Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
und wer weiß, ob man diese Menge an Kühlluft überhaupt braucht.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1083
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
Das wird ein ewiger Streitpunkt und Glaubensfrage bleiben. Wenn man bedenkt, das es Luftgekühlte Motorräder gibt, die z.B. in der Stadt zwar heiß werden, aber nicht kaputt gehen, und das mit wenig bis gar kein Fahrtwind.
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
Moin. So langsam wird’s esoterisch bei 31 Antworten mit „in etwa“ Aussagen bezüglich der Haltbarkeit und reduzierter Leistung (das ist jetzt nicht wirklich ernst gemeint:-) ).
Lösung: mit einem Riechert Gebläse beim Forums-Dyno-Day teilnehmen und kurz mit und ohne Riemen auf die Rolle.
@ Armin: Ob die Luftmenge benötigt wird:
Da wäre ich für die öldruckregulierte Kühlluftversion der Deutz Motoren. Dann kühlst du nur soviel, wie auch benötigt wird! Wäre doch mal was.
Gruß Christian
Lösung: mit einem Riechert Gebläse beim Forums-Dyno-Day teilnehmen und kurz mit und ohne Riemen auf die Rolle.
@ Armin: Ob die Luftmenge benötigt wird:
Da wäre ich für die öldruckregulierte Kühlluftversion der Deutz Motoren. Dann kühlst du nur soviel, wie auch benötigt wird! Wäre doch mal was.
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
schrauberger hat geschrieben: ↑Mi 15. Jan 2025, 07:05Servus Ralph !drei03 hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2025, 06:44
Hallo Robert, Du magst das Axialgebläse nicht, ist Dein gutes Recht und mir auch schnuppe.
Ich halte Deine Ausführungen für Quatsch und bin von jemandem der es besser als wir beide weiß bekräftigt worden.
Der Verlust des gesamten Gebläses liegt bei 5-12PS
Daß das Porschegebläse etwas mehr Leistung als ein Typ1oder Typ4 verbrennt ist doch klar, bringt ja auch mehr Luftdurchsatz. Original Typ4 leistet glaub 900l/s, Porsche je nach Übersetzung 1300-1500l/s bei Nenndrehzahl.
Und das ist ja genau das was wir bei einem gemachten Motor haben wollen. Wir generieren mehr Leistung, dadurch entsteht mehr Wärme, und die muß weg damit wir in gesunden thermischen Bereichen unterwegs sind, sollte einleuchtend sein.
Zu Deiner These mit dem „massiven“ Leistungsverlust durch die 2 zusätzlichen Umlenkungen und die Verdrillung des Riemens:
Energie geht ja nicht verloren, sie wird umgewandelt, hier in Wärme. Allerdings wird der Riemen und die Umlenkrollen nicht spürbar warm, was dafür spricht das der Verlust eher klein ist. Der Verlust der kompletten Umlenkung wird deutlich unter 2 PS liegen.
Außerdem könnte nur 1Riemen gar keine 20PS übertragen!
Ich hoffe Dir Anregungen gegeben zu haben Deine Ansicht nochmal zu überdenken, und insgesamt das Niveau der Angaben etwas näher an die Realität geführt zu haben![]()
Das ein Fahrzeug bei einem Keilriemenabflug einen Sprung nach vorne macht ist sicher spürbar. Genauso wie wenn an einem moderat motorisierten Auto die Klima abgeschaltet wird. Dann auf irgendwelche PS Werte zu schließen ist eher Glaskugelleserei.
Ja, es muss natürlich wegen der höheren Belastung ein verstärkter Riemen genommen werden, der hat einen Kennbuchstaben, fällt mir aber gerade nicht ein, sorry
Ralph
Ich habe nichts von massivem Leistungsverlust geschrieben sondern vom massiven Nachteil des Antriebs-
also bitte genau lesen !
Das ist ein Unterschied- aber egal.
Es ist mir auch wurscht ob du meine Ausführungen für Quatsch hältst, oder nicht !
Fakt ist: Ich komme aus dem Hause Porsche und wir hatten damals diese Gebläsesysteme auf Typ4-Industriemotoren moniert. Da waren aber eine niedere Einbauhöhe des Motors ein Kriterium und die Tatsache
das diese Motoren max. etwa 3000 min-1 und mehr oder weniger konstant drehten die schlagenden Argumente !
Und ja- der Leistungsverlust ist ein Thema, der ist definitiv etwas mehr das hatten wir damals auch geprüft.
Aber auch das ist wäre am Ende egal wenn genügend Leistung vorhanden ist.
So kann ich glücklicher Weise auf geprüftes Wissen zurückgreifen ( also keine Thesen und so ) was Andere Leute leider nicht haben !!
Ich denke da bin ich echt ganz nah an der Realität und brauche keine Anregung von dir!!
Aber auch das ist letzten Endes egal, den jeder kann natürlich tun und lassen was er will.
Robert
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
@Robert
das ist ja hoch interessant. Wurde das damals nur versuchsweise bei Porsche gemacht, oder kamen solch ausgestattete Industriemotoren auch zum Endverbraucher? Hatte man Riechert Gebläsesysteme angekauft oder etwas eigenes entwickelt?
das ist ja hoch interessant. Wurde das damals nur versuchsweise bei Porsche gemacht, oder kamen solch ausgestattete Industriemotoren auch zum Endverbraucher? Hatte man Riechert Gebläsesysteme angekauft oder etwas eigenes entwickelt?
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
Servus:
Das Gebläsesystem ,und etliche anderen Teile, wurden damals bei Porsche Salzburg im Maschinenbau produziert (tatsächlich gefertigt ) für einen bestimmten Kunden in grösserer Stückzahl.Es sind keine Kaufteile von Riechert
oder sonst jemanden !!
Auch die Motoren wurden in Salzburg aufgebaut und geprüft, also ein Komplettaufbau.
Etliche dieser Motoren wurden dann einige Zeit später von besagtem Kunden zurückgekauft , umgebaut auf
stehendes Gebläse ( wieder eigenes System), und als Flugmotoren weiterverkauft !!
Na ja, was soll man sagen , damals wurden einige interessante Sachen gemacht wovon heute keiner mehr auch nur
im Ansatz eine Ahnung hat außer ein paar "ALTE"

So schaut´s aus?

Robert
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
Hallo zusammen,
Ein Kollege hat sich das Axialgebläse von G. eingebaut.
Muss dieses eigentlich eingetragen werden?
Danke euch
Ein Kollege hat sich das Axialgebläse von G. eingebaut.
Muss dieses eigentlich eingetragen werden?
Danke euch
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
Warum kann man den Namen von G am Niederrhein nicht ausschreiben?
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff
Ich kann nur für die Schweiz sprechen.
Eingetragen werden muss es wohl nicht, aber gerade in der Schweiz kann es Stress bei einer
Kontroller ersparen, wenn neben dem leistungsgsteigerten Motor auch der Kühlaufbau genannt wird.
Sonst kommt ja schnell der Verdacht auf, hier wurde noch "zusätzlich" etwas gemacht weil das ja
nie und nimmer ein Käfer Motor sein kann..
So habe ich es gehandhabt.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher