Optimierung am Serienschalldämpfer
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Den Wärmetauscherausgang würde ich noch etwas größer und "schöner" machen. So dass die übrig bleibende äußere Schaufel eine Leitfunktion bekommt. Schau mal in die Anfangsbildern. Da sieht man das.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 3. Sep 2018, 20:21
- Käfer: VW Käfer 1302
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Hallo zusammen,
anbei einige Bilder meiner Optimierung.
Grundlage war ein NOS-Auspuff der Fa. Ernst - Model Super Sonic
anbei einige Bilder meiner Optimierung.
Grundlage war ein NOS-Auspuff der Fa. Ernst - Model Super Sonic
- Dateianhänge
-
- 20241226_145617.jpg (95.17 KiB) 2706 mal betrachtet
-
- 20241226_145609.jpg (151.49 KiB) 2706 mal betrachtet
-
- 20241226_145601.jpg (158.29 KiB) 2706 mal betrachtet
-
- 20241226_145555.jpg (152.82 KiB) 2706 mal betrachtet
-
- 20241214_151424.jpg (136.52 KiB) 2706 mal betrachtet
-
- 20241214_143139.jpg (100.4 KiB) 2706 mal betrachtet
-
- 20241214_143133.jpg (97.47 KiB) 2706 mal betrachtet
-
- 20241214_143110.jpg (134.07 KiB) 2706 mal betrachtet
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
TomGermies hat geschrieben: ↑Sa 28. Dez 2024, 21:58 Hallo zusammen,
anbei einige Bilder meiner Optimierung.
Grundlage war ein NOS-Auspuff der Fa. Ernst - Model Super Sonic



- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Mit den zusätzlichen Bohrungen an den Rohren für die hinteren Zylinder habe ich mich nicht so beschäftigt. Ich habe gleich die Deckel an den Enden geöffnet. Da die aber direkt in der Kammer enden, wo auch der Endrohrausgang ist, kann das einen recht harten Klang verursachen. Ich bin gespannt, wie er bei Dir läuft. An was für einen Motor wird der Dämpfer montiert?
Wichtig sind noch die oberen Eingangsrohre. Da sind häufig recht wulstige Schweißnähte, die den Eingang verengen!
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
In Übersee hat sich auch jemand einen ERNST vorgenommen, mal für Interessierte zum Studium:
https://www.thesamba.com/vw/forum/view ... 75#9329975
https://www.thesamba.com/vw/forum/view ... 75#9329975
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 3. Sep 2018, 20:21
- Käfer: VW Käfer 1302
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Ich bin auch mal gespannt.
Vermutlich muss ich ihn noch anpassen.
Geplant sind 2 Liter, 44 er Doppelvergaser
große Köpfe. Da baut der Motor vermutlich breiter.
Vermutlich muss ich ihn noch anpassen.
Geplant sind 2 Liter, 44 er Doppelvergaser
große Köpfe. Da baut der Motor vermutlich breiter.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Ahh, das ist übertrieben. Ein so modifizierter Schalldämpfer ist bis zu 120 PS gut. Nicht mehr. Ein 2-Liter-Motor mit 44ern sollte hoffentlich deutlich mehr Leistung bringen.TomGermies hat geschrieben: ↑So 29. Dez 2024, 19:51 Ich bin auch mal gespannt.
Vermutlich muss ich ihn noch anpassen.
Geplant sind 2 Liter, 44 er Doppelvergaser
große Köpfe. Da baut der Motor vermutlich breiter.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Du hast gesehen das es sich bei dem obigen Schalldämpfer um DOPPELTE Vorwärmung handelt?B. Scheuert hat geschrieben: ↑So 29. Dez 2024, 12:14![]()
Mit den zusätzlichen Bohrungen an den Rohren für die hinteren Zylinder habe ich mich nicht so beschäftigt. Ich habe gleich die Deckel an den Enden geöffnet. Da die aber direkt in der Kammer enden, wo auch der Endrohrausgang ist, kann das einen recht harten Klang verursachen. Ich bin gespannt, wie er bei Dir läuft. An was für einen Motor wird der Dämpfer montiert?
Wichtig sind noch die oberen Eingangsrohre. Da sind häufig recht wulstige Schweißnähte, die den Eingang verengen!
Ich vermute das man das dann eh nicht so recht vergleichen kann!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Ja, das habe ich gesehen. Sind die dann besser geschweißt? Ich sehe oftmals nur die dicken Wurstnähte innerhalb der Rohre direkt am Ausgang vom Zylinderkopf. Das ist strömungstechnisch betrachtet ganz mies. Die Typ 4 Dämpfer sind da auch grottenschlecht.
Aber für einen 2,0 Liter Motor würde ich auch etwas anderes machen. Ich sehe das da wie Torben, allerdings mache ich das am Hubraum fest. Da ziehe ich bei 1,8l die Grenze. Das hängt natürlich auch von der Gesamtauslegung ab. Für mich ist so ein bearbeiteter Schalldämpfer die Option für Serienmotor, bearbeiteter Serienmotor mit Serienvergaser und mit 2 Vergaseranlage. Bei Doppelvergasern wird es eng. Mit einer milden Nockenwelle würde es auch noch laufen, aber bei der oben aufgeführten Zusammenstellung sehe ich da eher Nachteile als Vorteile.
Aber für einen 2,0 Liter Motor würde ich auch etwas anderes machen. Ich sehe das da wie Torben, allerdings mache ich das am Hubraum fest. Da ziehe ich bei 1,8l die Grenze. Das hängt natürlich auch von der Gesamtauslegung ab. Für mich ist so ein bearbeiteter Schalldämpfer die Option für Serienmotor, bearbeiteter Serienmotor mit Serienvergaser und mit 2 Vergaseranlage. Bei Doppelvergasern wird es eng. Mit einer milden Nockenwelle würde es auch noch laufen, aber bei der oben aufgeführten Zusammenstellung sehe ich da eher Nachteile als Vorteile.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Vorgestern war Marcel mit seinem 1835ccm Typ1 Modell "All-in" hier für Fehlersuche.
Das Ding hat 131PS mit Supercompetition und 125PS mit dem CSP-Edelstahltopf.
Er hat gerade auf dem Wunsch seiner Frau den CSP-Topf montiert.
ABER bei ihm ist das mit Edelstahlendröhrchen einfach vom Klang her übertrieben schlecht...hört sich unter Last einfach nicht schön an.
Ich würde den CSP Topf für solche Hochleistungsmotoren auch nicht mehr empfehlen.
ZUMAL ein anderes grosses Problem bei EFI Umbauten ist bei so wenig Hubraum.
Die Lambdasonde misst da im Stand nur einen brauchbaren Wert wenn man ein Rohr zu hält.Das ist natürlich superscheisse.
Eine Lösung dafür, ausser Hubraum erhöhen(;-)) ist mir da nicht eingefallen.Ich habe jetzt einfach die Lambdaregelung erst bei 1200Umin gestartet und im Stand läuft er jetzt mit festen Werten....ungeil aber besser als wenn die Lambdaregelung da immer bis maximal anfettet aufgrund einer Fehlmessung.
Mein Resume...Serienvergaser und so nen Zeug finde ICH den Edelstahl CSP-Topf konkurenzlos.
Ab Doppelvergaser dann am besten Supercompetition...schön mit Gutachten usw...
Das Ding hat 131PS mit Supercompetition und 125PS mit dem CSP-Edelstahltopf.
Er hat gerade auf dem Wunsch seiner Frau den CSP-Topf montiert.
ABER bei ihm ist das mit Edelstahlendröhrchen einfach vom Klang her übertrieben schlecht...hört sich unter Last einfach nicht schön an.
Ich würde den CSP Topf für solche Hochleistungsmotoren auch nicht mehr empfehlen.
ZUMAL ein anderes grosses Problem bei EFI Umbauten ist bei so wenig Hubraum.
Die Lambdasonde misst da im Stand nur einen brauchbaren Wert wenn man ein Rohr zu hält.Das ist natürlich superscheisse.
Eine Lösung dafür, ausser Hubraum erhöhen(;-)) ist mir da nicht eingefallen.Ich habe jetzt einfach die Lambdaregelung erst bei 1200Umin gestartet und im Stand läuft er jetzt mit festen Werten....ungeil aber besser als wenn die Lambdaregelung da immer bis maximal anfettet aufgrund einer Fehlmessung.
Mein Resume...Serienvergaser und so nen Zeug finde ICH den Edelstahl CSP-Topf konkurenzlos.
Ab Doppelvergaser dann am besten Supercompetition...schön mit Gutachten usw...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Zum Vergleich die Durchmesser beim Typ4 Motor:
Jeweils Wärmetauscherdurchmessermasse (Innendurchmesser) am Flansch zum Schalldämpfer:
VW Bus 2,0l - 70 PS: 32,0 - 32,4mm
VW 411: 33,5 - 34,5mm
VW 412 Industriemotor: 32,0mm
Typ1 Käfer im 1,6l hat 32,0 mm
Der 411 hat damit 80 PS bei 1,7l Hubraum und dreht 5.600 min.
Die 412 Industriemotorwärmetauscher habe ich seit 18 Jahren in meinem 2,0l Typ4 im T2a mit 120 PS (ohne Überhitzungsprobleme
).
Fa. Kummetat hat dieses Jahr einen 1,83l Typ4 Motor (94x66) mit den 412 Wärmetauschern mit 32mm Querschnitt, kleinen Köpfen mit 40x34 Ventilen und der JN16 Nocke (286°) gebaut: 122 PS bei 5.300min und sehr schönem Drehmomentverlauf mit 170 Nm bei 3.450min.
Ich sehe es wie Torben, ab 2,0l und 120 PS werden die Unterschiede zu besseren (grösseren) Schalldämpfern eklatanter werden.
Trotzdem interessantes Thema mit optimierten Serienschalldämpfern
!
Jeweils Wärmetauscherdurchmessermasse (Innendurchmesser) am Flansch zum Schalldämpfer:
VW Bus 2,0l - 70 PS: 32,0 - 32,4mm
VW 411: 33,5 - 34,5mm
VW 412 Industriemotor: 32,0mm
Typ1 Käfer im 1,6l hat 32,0 mm
Der 411 hat damit 80 PS bei 1,7l Hubraum und dreht 5.600 min.
Die 412 Industriemotorwärmetauscher habe ich seit 18 Jahren in meinem 2,0l Typ4 im T2a mit 120 PS (ohne Überhitzungsprobleme

Fa. Kummetat hat dieses Jahr einen 1,83l Typ4 Motor (94x66) mit den 412 Wärmetauschern mit 32mm Querschnitt, kleinen Köpfen mit 40x34 Ventilen und der JN16 Nocke (286°) gebaut: 122 PS bei 5.300min und sehr schönem Drehmomentverlauf mit 170 Nm bei 3.450min.
Ich sehe es wie Torben, ab 2,0l und 120 PS werden die Unterschiede zu besseren (grösseren) Schalldämpfern eklatanter werden.
Trotzdem interessantes Thema mit optimierten Serienschalldämpfern

-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 3. Sep 2018, 20:21
- Käfer: VW Käfer 1302
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.
Bei meiner Zusammenstellung werden da locker 140 PS + rauskommen, vermutlich wird das dann mit dem Serienpott nicht klappen, zumal der Motor auch breiter bauen wird und die Anschlüsse nicht passen.
Aber vielleicht helfen die Bilder anderen Interessierten weiter...
Danke nochmals
Bei meiner Zusammenstellung werden da locker 140 PS + rauskommen, vermutlich wird das dann mit dem Serienpott nicht klappen, zumal der Motor auch breiter bauen wird und die Anschlüsse nicht passen.
Aber vielleicht helfen die Bilder anderen Interessierten weiter...
Danke nochmals
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Wenn eine lambdasonde angeschlossen werden soll wohin setzt man bestenfalls die muffe?
Mittig und leicht nach oben damit das kondenswasser ablaufen kann?
Mittig und leicht nach oben damit das kondenswasser ablaufen kann?
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Interessant!. Das hatte ich auch nicht sehen kommen. - Aber macht eigentlich sinn wenn man einmal mehr denken.