Originales ZF Sperrdifferential durch Quaife ATB ersetzen?

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
MayBe
Beiträge: 5
Registriert: Fr 26. Jan 2024, 18:52
Käfer: 1300 Limousine, BJ 66, auf der Straße
Käfer: 1302 LS Cabrio, BJ 72, auf der Hebebühne
Wohnort: Graz, Österreich

Originales ZF Sperrdifferential durch Quaife ATB ersetzen?

Beitrag von MayBe »

Guten Abend!

Arbeite mich gerade durch das Getriebe vom meinem 1302 welches mit Sperrdifferential ausgestattet ist. Leider ist das Lamellenpaket vom Differential samt Tellerfedern hinüber. Kein Einzelfall, wie ich gelesen habe.

Nun war ich auf der Suche nach Ersatzteilen und bin über die Quaife Differentiale gestolpert. Sieht langlebiger bzw. unkomplizierter aus.

Wenn Kosten bzw. Aufwand zweitrangig sind, würdet ihr eher das Originale wieder instandsetzen (lassen) oder das Quaife ATB einbauen, in der Hoffnung damit eine Schwachstelle von diesem Getriebe ausgemerzt zu haben?

Beste Grüße,
Bernhard
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Originales ZF Sperrdifferential durch Quaife ATB ersetzen?

Beitrag von Nikon-User »

Mittlerweile kostet das Quaife wohl um die 1.600Euro… da würde ich mir das überlegen.
Hab im aktuellen Schräglenkergetriebe eine Quaife drin (damals lag der Preis bei ca. 900Euro) und im neuen 5-Gang wird aber auch eine eingebaut.
Bin aber ehrlich.. ob ich es wirklich merke.. bin noch keinen wilden Käfer ohne gefahren. Kenne meinen Käfer ja nur mit der Sperre drin.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
MayBe
Beiträge: 5
Registriert: Fr 26. Jan 2024, 18:52
Käfer: 1300 Limousine, BJ 66, auf der Straße
Käfer: 1302 LS Cabrio, BJ 72, auf der Hebebühne
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Originales ZF Sperrdifferential durch Quaife ATB ersetzen?

Beitrag von MayBe »

Nikon-User hat geschrieben: Mo 7. Okt 2024, 20:04 Mittlerweile kostet das Quaife wohl um die 1.600Euro…
Ja, ca. 1.400 EUR kostet es aktuell.
Nikon-User hat geschrieben: Mo 7. Okt 2024, 20:04 Bin aber ehrlich.. ob ich es wirklich merke.. bin noch keinen wilden Käfer ohne gefahren. Kenne meinen Käfer ja nur mit der Sperre drin.
Effektiv merken werde ich's wohl auch nicht, er bekommt seine ca. 55 PS wieder.

Hauptsächlich ging's mir darum das Sperrdifferential zu erhalten - zwecks Originalzustand. Nur, was hilft's mir wenn ich das gleiche "Leiden" wieder einbaue.

Weiß man wie lange die originalen ZF Sperren bei guter Pflege (richtiges Öl, regelmäßiger Wechsel, moderate Fahrweise) durchgehalten haben?
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Originales ZF Sperrdifferential durch Quaife ATB ersetzen?

Beitrag von 74er_1303 »

Ich halte ein Sperrdiff bei 55 Ps im Strassenbetrieb im Sommer für Unsinn. Da fände ich egal ob eine Torsen-, eine Lamellensperren oder keine Sperre eingebaut ist. Ansonsten lies Dir das mal durch: https://limitedslip.de/varianten.html
Der bietet auch Überholungen und Teile an. (https://limitedslip.de/service/index.html).
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Originales ZF Sperrdifferential durch Quaife ATB ersetzen?

Beitrag von drei03 »

MayBe hat geschrieben: Mo 7. Okt 2024, 19:14 Guten Abend!

Arbeite mich gerade durch das Getriebe vom meinem 1302 welches mit Sperrdifferential ausgestattet ist. Leider ist das Lamellenpaket vom Differential samt Tellerfedern hinüber. Kein Einzelfall, wie ich gelesen habe.

Nun war ich auf der Suche nach Ersatzteilen und bin über die Quaife Differentiale gestolpert. Sieht langlebiger bzw. unkomplizierter aus.

Wenn Kosten bzw. Aufwand zweitrangig sind, würdet ihr eher das Originale wieder instandsetzen (lassen) oder das Quaife ATB einbauen, in der Hoffnung damit eine Schwachstelle von diesem Getriebe ausgemerzt zu haben?

Beste Grüße,
Bernhard
Servus !

Die Antwort ist völlig klar !
Ich würde die Lamellensperre reparieren lassen. Eine Lamellensperre hat man früher gegen Aufpreis bekommen !
In meinen Autos habe ich beides in Verwendung.
Die Torsensperre macht in meinen Augen nur sinn in Verbindung mit drehmomentstarken Motoren.
Aber egal welche Sperre, mit Sperre ist auf jeden Fall besser als ohne !!!

Robert
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Originales ZF Sperrdifferential durch Quaife ATB ersetzen?

Beitrag von Baumschubsa »

Lamellensperren wirken in zwei Richtungen Zug und Schub. Lamellensperren funktionieren auch wenn ein Rad in der Luft ist. Ob das bei einem fast originalen Käfer wichtig ist, keine Ahnung.
Nachteil ist der mögliche Verschleiß.

Ich persönlich würde bei der Lamellensperre bleiben. Auch weil sie original ist.
Benutzeravatar
MayBe
Beiträge: 5
Registriert: Fr 26. Jan 2024, 18:52
Käfer: 1300 Limousine, BJ 66, auf der Straße
Käfer: 1302 LS Cabrio, BJ 72, auf der Hebebühne
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Originales ZF Sperrdifferential durch Quaife ATB ersetzen?

Beitrag von MayBe »

Hallo,

und zuerst gleich mal, vielen Dank für eure Antworten! :up:

Ihr habt es genau auf den Punkt gebracht! Eigentlich ist das Sperrdiff. bei dem Auto ein Overkill, aber mir ist es auch zu Schade um es einfach raus zu werfen, da es ja doch um den Originalzustand geht. Insofern, ... Anfrage an limitedslip ist raus. Werde versuchen das originale ZF Diff. wieder ins Leben zu bringen.

Besten Dank nochmals und schönen Abend!

Grüße,
Bernhard
Antworten