ich habe ein Leistungsproblem bei der Alpenüberquerung mit meinem leicht leistungsgesteigerten Karmann Ghia.
Ich muss bei Passfahrten in fast allen Keren in den ersten Gang schalten, weil im zweiten die Leistung einbricht bzw. nicht kommt und ich stehenbleiben würde. Dann muss ich ihn im ersten Gang bis hinter die Ausfahrt der Kehre bis zum Anschlag treten und nach dem Schalten in den zweiten kommt oft wieder fast nichts und ich muss wieder in den ersten zurückschalten.
Mein Kumpel mit seinem 1303 und normalen 1600er mit 50 PS fährt dagegen diese Kurven im zweiten Gang durch, zwar teilweise langsam aber ohne stehenzubleiben.
Mein 72er Karmann ist leicht getunt und mir ist klar, dass diese Tuningmaßnahmen nicht unbedingt zu einem besseren Lauf im Gebirge führen, auf gerader Strecke und weniger anspruchsvollen Bergpassagen läuft er dafür wirklich wie geplant gut.
Mir fehlt jetzt einfach der Ansatz, wo ich vielleicht Anfange nachzubessern, denn wir wollen noch einige Touren durch die Alpen machen.
Die Daten bzw. Veränderungen am Karmann sind folgende:
Motor:
- 1776 ccm (statt 1600)
- Leicht schärfere Nockenwelle Engle W110
- 2x 40er IDF Weber Doppelvergaser
- Zündung: 123 ignition (Verteilerkurve F / 009), 7,5°/900 1/min
- Heizbirnen Sport (mit größerem Durchmesser)
- Sebring Edelstahl Auspuff Memminger (ebenfalls größerer Durchmesser)
- 79 PS auf dem Prüfstand
Sonstiges:
- Standard 6 mm Benzinleitung
- Standard AO-Getriebe
- 16 Zoll Fuchsfelgen
Für mich ergeben sich jetzt mehrere denkbare Ursachen, weiß aber nicht, wo ich am ehesten ansetzen soll?!
- Bekommen die Doppelvergaser über die 6 mm Leitung zu wenig Sprit und ich sollte eine 8 mm Leitung legen
oder ist das bei dem gemäßigten Motor-Tuning unnötig?
- Kann die Leistung aufgrund der größeren 16 Zoll Räder, dem größeren Motor i.V.m. mit dem Standard Getriebe
am Berg nicht umgesetzt werden?
- Sind die Vergaser nicht gut abgestimmt und würde eine neue Einstellung/Bedüsung der Vergaser Abhilfe
schaffen?
- Ausatmen sollte er eigentlich aufgrund der größeren Abgasdurchmesser recht gut können.
Die Abstimmung soll auch für den Alltagsgebrauch und nicht speziell für Passfahrten im Hochgebirge erfolgen und wie erwähnt läuft er im Flachland echt gut.
Die alte Abstimmung ist auch schon eine Weile her, wurde zwar auf dem Leistungsprüfstand gemacht, aber es war auch kein VW-Spezi, vielleicht liegt da auch schon was im argen?!
Kann mir jemand einen Fachmann empfehlen, der mir die Vergaser professionell abstimmen kann?
Komme aus dem Rhein/Main Gebiet, fahre aber auch für so etwas gerne ein Stück.
Vielleicht hat ja jemand einen Rat, was ich ggf. vor der Abstimmung bereits erledigen bzw. überdenken sollte oder was an dem Konzept speziell für die Alpenüberquerung nicht passt?!
Viele Grüße
Rucki