge, mit der die Geometrie passt.
Gibt es vielleicht noch eine Art „Trick“ ?

Als Anmerkung: Die Kugelkopfschrauben bauen deutlich „stärker“ auf als die eines originalen Kipphebels, könnte es damit zusammenhängen ?

Bei dem Bild steht der Motor auf halben ventilhub.

Danke im Vorraus für alle Antworten :-)
Dateianhänge
73ba9e91-be77-4dec-a870-4046732b4f56.jpeg
73ba9e91-be77-4dec-a870-4046732b4f56.jpeg (194.7 KiB) 3199 mal betrachtet
drei03
Beiträge: 406
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von drei03 »

Servus
Ich mache es so:
Unterlegen maximal nur so viel das die Kugelkopfschrauben
In beide Richtungen genügend Verstellmöglichkeiten haben
und dazu die Stösselstangen passend abhängen , fertig.
Ist keine Hexerei nur etwas Arbeit!

Robert
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 781
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von Xmil »

Ja, das ist mit den Kugelköpfen immer eng. Ich schleife am Kipphebel immer etwas runter (eigentlich nur den grat und das raue). Stösselstangen nehm ich die ablängbaren.
Grüße Bert
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von armin »

Du mußt die Stößelstangen kürzen!
bughorst
Beiträge: 6
Registriert: Do 26. Sep 2024, 19:04

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von bughorst »

Danke für die Antworten,
Ich schau nochmal ob ich’s irgendwie hinbekomm, so das ich zufrieden bin.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 781
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von Xmil »

Du kannst nicht unendlich unterlegen, irendwann stoßen die Einstellschrauben an den Deckel. Mehr als 3mm musste ich noch nie unterlegen, aber immer die Fläche am Kipphebel wo der Kugelfuss reingedreht ist, etwas abgeschliffen.
Nach deinem Bild muss die Stößelstange nicht mehr gekürzt werden.
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 119
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von Steve67 »

so viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, der Hebel muss weiter auf das Ventil rotiert werden.
Entweder du schaffst Platz unter dem Ende des Hebel (etwas Material wegschleifen, andere Einstellschrauben die weniger Platz brauchen) oder du unterlegst noch mehr.
Bei meinem Bus sind deswegen auch die Einstellschrauben am Ventildeckel angestoßen und ich habe CNC Deckel verbauen müssen...
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 98
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Aus dem gleichen Grund habe ich mich bei meinem aktuellen Motor (2.180er) dann doch wieder gegen die Einstellschrauben mit Kugelfuß entschieden und die Serien-Schrauben verwendet. Dazu 10 mm Alu-Stößelstangen von JPS Aircooled in Custom-Länge.
Mit den Kugelfuß-Schrauben hätte ich zu viel unterlegen müssen, dazu noch längere Stößelstangen, das wollte ich dann alles nicht.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8947
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von B. Scheuert »

Die im Bild gezeigten sind für mich auch eher die dritte Wahl im Kugelfussbereich. Besser sind die TP oder auch die für Motorräder gefertigten Schrauben, von einem Forumsmitglied. Die sind trotz der kleinen Fläche schon gute 20.000km bei mir drin und machen keinen Ärger. Die Montage ist das Beste daran. Alte Schraube raus, neue Kugelfuss rein, Ventile einstellen und fertig. Kein ändern notwendig, wenn es vorher gepasst hat.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 781
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von Xmil »

Ich kenne nur die „dritte“ Wahl und komm mit den zurecht.
Auf die Einfachen, die original drin sind greifen nur die zurück, die noch nie einen zerkloppten Ventilschaft hatten.
Grüße Bert
drei03
Beiträge: 406
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von drei03 »

Servus !

Einen " zerkloppten" Ventilschaft bekommt man wenn das Material schei... ist,
oder mechanische Fehler vorliegen !
Das ist nicht direkt von der Einstellschraube abhängig!

Robert
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von lothar »

Nun ja, wenn ich verstärkte Federn habe und hohe Drehzahlen fahre, dann sind Kugelfüße schon besser, als selbst die besten Einstellschrauben...
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von schrauberger »

Hallo, ich rede vom Typ4.

Kugelfüße (TP) sind was Verschleißminderung und Wartungsfreundlichkeit angeht nicht zu toppen.
Da macht man sich einmal bischen Arbeit mit genau ausmessen, Kipphebel Wellen unterlegen,
Kipphebel unten ca. 2mm wegschleifen, Stößelstangen ausmessen und anpassen, dann hat man Ruhe.
Meine TP Füße sind jetzt 50tkm drin, in der Regel gibt’s da nur prüfen, selten ist einstellen notwendig, völlig glatte unbeschädigte Ventilschaft Enden, minimaler Verschleiß der Ventilführungen.

Niemals würde ich wieder zurück auf Standard gehen.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Tom Duc
Beiträge: 29
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 11:55
Käfer: Ovali 56, 1302 S 70, 1303 S 72, 1303 75, Mex 84,
Käfer: 1303 Cabrio 78
Transporter: T3 WBX Kasten 89
Fahrzeug: 964 C2 92, Cayenne S 957 07
Fahrzeug: Ducati: 900 SS, S4R, M1000is, 996 SPS, ST4S,
Fahrzeug: Hyper 1100 SP; Huski 610 SM
Wohnort: Hünfeld

Re: Kipphebel Geometrie

Beitrag von Tom Duc »

Ralf, das kann ich zu 100% bestätigen! Sowohl Typ1, WBX und Typ4
Antworten