Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 271
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Hallo zusammen,

ich stehe schon wieder vor einem Problem und hoffe auf eure Hilfe. Ich finde einfach nicht heraus, welche Heizungsrohre ich für meinen Käfer kaufen muss – also die Rohre zwischen Karosserie und Wärmetauscher.

Zu meinem Fahrzeug:

Bodengruppe: 1969er Modell mit originalem D-Motor
Wärmetauscher: vermutlich original
Karosserie: vermutlich von einem 1600i
Maße der Anschlüsse:

Wärmetauscher-Stutzen: Ø 50 mm
Karosserie-Stutzen: leicht oval, schwer zu messen, vermutlich Ø 60–62 mm <= Kennt sich jemand mit 1600i aus und kennt den Durchmesser?
Abstand zwischen den Stutzen: ca. 32 cm
Meine Fragen:

Welche Rohre passen am besten für diese Kombination und soll ich Kunststoffrohre mit Dämmung nehmen oder lieber diese Flexrohre?

Falls Kunststoffrohre:
Sind originale besser, auch wenn sie in gutem Zustand schwer zu finden sind?
Brauche ich eine Dichtung? Falls ja, welche? Auf welchen Durchmesser reduziert diese?

Falls Repro-Rohre:
Ich habe gehört, dass die Dämmung sich lösen und ins Fahrzeuginnere gepustet werden kann. Hat da jemand Erfahrung mit? Welcher Shop bietet die beste Qualität an?

Zu den Flexrohren:
Ich habe Bedenken, dass sie für eine erhöhte Lautstärke im Innenraum sorgen. Hat jemand Erfahrungen damit? Sind sie deutlich lauter als Kunststoffrohre?

Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, dass mir irgendwann Dämmwolle in den Innenraum geweht wird oder die Heizung unnötig laut wird. Hat jemand Tipps oder Erfahrungen mit einer guten Lösung?

Vielen Dank im Voraus!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von lothar »

Im Laufe der Jahre hat sich der Durchmesser der Anschlüsse sowohl an der Karosse als auch am WT geändert.

Da schon immer WT gewechselt bzw. andere Motoren verbaut wurden, ergeben sich dadurch zig Varianten.
VW hatte darauf schon früh reagiert und bot diverse Verbindungsstücke an (ein Ende x, das andere y cm) bzw. es gab WT-seitig Adapter - müsste man sich mal in den cpc Katalogen raussuchen, so hat man zumindest die Nummern für eine weitere Suche.

Und ja, es wird an beiden Seiten eine Gummistulpe verbaut, das muss man einkalkulieren.

Von den Repros würde ich abraten, die lösen sich i.d.T. nach einiger Zeit auf - lieber was gutes Gebrauchtes suchen...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Bei den Aftermarket entfällt die Gummistulpe
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 271
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Poloeins hat geschrieben: Di 4. Feb 2025, 07:36 Bei den Aftermarket entfällt die Gummistulpe
Danke für die Infos. Also ich habe hier gerade ein ganzes Konvolut an verschiedenen Originalen und Repros herumliegen. Davon passt leider gar nichts. Ich werde mir wohl selber was basteln müssen. :angry-cussingblack:

Nächste Frage: Ich habe gestern festgestellt, dass die Lenksäule am Lenkradende gut 1 bis 2mm Spiel im Mantelrohr hat. Ich bin der Auffassung das alles entsprechend der Anleitung montiert zu haben. Was muss ich tun um das Spiel zu reduzieren? Die Säule weiter einschieben?

Grüße
Nero
PXL_20250205_222020541.jpg
PXL_20250205_222020541.jpg (101.84 KiB) 2490 mal betrachtet
Benutzeravatar
alex857
Beiträge: 68
Registriert: Di 28. Jan 2020, 11:41

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von alex857 »

Hallo,
neben der Lenksäule gibt es beim Sparkäfer, wonach das Lenkrad aussieht, zwei Imbusschrauben. Deren Anziehen hat bei mir geholfen. Wenn nicht, ist die obere Lagerung der Lenksäule in Verdacht.

Zum Heizrohr: Auf keinen Fall Flexrohre ohne Dämmung verwenden, sonst fallen Dir schon bei mittleren Drehzahlen die Ohren ab.

Gruß Alex
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 271
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

alex857 hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 14:07 Hallo,
neben der Lenksäule gibt es beim Sparkäfer, wonach das Lenkrad aussieht, zwei Imbusschrauben. Deren Anziehen hat bei mir geholfen. Wenn nicht, ist die obere Lagerung der Lenksäule in Verdacht.

Zum Heizrohr: Auf keinen Fall Flexrohre ohne Dämmung verwenden, sonst fallen Dir schon bei mittleren Drehzahlen die Ohren ab.

Gruß Alex
Danke, du meinst die Schraubverbindung mit der das Mantelrohr am Häuschen befestigt ist? Daran liegt es nicht, die Lenksäule bewegt sich innerhalb des Mantelrohrs.

Nero
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 141
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von espresso »

Hallo Nero,
bau doch mal das Lenkrad ab und guck nach, wo das Spiel herkommt, einfach dann die Lenkspindel hin- u. herbewegen und beobachten. Hier kenne ich 2 Möglichkeiten: entweder hat das obere Lenkspindel-Kugellager Radialspiel (sieht man ganz gut) oder es fehlt was zwischen Lenkspindel und Kugellager (die Lücke sollte auch gut sichtbar sein). Da sollte eigentlich, je nach Baujahr entweder eine Metall- (frühe Baujahre) oder Kunststoffhülse (späte Baujahre) mit Bund drin sein.
Wenn die fehlt, muß das Lenkschloßgehäuse von der Lenksäule abgezogen werden, die Hülse wird mit dem Bund zum Lenkgetriebe (also nach "unten") eingebaut. Danach das Lenkschloßgehäuse wieder draufschieben und mit den 2 Schrauben in den Langlöchern so verschrauben, daß der ursprüngliche Spalt zwischen Lenkrad u. Lenkschloßgehäuse wieder vorhanden ist (lt. Rep.leitfaden 2...4mm).
Grüss Daniel
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Xmil »

Frage mit Absicht hier, weil ich nur eine knappe Antwort benötige.
Mein 1600er kostet mit H 191,- Steuer + 103,- Versicherung.
Hat jemand einen Vergleich ohne H?
Steuer ist Euro 0 also 337,- oder Euro 1 242,-?
Und berechnet die Versicherung was anderes, wenn nicht H?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Steuern sind doch 25,irgendwas Euro pro angefangene 100ccm,oder?
Ich glaube ich zahle 404Eu Steuern für den 1600er und 303Eu für den 1200er...
Wenn man die Monate Dezember,Januar,Februar rausnimmt über ein Saisonkennzeichen( in denen ich eh keinen Meter Käfer fahren kann/will) spart man nen leckeres Viertel der Steuer und kommt schon sehr nah an die Kosten von räudigen H dran OHNE DIE SCHEISS AUFLAGEN und das ganze Theater drum herum!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 271
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Poloeins hat geschrieben: Mi 19. Feb 2025, 05:53 Steuern sind doch 25,irgendwas Euro pro angefangene 100ccm,oder?
Ich glaube ich zahle 404Eu Steuern für den 1600er und 303Eu für den 1200er...
Wenn man die Monate Dezember,Januar,Februar rausnimmt über ein Saisonkennzeichen( in denen ich eh keinen Meter Käfer fahren kann/will) spart man nen leckeres Viertel der Steuer und kommt schon sehr nah an die Kosten von räudigen H dran OHNE DIE SCHEISS AUFLAGEN und das ganze Theater drum herum!
Je nach Wohnort wären aber noch 1 bis 2 Knöllchen für das verkehrs­widrig be­fahren (ohne Umwelt­plakette) einer Umweltzone anzunehmen. Insofern kommt man also nicht zwangsläufig günstiger.

Nero
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Ich wohne in einer Umweltzone und keins meiner Autos hat ne Plakette seit 2009!
Selbst wenn ich dieses Jahr 3 mal zahlen muss, hat sich das noch gerechnet!

Wohlgemerkt: ICH WOHNE, BEFAHRE UND PARKE in der Umweltzone!

Es juckt einfach niemanden mehr...so zumindest meine Wahrnehmung!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Miner53
Beiträge: 55
Registriert: Do 28. Nov 2013, 09:16

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Miner53 »

SO IST ES !!!
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Xmil »

Ich hab jetzt mal bei einer Online-Versicherung gerechnet, das kostet ja auch fast nix, wenn man eine SF frei hat.
Für H braucht man ja keine, aber da wollen die Versicherungen mittlerweile alle ein Classic Data Gutachten.
Wird also eine normale Anmeldung ohne H.
Grüße Bert
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 104
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Steve67 »

Willst Du deinen Käfer auch Vollkasko versichern?
Dann würde ich auf jeden Fall ein Gutachten machen lassen...
Viele Grüße Stefan
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Xmil »

Ähm, nö. Ist ein Nutzfahrzeug.
Dateianhänge
IMG_4305.jpeg
IMG_4305.jpeg (252.54 KiB) 2260 mal betrachtet
Antworten