AA Satz 1641ccm einbauen
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
AA Satz 1641ccm einbauen
Guten Morgen,
da ja der Cabrio-Motor leider im Bereich Kolben / Zylinder grobe Standschäden hat (aber soweit ich das sehe auch nur hier) kommt da jetzt einfach ein neuer Satz AA 87mm mit 1641ccm drauf (liegt schon da, ja sind die mit 19 Kühlrippen).
Frage 1: Papierdichtung drunter und einbauen wie Serie?
Frage 2: ideale Lage der einzelnen Kolbenringe (um 120 Grad versetzt kenne ich, Nut Ölabstreifring oben?)
Frage 3: Anzugsdrehmomente wie Serie?
Danke vorab für mögliche Antworten.
Gruß
Ralf
da ja der Cabrio-Motor leider im Bereich Kolben / Zylinder grobe Standschäden hat (aber soweit ich das sehe auch nur hier) kommt da jetzt einfach ein neuer Satz AA 87mm mit 1641ccm drauf (liegt schon da, ja sind die mit 19 Kühlrippen).
Frage 1: Papierdichtung drunter und einbauen wie Serie?
Frage 2: ideale Lage der einzelnen Kolbenringe (um 120 Grad versetzt kenne ich, Nut Ölabstreifring oben?)
Frage 3: Anzugsdrehmomente wie Serie?
Danke vorab für mögliche Antworten.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Papierdichtung Nein
Kolbenrückstand prüfen!!!!
Ringe mache ich 180Grad weil der Ölabschleifring mehrteilig ist wie nen Superseal
Anzugsdrehmoment nicht höher weil sich das sonst Aufgrund der viel kleiner Auflagefläche ,wegen gleichem Aussendurchmesser und grösser Bohrung, noch viel schneller in den Kopf einarbeitet!
Selbst mit "normalen" Drehmoment ist dort eine Undichtigkeit ausgeschlossen...
Wenn es dazwischen undicht wird, dann weil die Auflagefläche am Block oder die Fläche im Kopf aufgegeben hat!
Kolbenrückstand prüfen!!!!
Ringe mache ich 180Grad weil der Ölabschleifring mehrteilig ist wie nen Superseal
Anzugsdrehmoment nicht höher weil sich das sonst Aufgrund der viel kleiner Auflagefläche ,wegen gleichem Aussendurchmesser und grösser Bohrung, noch viel schneller in den Kopf einarbeitet!
Selbst mit "normalen" Drehmoment ist dort eine Undichtigkeit ausgeschlossen...
Wenn es dazwischen undicht wird, dann weil die Auflagefläche am Block oder die Fläche im Kopf aufgegeben hat!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Danke Lars, also Markierung oben vom Superseal-Ring, Ringspalte Kolbenringe 3h und 9h und gut.
ich habe als Drehmoment hier 35Nm gefunden, passt das?
Gibts ein Maßbereich wo der Kolbenrückstand liegen sollte?
Am Block ohne Dichtung oder jegliche Dichtmasse, nur Metall auf Metall wenn ich Dich richtig verstehe?
Gruß
Ralf
ich habe als Drehmoment hier 35Nm gefunden, passt das?
Gibts ein Maßbereich wo der Kolbenrückstand liegen sollte?
Am Block ohne Dichtung oder jegliche Dichtmasse, nur Metall auf Metall wenn ich Dich richtig verstehe?
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Der Ölring ist ja mehrteilig...nur schauen das die nicht genau fluchten und gut...3 und 9 Uhr finde ich gut.
Es wird auch gemunkelt das sich die Kolbenringe im Betrieb eh drehen..habe ich aber noch nie überprüft!
Am Block mit Schlotze!
Kein Dirko HT oder Hylomar
Es wird auch gemunkelt das sich die Kolbenringe im Betrieb eh drehen..habe ich aber noch nie überprüft!
Am Block mit Schlotze!
Kein Dirko HT oder Hylomar
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Kolbenrückstand nicht mehr als 1,5mm und nicht weniger als 1mm. Aber darauf achten, dass alle vier gleich sind.
Drehmoment kommt drauf an ob M10 oder M8 Bolzen.
Drehmoment kommt drauf an ob M10 oder M8 Bolzen.
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
leider M8, was genau verstehst Du unter "Schlotze", ist das Großmutters Mutterkuchen oder was?
Gruß
Ralf

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
M8 ist in meinen Augen besser.
Schlotze heißt grüne oder rote anerobe Dichtmasse ( 777.792 EL-Liq 73 ) . Silikon geht auch. Ich nehme mittlerweile fast nur noch VW: AMV 188 200 03, ist sehr sparsam, kostet aber ein Eckhaus
und muss nach dem Auftragen zügig verarbeitet werden.
Schlotze heißt grüne oder rote anerobe Dichtmasse ( 777.792 EL-Liq 73 ) . Silikon geht auch. Ich nehme mittlerweile fast nur noch VW: AMV 188 200 03, ist sehr sparsam, kostet aber ein Eckhaus

- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Danke.
Die Elring solten wir da haben im Geschäft, die nehme ich dann dafür.
der angegebenen VW-Nummer entspricht eher EL74 Elring 461.682, mal schauen.
Gruß
Ralf
Die Elring solten wir da haben im Geschäft, die nehme ich dann dafür.
der angegebenen VW-Nummer entspricht eher EL74 Elring 461.682, mal schauen.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Drehmomente hatte ich für M8 35Nm und 25Nm gefunden, was nehmt ihr, ich tendiere zu 25-30Nm?
Kolben heute gewogen 2x 425gr, 2x 424gr, kann ich mit leben....
Gruß
Ralf
Kolben heute gewogen 2x 425gr, 2x 424gr, kann ich mit leben....
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Im Reparaturleitfaden steht, Zylinderkipfmuttern mit 10Nm Vorspannung und mit 25Nm festziehen. Reihenfolge beachten. Ist für beides unterschiedlich.
Kannst du hier runterladen.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1985.html
Kannst du hier runterladen.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1985.html
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Hab ich schon, danke.
Dann werden die genau nach Werksvorgabe angezogen.
Zieht man die Tags drauf noch mal mit dem gleichen Drehmoment nach oder ist das unnötig?
Danke
Gruß
Ralf
Dann werden die genau nach Werksvorgabe angezogen.
Zieht man die Tags drauf noch mal mit dem gleichen Drehmoment nach oder ist das unnötig?
Danke
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
Ich ziehe erst eine Seite mit 10Nm vor und montiere dann die andere Seite. Die ziehe ich dann mit 15Nm an und wechsel wieder auf die erste Seite.
Wenn ich federbelastete Schutzrohre nehme ziehe ich die Köpfe ganz normal über Kreuz an. Die VW Methode (erst die unteren Muttern anziehen) nehme ich nur bei orginalen Schutzrohren.
Elring schlüsselt die VW Nummer auf ihre Paste um, aber das ist eine ganz andere Dichtmasse, als die VW Dichtmasse. Das ist die rote, die auch Spaltmaße bis 0,5mm füllt. Die trocknet auch erst nach der Montage.
Geht aber auch.
Wenn ich federbelastete Schutzrohre nehme ziehe ich die Köpfe ganz normal über Kreuz an. Die VW Methode (erst die unteren Muttern anziehen) nehme ich nur bei orginalen Schutzrohren.
Elring schlüsselt die VW Nummer auf ihre Paste um, aber das ist eine ganz andere Dichtmasse, als die VW Dichtmasse. Das ist die rote, die auch Spaltmaße bis 0,5mm füllt. Die trocknet auch erst nach der Montage.
Geht aber auch.
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
prima, ja ich nehm die originalen Stößelschutzrohre in neu...
Reihenfolge ist klar, werde auch so vorgehen mit gegenseitig usw.
Gruß
Ralf
Reihenfolge ist klar, werde auch so vorgehen mit gegenseitig usw.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
noch ne Frage, kann man ohne viel Zauberei und Hexhex an den 043er Köpfen origninal irgendwas sinnvoll verbessern Richtung 1-2 PS mehr o.ä.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: AA Satz 1641ccm einbauen
ja klar, da geht Einiges:
- Sitzringe + Ventile strömungsoptimieren
- Kanäle ebenfalls strömungsgünstig bearbeiten
- Führung EV kürzen + konisch zulaufen lassen
und, das bringt ziemlich viel: Verdichtung erhöhen
- Sitzringe + Ventile strömungsoptimieren
- Kanäle ebenfalls strömungsgünstig bearbeiten
- Führung EV kürzen + konisch zulaufen lassen
und, das bringt ziemlich viel: Verdichtung erhöhen