ich bin gerade dabei einen WBX-6 zu revidieren. Momentan zerlegt und Bestandsaufnahme. Die Hoffnung war ja dass alles gut ist, einfach neue Lager rein und wieder zusammenbauen. Nun haben sich aber doch ein paar Fragen aufgetan. Ich berichte über das ganze im Bulliforum bulliforum da der Motor ja vom T3 kommt und da auch wieder rein soll. Hier scheinen sich aber doch ein paar erfahrerene Motorenbauer rum zu treiben. Dürfte ich um ein paar Meinungen bitten?
Das ist der Haltestift vom Lager an der Schwungradseite. Ich dachte nicht dass sich der Stift so ins Gehäuse einarbeiten kann, bzw sich der Stift so abnutzt. Ich dachte auch nicht dass das Lager so stark wandern möchte. Was macht man hier? Aufbohren, Buchse oder Stopfen setzen und neu Bohren? Und was meint Ihr zum Laufbild der Kurbeklwelle? Lässt sich schlecht fotografieren. Es sind in der Mitte neben dem Ölschlitz ganz minimale Schleifspuren spürbar wenn man mit dem Fingernagel drüber geht. Kurbelwelle desswegen auf Untermaß schleifen?








Und das ist das Lager an der Riehmenradseite:




Und noch eine Frage, ist das hier ein Produktionsdatum? Der Motor ist von 87, wenn das Lager 93 ist wurde der wohl schonmal überholt.

Achja, Kurbelwellenlagergasse hat folgende Maße:
Schwung - 70,09 - 65,05 - 65,04 - 65,03 - 50,04 - Riehmen
Bei 70,09 an der Schwungradseite sollte ich wohl auf jeden Fall spindeln lassen, oder?
Schöne Grüße
Marcus