Kann aber eigentlich nicht sein.... Mein 03er den ich als Basis damals verwendet hatte war BJ 74.... Einer der letzten mit Blinker auf den Kotflügeln.... Und der hatte definitiv die Gummidichtung verbaut genauso wie der 02er von 71 der die Bodengruppe gespendet hat....
Aber für das neue Projekt habe ich Häuschen und Bodengruppe von 2 verschiedenen Fahrzeugen gekauft.... Und da weiß ich nicht was da verbaut war....
Muss doch irgendeinen Unterschied in den Blechteilen geben wenn es da sonst zu solchen Verspannungen kommen kann das die Türen nicht mehr passen.....?
Hilfe bei hängenden Türen: Ursachen und Tipps zur Justierung
Re: Hilfe bei hängenden Türen: Ursachen und Tipps zur Justierung
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- Pini1303
- Beiträge: 1639
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Hilfe bei hängenden Türen: Ursachen und Tipps zur Justierung
Also bei mir passen die Türen nach dem Verschrauben mit der Bodengruppe genauso wie bei der Anprobe vorm lackieren, als das Häusschen auf einem Rollgestell stand. Ich merke da keinen Unterschied...
Allerdings musste ich div. Türen vorher anprobieren, nicht jede Tür passte so gut wie die jetzigen 2.
Eine ist eine 1303 Tür, eine eine Mexikaner-Tür.
02er Türen passten sehr schlecht von den Spaltmaßen her...
Gruß
Ralf
Allerdings musste ich div. Türen vorher anprobieren, nicht jede Tür passte so gut wie die jetzigen 2.
Eine ist eine 1303 Tür, eine eine Mexikaner-Tür.
02er Türen passten sehr schlecht von den Spaltmaßen her...
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: Hilfe bei hängenden Türen: Ursachen und Tipps zur Justierung
So, die Bodengruppe hängt seit gestern Abend ab.
Mal so zur Vorbereitung gefragt... In welcher Reihenfolge wären denn später die Schrauben wieder anzuziehen?
Nero
Mal so zur Vorbereitung gefragt... In welcher Reihenfolge wären denn später die Schrauben wieder anzuziehen?
Nero
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Hilfe bei hängenden Türen: Ursachen und Tipps zur Justierung
Der einzige konstruktive Unterschied ist hinten an den Stützen im Radhaus und den dazugehörenden Aufnahmen am Rahmen. Die Unterseite der Stützen liegt ab 73 etwa 3mm höher, der Rahmen hat eine gefräste Aufnahme für die ovalen Gummis. Dazu gibt es passende Hülsen und obere eckige Gummis. Damit ist theoretisch die hintere Aufnahme in der Höhe fix, die M10er Schraube geht in der Hülse auf Block, schon mit geringem Drehmoment. Ein "Herunterziehen" wie bei den Vorgängerbaujahren ist somit nicht mehr vorgesehen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Hilfe bei hängenden Türen: Ursachen und Tipps zur Justierung
Hülsen, ca 10mm lang, habe ich gestern auch bei meinem herausgefummelt. Dazu auf beiden Seiten auf weniger als 5mm zusammengequetschte Gummis. Schon jetzt, wo praktisch alles nur lose herumbaumelt hat sich der linke Türspalt um 2mm geschlossen.
Re: Hilfe bei hängenden Türen: Ursachen und Tipps zur Justierung
Heißt - die Rahmenbefestigung im Radkasten hinten muss spannungsfrei erfolgen?
Schwierig wenn man Warmluftkanäle und die Rahmenbefestigung am Häuschen tauschen muss....
Da hat man ja im Regelfall keine Chassisdichtung dazwischen wenn das Häuschen nur lose aufgesetzt ist um die Löcher wieder zu treffen..
Kann man dann mit der Länge der Hülse die Rahmenbefestigung bei Endmontage anpassen?
Schwierig wenn man Warmluftkanäle und die Rahmenbefestigung am Häuschen tauschen muss....
Da hat man ja im Regelfall keine Chassisdichtung dazwischen wenn das Häuschen nur lose aufgesetzt ist um die Löcher wieder zu treffen..
Kann man dann mit der Länge der Hülse die Rahmenbefestigung bei Endmontage anpassen?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter