AB-Motor für Emil

Benutzeravatar
Cabohne
Beiträge: 433
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 18:09
Wohnort: Ostendorf

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Cabohne »

Die Hohnspuren sehen aber arg tief aus! ...oder täuscht das?

Das Ventilausbauwerkzeug ist auf jeden Fall richtig cool! Gefällt mir!
www.bugs-and-scooters.de
Ist das Kunst oder kann das weg?
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von schickard »

sieht eher nach zu kurz und mit zuwenig hüben (sprich zu langsam vor & zurück im Zylinder bewegt) aus.

Ich kann die 2x Methode empfehlen: Öl rein, 30s sek honen, Werkzeug und Zylinder säubern, neues Öl rein und dann nochmal 15sek den "richtigen Schliff" geben. Beim ersten Mal kommt soviel Dreck mit ins Öl das man die Spuren beim arbeiten nicht mehr erkennt.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Poloeins »

Ich als Laie würde sagen das der Zylinder nun TOD ist....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Sah auf Foto wohl übler aus als es ist, mal drübergehohnt und eingebaut.
Nachdem ich gestern Probleme mit den geteilten und 3-Teiligen Ölabstreifringen hatte, heute mal die K&Z montiert und 1. Kopf drauf:
1Kolbenring.jpg
1Kolbenring.jpg (120.16 KiB) 7181 mal betrachtet
1Kopfsauber.jpg
1Kopfsauber.jpg (160.59 KiB) 7181 mal betrachtet
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Merik »

Ist das da ein Knacks auf dem Bild?

Drück dir die Daumen, dass das mit den Honspuren funktioniert.... Das wird nämlich auch "Kreuzschliff" genannt und das ist es bei dir leider nicht.
Dateianhänge
1Kolbenring.jpg
1Kolbenring.jpg (120.73 KiB) 7175 mal betrachtet
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von schickard »

und die Ölabstreifringe auf die grünen Punkte verdrehen..
1Kolbenring.jpg
1Kolbenring.jpg (176.41 KiB) 8041 mal betrachtet
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Hab dann heute mal die Ringe des Ölabstreifers bischen Verdreht.
Wollte dann mal die Typ3 "Idiotenbleche" anbringen, aber das passt nicht. Muß man die bearbeiten (Muttern-Löcher reinschneiden? )
Dateianhänge
1schraubenblech1.jpg
1schraubenblech1.jpg (207.96 KiB) 8002 mal betrachtet
1schraubenblech2.jpg
1schraubenblech2.jpg (197.73 KiB) 8002 mal betrachtet
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von John Bitch »

mmh, bei mir haben sie anstandslos gepasst. Ich meine allerdings das ich sie "zwischen" kopf und zylinder geklemmt hab, also n ****haar vom Gehäuse weg.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Cabohne
Beiträge: 433
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 18:09
Wohnort: Ostendorf

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Cabohne »

Ich habe die auch zwischen Kopf und Zylinder. Da sind die originalen ja auch. Könnte also richtig sein. ;-) Ich habe auch Aussparungen für die Muttern machen dürfen. Die Löcher für die Stehbolzen waren auch zu eng. Die Stehbolzengeschichte kann ich mir ja noch erklären, aber das mit den Muttern ist mir zu hoch. Da hat der Typ3 schließlich auch welche!?
www.bugs-and-scooters.de
Ist das Kunst oder kann das weg?
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Hab die Typ3 Bleche erstmal an die Seite gelegt.
Heute mal 1200er Mex Kipphebel eingebaut , mit Stößelstangen von einem 1600er. Musste die Ventileinstellschrauben so weit reindrehen das die Kontermutter schon abfiel. Hab keine Einstellblech unter den Kipphebeln. Jemand eine Idee , was da falsch ist?
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von John Bitch »

einzige idee:

Sicher das die stangen vom 1600er und nich vom 1200er sind?

Ansonsten müßte dsa eigentlich plug and play passen.

Oder haste irgendwie anders den abstand gehäuse-kippehebelwelle verändert? Unterlegringe unter den Zylindern oder sowas?
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Merik »

Sehe das genau so, müssten 1200er Stangen sein.
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

nene ich hab noch reichlich 1200er Stangen rumliegen, die sind viel kürzer.
Die Länge liegt bei 276 bis 281mm.
Hab dann mal längsten rausgesucht. Damit ging es soebend. Antidekompressionsringe hab ich auch keine gesehen.
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
Cabohne
Beiträge: 433
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 18:09
Wohnort: Ostendorf

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Cabohne »

Mach doch Lash Caps drauf, da gewinnst Du knapp 2mm. ;-)
www.bugs-and-scooters.de
Ist das Kunst oder kann das weg?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Poloeins »

Und 2gramm im VentiltriebM;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten