ich habe Probleme die Geometrie meiner Kipphebelwelle am Käfer einzustellen.
Zur allgemeinen Information ein kurzer Überblick über den Motor:
Typ 1
1915ccm
Engle w100
Kipphebel 1 zu 1.25 mit kugelkopfschrauben.
Ventilhub entspricht 12,2mm ca.
Der Versuch die Geometrie passend einzustellen ist bisher gescheitert. Wir haben die Welle in mehreren Teilschritten unterlegt bis hin zu 3mm Platten. Mit einer verstellbaren Stößelstange haben wir sämtliche Längen zwischen 278 und 281mm durchprobiert, teilweise mit mehr und mit weniger Unterlegung. Egal wie wir es drehen und wenden, die Geometrie kommt nie auf die bekannten 90 Grad bzw. lässt es sich nie so einstellen, dass die Verstellschraube und der Ventilschaft „eine Linie“ ergeben.
Zur Zeit ist die Welle mit 3mm unterlegt und es sind Stößelstangen in Originallänge montiert. Damit erreichen wir geschätzt 95Grad in der Geometrie bei halben Ventilhub. Wir vermuten, das wir auf die 90 Grad kommen, wenn wir die Unterlegung auf 3,5 oder sogar 4mm erhöhen würden.
Nun zur Frage: Wir viel mm Unterlegung ist in Ordnung? Ist das egal, solange das Ventilspiel stimmt und nichts am Ventildeckel schleift oder gibt es dort gewisse Grenzen, die eingehalten werden sollten?
Wenn wir ohne Unterlegung arbeiten und dafür die Stangen deutlich kürzen, reicht die Verstellschraube der Kipphebel nicht aus, um das Spiel passend einzustellen weil sie nicht weiter zurückgedreht werden kann. Daher sind wir gezwungen zu unterlegen. Allerdings findet sich dort keine passende Stößelstangen-Länge, mit der die Geometrie passt.
Gibt es vielleicht noch eine Art „Trick“ ?
Als Anmerkung: Die Kugelkopfschrauben bauen deutlich „stärker“ auf als die eines originalen Kipphebels, könnte es damit zusammenhängen ?
Bei dem Bild steht der Motor auf halben ventilhub.
Danke im Vorraus für alle Antworten