Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von -Rucki- »

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe ein Leistungsproblem bei der Alpenüberquerung mit meinem leicht leistungsgesteigerten Karmann Ghia.
Ich muss bei Passfahrten in fast allen Keren in den ersten Gang schalten, weil im zweiten die Leistung einbricht bzw. nicht kommt und ich stehenbleiben würde. Dann muss ich ihn im ersten Gang bis hinter die Ausfahrt der Kehre bis zum Anschlag treten und nach dem Schalten in den zweiten kommt oft wieder fast nichts und ich muss wieder in den ersten zurückschalten.
Mein Kumpel mit seinem 1303 und normalen 1600er mit 50 PS fährt dagegen diese Kurven im zweiten Gang durch, zwar teilweise langsam aber ohne stehenzubleiben.

Mein 72er Karmann ist leicht getunt und mir ist klar, dass diese Tuningmaßnahmen nicht unbedingt zu einem besseren Lauf im Gebirge führen, auf gerader Strecke und weniger anspruchsvollen Bergpassagen läuft er dafür wirklich wie geplant gut.
Mir fehlt jetzt einfach der Ansatz, wo ich vielleicht Anfange nachzubessern, denn wir wollen noch einige Touren durch die Alpen machen.

Die Daten bzw. Veränderungen am Karmann sind folgende:

Motor:
- 1776 ccm (statt 1600)
- Leicht schärfere Nockenwelle Engle W110
- 2x 40er IDF Weber Doppelvergaser
- Zündung: 123 ignition (Verteilerkurve F / 009), 7,5°/900 1/min
- Heizbirnen Sport (mit größerem Durchmesser)
- Sebring Edelstahl Auspuff Memminger (ebenfalls größerer Durchmesser)
- 79 PS auf dem Prüfstand

Sonstiges:
- Standard 6 mm Benzinleitung
- Standard AO-Getriebe
- 16 Zoll Fuchsfelgen

Für mich ergeben sich jetzt mehrere denkbare Ursachen, weiß aber nicht, wo ich am ehesten ansetzen soll?!
  • Bekommen die Doppelvergaser über die 6 mm Leitung zu wenig Sprit und ich sollte eine 8 mm Leitung legen
    oder ist das bei dem gemäßigten Motor-Tuning unnötig?
  • Kann die Leistung aufgrund der größeren 16 Zoll Räder, dem größeren Motor i.V.m. mit dem Standard Getriebe
    am Berg nicht umgesetzt werden?
  • Sind die Vergaser nicht gut abgestimmt und würde eine neue Einstellung/Bedüsung der Vergaser Abhilfe
    schaffen?
  • Ausatmen sollte er eigentlich aufgrund der größeren Abgasdurchmesser recht gut können.
Da ich aktuell von offenen K&N Luftfiltern auf eine zentrale Luftfilteranlage umgebaut habe, will ich die Vergaser eh neu abstimmen lassen, allerdings hatte ich diese Probleme auch schon vorher mit den offenen Filtern in den Alpen.
Die Abstimmung soll auch für den Alltagsgebrauch und nicht speziell für Passfahrten im Hochgebirge erfolgen und wie erwähnt läuft er im Flachland echt gut.
Die alte Abstimmung ist auch schon eine Weile her, wurde zwar auf dem Leistungsprüfstand gemacht, aber es war auch kein VW-Spezi, vielleicht liegt da auch schon was im argen?!

Kann mir jemand einen Fachmann empfehlen, der mir die Vergaser professionell abstimmen kann?
Komme aus dem Rhein/Main Gebiet, fahre aber auch für so etwas gerne ein Stück.

Vielleicht hat ja jemand einen Rat, was ich ggf. vor der Abstimmung bereits erledigen bzw. überdenken sollte oder was an dem Konzept speziell für die Alpenüberquerung nicht passt?!

Viele Grüße

Rucki
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von 74er_1303 »

Wenns in der Tiefebene gut läuft und in den Bergen schlecht, würde ich mal auf eine zu fette Abstimmung tippen. In den Bergen ist die Luft dünner. D.h. bei gleichem Luftvolumen ist weniger Sauerstoff drin.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1140
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von lothar »

Von VW gab es damals einen "Höhenkorrektor", den man nachrüsten bzw. im Alpenraum wurden die Fahrzeuge teilweise direkt damit ausgeliefert.

Wie man das bei Webern bewerkstelligen könnte?
Vielleicht können diese Weberspezialisten weiterhelfen:
- IOZ
https://www.vergaserteile.de/

- victor günther köln
http://vgs-motorsport.com/
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 744
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von ghiafix »

ist der 123 mit U-Verstellung?

Wenn ja zieh den Schlauch mal ab und verschliesse den Stutzen am Vergaser.

Harald
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 312
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Marc_Voss »

ghiafix hat geschrieben: Do 14. Mär 2024, 15:36 ist der 123 mit U-Verstellung?
Wenn ja zieh den Schlauch mal ab und verschliesse den Stutzen am Vergaser.
I.d.R. wird bei Doppelvergaseranlagen mangels Anschluß am Vergaser eh auf die Unterdruckverstellung verzichtet.

Nun, wenn mit der Wahl der Nockenwelle das Drehmoment im unteren Bereich gelitten hat, ist es eine von mehreren Ursachen.
Aus dem Rhein-Main-Gebiet die Vergasereinstellung paßt, wie schon erwähnt im Gebirge nimmer, da ist zu reduzieren. Wie war das, einen Wert von 5 weniger bei der Hauptdüse pro 600 Höhenmeter?
Dann kommt noch das extrem lange AO- Getriebe, die 16“-Felgen sagen jedoch ohne Angabe der Reifengröße gar nix. Der Abrollumfang wird sich ja nicht geändert haben, sonst würde auch der Tacho nimmer passen.

Spritmenge schließe ich aus, soviel puffert die Schwimmerkammer ab, und andernfalls würde er durch die Kurve hüpfen.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 138
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von oldwenz »

Hallo Rucki,
Die Bedüsung muss fetter werden. Der Sauerstoffgehalt ist quasi identisch, die Dichte der Luft insgesamt nimmt ab. Somit "sinkt" der Venurieffekt, es steht ein im Verhätnis zur Ebene ein geringerer Unterdruck im Venturi an, und somit wird auch weniger aus dem Vorzerstäuber gesogen. Daher die Hauptdüse circa um den Zählwert 5 pro 1000 Höhenmeter erhöhen. Ist geschätzt, besser wäre da natürlich die Kontrolle über ein Lambdatool.....
Gruß, Guido

:EDIT:

KORREKTUR!!!
ALLES VÖLLIGER UNSINN! IM BEREICH VON GEISTIGER UMNACHTUNG :shock: NATÜRLICH VÖLLIG FALSCHES GEFASEL. DIESE AUSSAGE BITTE NICHT SO BERÜCKSICHTIGEN, DAS GEGENTEIL IST DER FALL. iCH ENTSCHULDIGE MICH FÜR DEN VORFALL......
GRUß GUIDO

:EDIT ENDE:
Zuletzt geändert von oldwenz am Sa 16. Mär 2024, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1140
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von lothar »

Hallo Guido,
das leuchtet mir nicht ein:
Wenn die Dichte der Luft sinkt, sinkt auch der Sauerstoffgehalt pro Volumeneinheit.
Demnach würde der geringere Venturieffekt ja automatisch ausgeglichen (mehr oder weniger).
Das hieße ja, ein Höhenkorrektor wäre überflüssig (aber den gab es ja definitiv bei VW)!?
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Felix/DFL »

Hi, Grundabstimmung vsi zu fett, dann wird es je nach Höhe noch fetter = zäher wie hier schon geschrieben.
Das die Bedüsung in der Höhe fetter werden muss sind alternative Wahrheiten…
Bis zu gewissen Höhen kompensiert sich der Effekt der Luft Gewichtsabnahme, darüber muss abgemagert werden.
https://www.ruddies-berlin.de/Hoehenkor.htm
Grüße
Schnabelbus
Beiträge: 21
Registriert: So 12. Jun 2022, 12:12
Transporter: T1

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Schnabelbus »

Nur mal ein Gedanke:
Solange du den Berg schneller rauf fahren kannst als der Kollege mit 50 PS (auch ohne Höhenkorrektur), ist doch alles gut. Dann liegen halt auf Grund von Motorcharakteristik und Übersetzung die Schaltpunkte anders/ungünstiger. Weil du ja die Leistung auf dem Prüfstand gemessen hast: Wie sieht der Drehmomentverlauf aus? Was für eine Reifengröße fährst du?

Ciao, Johannes
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Bugbear »

Nimm ein Lambdamessgerät und nur dann wirst du wissen was dein Gemisch in der Höhe wirklich anstellt.
Die Zündung dabei bitte nicht vernachlässigen. Wenn du zu wenig Vorzündung hast geht er auch in die Knie. Fehlluft macht sich bemerkbar, etc....
Ein 1776er mit W110 sollte da keine Probleme haben. Das AO hat einen normalen 2. Gang mit langer 3,785er Achsübersetzung. Das schnupft der 1776er locker weg, war schließlich schon im Karmann mit 50PS verbaut. Das bisschen mehr an Abrollumfang kompensiert der getunte Motor.
Grüße Markus
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 138
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von oldwenz »

@Felix,

ich danke Dir für diese Klarstellung! Da hab ich wohl einen fetten Hirnfurz gehabt. Und hier passt dann quasi auch: "Alternative Wahrheit". Mag den Begriff zwar nicht, aber wenn er sich scheinbar einbürgert, schlage ich vor, dass man nun alle Beiträge, die inhaltlich wohl weniger korrekt sind gerne mit ALWA bezeichnet ;-)
Also nochmal ein fettes Danke für die Richtigstellung im Sinne des Themenstarters, der Mitleser (und auch meiner Person).

Verschämten :oops: Gruß, Guido

Und wie auch von Felix geschrieben, mit dem Lambdatool hast du die beste Kontrolle.....
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von -Rucki- »

Was ich lesen konnte, hilft mir jetzt weiter, danke!
Scheint ja primär hoffentlich eine Einstellgeschichte zu sein.

Wie richtig vermutet, gibt es bei der Doppelvergaseranlage keine Unterdruckverstellung, somit auch nicht am Verteiler.
Reifendimensionen sind: vorne/hinten 195/50 R16 / 205/50 R16

Diese Antworten führen mich jetzt eigentlich direkt zur der Maßgabe vor irgendwelchen Bastelarbeiten alles zunächst korrekt einstellen zu lassen:
Ein 1776er mit W110 sollte da keine Probleme haben. Das AO hat einen normalen 2. Gang mit langer 3,785er Achsübersetzung. Das schnupft der 1776er locker weg, war schließlich schon im Karmann mit 50PS verbaut. Das bisschen mehr an Abrollumfang kompensiert der getunte Motor.
Spritmenge schließe ich aus, soviel puffert die Schwimmerkammer ab, und andernfalls würde er durch die Kurve hüpfen.
Wenns in der Tiefebene gut läuft und in den Bergen schlecht, würde ich mal auf eine zu fette Abstimmung tippen. In den Bergen ist die Luft dünner. D.h. bei gleichem Luftvolumen ist weniger Sauerstoff drin.
Das habe ich mir aufgrund der Leistungssteigerung zwar gedacht, konnte es aber tatsächlich nicht einschätzen.
Dann lasse ich ihn zunächst erst nochmal vernünftig einstellen/abstimmen um sicher zugehen, das da alles schlüssig ist (auch aufgrund der neuen Zentralluftfilteranlage).
Bei der damaligen Abstimmung auf dem Prüfstand war auch eine Düsen- o. Venturigröße nicht da, die der Tuner laut den Daten lieber eingebaut hätte. Aber weil der Motor sonst wirklich zufriedenstellend lief, habe ich das auch nicht mehr verfolgt.

Nimm ein Lambdamessgerät und nur dann wirst du wissen was dein Gemisch in der Höhe wirklich anstellt.
Die Zündung dabei bitte nicht vernachlässigen. Wenn du zu wenig Vorzündung hast geht er auch in die Knie. Fehlluft macht sich bemerkbar, etc....
Das würde ich ggf. machen, wenn ich nach dem Einstellen weiterhin "größere" Probleme im Berg haben sollte.
Die Zündung ist wie Eingangs beschrieben auf 7,5°vor OT bei 900 1/min eingestellt/abgeblitzt, hatte ich so laut Empfehlung vom GWD-Team i.V.m. der 123 ignition Zündung übernommen.

Vielleicht können diese Weberspezialisten weiterhelfen:
- IOZ
https://www.vergaserteile.de/
- victor günther köln
http://vgs-motorsport.com/
Die Firmen habe ich mir notiert.
IOZ habe ich beim googeln tatsächlich auch gefunden und hörte sich beim lesen auch wirklich gut an, nur kenne ich die nicht.
Und wenn ich dann beim Fachmann bin, frage ich auch gleich nach, ob es ggf. für die Doppelvergasergeschichte auch noch Empfehlungen/Möglichkeiten für zwischenzeitliche Hochgebirgsfahrten gibt.

Ich bedanke mich für eure Hilfestellungen und bin froh, dass ich jetzt weiß, wo ich ansetzen kann!

Viele Grüße

Rucki
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 312
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von Marc_Voss »

-Rucki- hat geschrieben: Mo 18. Mär 2024, 18:31 ….
Ich bedanke mich für eure Hilfestellungen und bin froh, dass ich jetzt weiß, wo ich ansetzen kann!

Rucki
Gerne, und bitte uns auch an der Lösung teilhaben lassen.
Hilft vielleicht anderen und motiviert die hier helfenden Schreiber fürs nächste Mal.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
-Rucki-
Beiträge: 14
Registriert: Do 8. Sep 2022, 20:42

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von -Rucki- »

Auf jeden Fall!
Wird sicher eine Weile dauern (Firma aussuchen, Termin bekommen, nächster Test in den Alpen im September geplant etc.), aber ich werde das Thema informativ zu Ende führen.

Und wenn jemand noch weitere Empfehlungen über Firmen hat, gerne raus damit!

Gruß Rucki
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Leistungsprobleme bei Bergfahrten / Alpen

Beitrag von B. Scheuert »

Zitat:
IOZ habe ich beim googeln tatsächlich auch gefunden und hörte sich beim lesen auch wirklich gut an, nur kenne ich die nicht.

weiteres Zitat:
Und wenn jemand noch weitere Empfehlungen über Firmen hat, gerne raus damit!

Wozu sollen wir noch weitere Firmen nennen, die Du dann auch nicht kennst?
Antworten