Vollgasfahrt + Ölleuchte

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo,
heute war es mal wieder so weit, dass nach einer längeren Fahrt auf der Autobahn im darauffolgenden Stau die Öldruckleuchte anging.
Nachdem sich der Motor etwas abgekühlt hatte im Leerlauf, ist sie auch wieder konstant ausgeblieben.
Was kann man denn machen, damit sowas nicht passiert?
Klar, langsam fahren wäre eine Alternative, denke ich. Die kommt aber halt nicht immer in Frage.
Als Öl habe ich ganz gewöhnliches 15W40.
Es macht halt immer ein ungutes Gefühl, wenn man etwas rot leuchten sieht. :-)

Schöne Grüße
Eike
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 434
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo Eike,
Vollgas mögen unsere Luftis nicht so gern, wenn es dann auch noch warmes Wetter gibt steigt die Öltemperatur schnell stark an und der berühmte dritte Zylinder versagt als erstes. Der Käfer hat wenig Ölvorrat! Wenn die Öldruckanzeige bzw. Geber ok ist ist langsam fahren eine Option, ein größerer oder zusätzlicher Ölkühler sinnvoll....
Ich fahre einen großen Kühler und mehr als 4 Ltr. Öl im Typ 4 und habe die Probleme (fast) nicht aber 35 Grad im Schatten und 10 min Vollgas reicht für gute 120 Grad Öltemperatur ... ist mir auch zu viel aber dann habe ich Vollgas auch knapp 6 bar Öldruck.... und die Öltemp. geht auch nur langsam wieder runter wenn der Fahrtwind z.B. im Stadtverkehr weniger wird....
Gruß, Guido
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von B. Scheuert »

Du hast doch auch den Beitrag mit dem Benzingeruch. Hast Du schon mal die Möglichkeit in Erwägung gezogen, das Du durch Benzin verdünntes Öl hast? Dann ist die Chance sehr hoch, dass das Öl zu dünn ist und im Leerlauf bei warmen Motor der Öldruck zu niedrig wird.
Und zur Temperatur. 120° Grad auf der Autobahn sind völlig in Ordnung und problemlos fahrbar. Unter 100 Grad ist nicht gut.
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo Bernd,

das Öl ist zum Glück nicht verdünnt.
Ich wechsle es auch regelmäßig, wobei ich zur Zeit einen sehr starken Ölverbrauch habe.
Der Motor ist aussen trocken, weshalb ich denke, dass es innen irgendwo verlorengeht.
Ich habe jetzt von Freitag bis heute einmal den Bereich von knapp über Minimum bis Maximum verbraucht. Allerdings war ich auch sehr sportlich unterwegs. Es waren aber nur ca. 200 gefahrene Kilometer.
Ich werde mich ein wenig zusammenreißen und den Motor weniger quälen.
Das Problem mit dem Benzingeruch war wahrscheinlich die Benzinpumpe. Gepatscht hat er aber trotzdem nochmal.
Ich bin dank Guidos Unterstützung dran, das Problem zu lokalisieren.
Gerade fehlt nur definitiv die Zeit.
Schöne Grüße Eike
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von Red1600i »

Wenn er über ein paar Tage derart viel Öl durchpumpt, wird es um die Kolbenringe nicht gut aussehen. Auch wird das die Ursache sein, weshalb die Warnleuchte angeht... er pumpt damit auch heisses Abgas ins Gehäuse. Damit gibt es weitere Ölverdünnung durch die große Hitze, einmal durch die heissen Abgase wie auch unverbranntes Benzin. Das Benzin verdampft wieder schnell in dieser warmen Jahreszeit, der Dreck vom Abgas aber bleibt drin.

Ich würde wetten, das Öl ist rabenschwarz dreckig und in den Ventildeckeln sind schwarze Ablagerungen.

Wenn dem so ist, wirst du in absehbarer Zeit was machen müssen.

Du kannst es mit neuen Ringen probieren wenn das Laufspiel noch in der Toleranz sein sollte und die Kolben/Büchsen keine Riefen haben sollten... glaub ich dann aber eher mal weniger.

Eine ganz hervorragende Geschichte sind Total Seal Ringe. Teuer, aber jeden Cent wert. Kein Ölverbrauch auch bei sehr hoher Verdichtung, kein Blowby, blitzsauberes Öl, keine Extrawurst für Entlüftungen bei hohen Drehzahlen, keine Blaubeer Streuselkuchen Ölflecken bei offenem Öleinfüller und weissem T-Shirt und Gasstoß...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von Poloeins »

...ich schätze das die Auslassführungen im 27igsten Verschleissmass sind und die Pleuellager nicht besser:D

Wahrscheinlich hat er bald gar kein Ölverbrauch mehr:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von B. Scheuert »

:lol:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von Baumschubsa »

Poloeins hat geschrieben: Mo 29. Jul 2024, 10:10 ...ich schätze das die Auslassführungen im 27igsten Verschleissmass sind und die Pleuellager nicht besser:D

Wahrscheinlich hat er bald gar kein Ölverbrauch mehr:D
Bis auf 30igste kann man aber gehen, oder? :lol:

Wie springt der Motor denn an wenn er etwas gestanden ist? Manchmal steht bei verschlissenen Motoren ordentlich Öl im Zylinder/Brennraum welches das Zünden erschwert.
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von EikeKaefer »

Ha ha, lustig. 8-)
Ich weiss ja, dass der Motor demnächst kommen wird.
Eigentlich war ich mit Lars deswegen schon in Kontakt.
Es sind nur ein paar unerwartete Komplikationen bei meiner Tochter aufgekommen, weshalb ich den Plan erstmal nach hinten schieben musste.
Im Herbst/ Winter wird es dann halt wohl passieren müssen.
Ist es normal, dass er trotzdem noch volle Leistung hat?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von B. Scheuert »

Ob er volle Leistung hat, weißt Du doch gar nicht 8-) Er läuft recht gut, aber volle Leistung?
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von EikeKaefer »

GPS sagt 135, Tacho zeigt natürlich etwas mehr an. Das dürfte für nen 1200er sehr ordentlich sein?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von Poloeins »

Also wir haben schon mal nen Mex-Serienmotor mit einer "modifizierten" Zündung wie deine, gemessen mit 49PS.

Ob 34 oder 49 PS ist aber egal wenn das Ventil ab ist oder die Pleuellagerschale mitdreht!

Wenn keine Zeit zum schrauben ist, würde ich TUNLICHST alles was nur Ansatzweise mit VOLLGAS zu tun hat, vermeiden wenn du einen 40 Jahre alten Verbrauchtmotor fährst...

Lieber langsamer fahren als schneller schieben:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von Xmil »

Ich hatte zwei 1200er, einen 64‘ mit 6V und einen Mex.
Beim 64‘ mit Ölverbrauch ist der Kolbenboden auf der Autobahn abgerissen. Der Mex hat mich überstanden. Keiner der beiden hat über 120 geschafft :confusion-scratchheadyellow:
Also ich finde Vollgas toll.
Grüße Bert
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Vollgasfahrt + Ölleuchte

Beitrag von EikeKaefer »

Ja, ich werde vorsichtiger fahren, bis irgendwann der Motor gemacht werden kann.
Antworten