Ich meinte kosten zur Nutzung. Die 96er gibt es von JE mit guten Zylindern von European motorworks. Die 2 mm mehr kosten viel mehr , das würde ich besser in Köpfe und Nockenwelle stecken. 150 mit Drehmoment ist auch kein Problem. Auch 180 …schrauberger hat geschrieben: ↑Di 16. Jan 2024, 10:14 Hallo, vielen Dank für die vielen Infos.
Alte 100er Deutz passen nach dem überarbeiten ja leider nicht mehr für 100er Kolben.
Porsche sind toll , aber mir ist lieber ich zahl fürs Produkt ohne den fetten Zuschlag für den berühmten Namen.
98mm wär ein schickes Maß um 95er Deutz ohne allzu große Wandstärken Verluste passend zu machen, aber halt auch verglichen mit 96er, ca.100ccm mehr Hubraum zu erhalten.
Ich möchte einen Top Motor für meinen Bus, der als Westfalia ja recht schwer und mit 901 Fünfgang auch recht lang übersetzt ist.
Ich brauch also viiiiel Drehmoment da sind 98er schon sehr interessant.
@Udo, wie meinst Du das mit steht in keinem Verhältnis?
Eckdaten:
44IDF
GB Köpfe (Ventilgröße noch wählbar)
VS Equal lenght Kümmer 39mm
VS Auspuff bis 150PS
Ralph
Subarukolben 98mm
Re: Subarukolben 98mm
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
- Käfer: 54er Ovali
- Transporter: 78er Westfalia
Re: Subarukolben 98mm
Ja Udo richtig, das trifft es wohl.
Hallo, ich hab mehr Informationen über die Subaru Kolben gesammelt.
Die Standart Durchmesser liegen um die 91 und 99,5mm, mit vielen Abstufungen/Übermaßen. 98 gibt es nicht original, sind wohl Tuningkolben von Fremdherstellern.
Die Turbokolben haben oben eine verstärkte Ringführung, aber eine große Mulde von ca. 20ccm im Kolbendach
. Ist irgendwie nicht sooo toll, um auf eine gescheite Verdichtung zu kommen, muß am Kopf wohl einiges tiefer gestochen werden.
Gefällt mir gar nicht, das kostet ja insgesamt wieder Stabilität.
Die Kompressionshöhe liegt wohl um die 31mm, was bei 78 Hub passt. Nimmt man am Kolbendach etwas weg, wird die Wanne zwar kleiner, aber auch die Kompressionshöhe und die Länge des Feuersteges.
Insgesamt finde ich alles eher ungünstig, ich hab auch viel zu wenig Erfahrung um an den Kolben im erforderlichen, größeren Umfang Späne zu machen.
Aber es fahren ja einige mit Subaru Kolben rum, falls jemand mitliest, paar Infos aus erster Hand wären natürlich erstklassig.
Ralph
Hallo, ich hab mehr Informationen über die Subaru Kolben gesammelt.
Die Standart Durchmesser liegen um die 91 und 99,5mm, mit vielen Abstufungen/Übermaßen. 98 gibt es nicht original, sind wohl Tuningkolben von Fremdherstellern.
Die Turbokolben haben oben eine verstärkte Ringführung, aber eine große Mulde von ca. 20ccm im Kolbendach

Gefällt mir gar nicht, das kostet ja insgesamt wieder Stabilität.
Die Kompressionshöhe liegt wohl um die 31mm, was bei 78 Hub passt. Nimmt man am Kolbendach etwas weg, wird die Wanne zwar kleiner, aber auch die Kompressionshöhe und die Länge des Feuersteges.
Insgesamt finde ich alles eher ungünstig, ich hab auch viel zu wenig Erfahrung um an den Kolben im erforderlichen, größeren Umfang Späne zu machen.
Aber es fahren ja einige mit Subaru Kolben rum, falls jemand mitliest, paar Infos aus erster Hand wären natürlich erstklassig.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Subarukolben 98mm
Moin,
Ich fahre seit Jahren Deutz Laufbuchsen mit Wössner Schniedekolben die eigentlich für den Subaru ej257, also 2.5l Turbo. Die Kolben haben 100mm Bohrung und 23mm kolbenbolzen. Hab ich für irgendwas um die 600€ damals gekauft und funktioniert, allerdings haben die tatsächlich eine recht große Mulde, was für mich aber passend war da ich auch Turbo fahre.
Grüße
Ich fahre seit Jahren Deutz Laufbuchsen mit Wössner Schniedekolben die eigentlich für den Subaru ej257, also 2.5l Turbo. Die Kolben haben 100mm Bohrung und 23mm kolbenbolzen. Hab ich für irgendwas um die 600€ damals gekauft und funktioniert, allerdings haben die tatsächlich eine recht große Mulde, was für mich aber passend war da ich auch Turbo fahre.
Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Re: Subarukolben 98mm
Am besten wäre in dem Fall wahrscheinlich Kolben machen lassen. Wird aber alles sehr teuer , auch die Deutz wenn man sie nicht selber bearbeiten kann. Hatte letztes Jahr so 105er für einen Rennmotor / Zylinder liege ich jetzt bei 1800 Satz und Kolben auch soviel
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
- Käfer: 54er Ovali
- Transporter: 78er Westfalia
Re: Subarukolben 98mm
Hallo, das hört sich gut an, die Wössner Kolben sind vom Preis nicht überteuert, die Frage wäre wie viel km Laufleistung sind „seit Jahren“, und bei welcher Belastung?-=| Käferboy |=- hat geschrieben: ↑Mi 17. Jan 2024, 13:58 Moin,
Ich fahre seit Jahren Deutz Laufbuchsen mit Wössner Schniedekolben
Mit Turbo wirst Du eventuell auch 1/4 Meile oder andere Rennen fahren.
Mein Bus wird standardmäßig nicht so hart geritten, außer Überholvorgänge oder kurvige Passstraßen

Da unsere Reisen auch öfters über die Distanz von einigen Tkm gehen, strebe ich außer Bums, größtmögliche Zuverlässigkeit an.
Mit auf 100mm umgearbeiteten Deutz hast Du ja die, mit den kleineren Kühlrippen.
Schön zu hören daß die auch mit Turbo klar kommen können

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
- zickzackzeisig
- Beiträge: 295
- Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
- Käfer: Der Weg ist das Ziel
Re: Subarukolben 98mm
Hallo.
Falls Du Infos zu Subaru-Teilen brauchst, frag mal bei Fa. Subiperformance nach. Neben Serienkolben kannst Du da
bei Bedarf auch Kolben bestellen/anfertigen lassen (Individuell, in 3 verschiedenen Qualitätsstufen, in Italien gebaut).
Mir fallen eben noch 98mm-Kolben vom Oettinger Wasserboxer ein, aber ich weiß nicht ob die zu Deinem Motor geometrisch (und brennraummäßig) passen....falls doch: Ich habe noch einen nagelneuen Satz liegen, und würde mich davon trennen.
Gruß
Andreas
Falls Du Infos zu Subaru-Teilen brauchst, frag mal bei Fa. Subiperformance nach. Neben Serienkolben kannst Du da
bei Bedarf auch Kolben bestellen/anfertigen lassen (Individuell, in 3 verschiedenen Qualitätsstufen, in Italien gebaut).
Mir fallen eben noch 98mm-Kolben vom Oettinger Wasserboxer ein, aber ich weiß nicht ob die zu Deinem Motor geometrisch (und brennraummäßig) passen....falls doch: Ich habe noch einen nagelneuen Satz liegen, und würde mich davon trennen.
Gruß
Andreas
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
Re: Subarukolben 98mm
Es gab auch 98er typ4 mit aluzylinder von öttinger , aber da was zu finden …
Re: Subarukolben 98mm
Abend,
Die Mulde habe ich dann abgedreht...Feuersteg hat noch über 5mm und reicht somit aus.
Ist jetzt ein Motor für den T2 Bus mit 71x97mm und 9er Verdichtung.
ich habe doch von Dir damals die frühen Porsche 911 Turbo Mahle Kolben 97mm mit den Deutz-Zylindern gekauft...richtig?-=| Käferboy |=- hat geschrieben: ↑Mi 17. Jan 2024, 13:58 Moin,
Ich fahre seit Jahren Deutz Laufbuchsen mit Wössner Schniedekolben die eigentlich für den Subaru ej257, also 2.5l Turbo. Die Kolben haben 100mm Bohrung und 23mm kolbenbolzen. Hab ich für irgendwas um die 600€ damals gekauft und funktioniert, allerdings haben die tatsächlich eine recht große Mulde, was für mich aber passend war da ich auch Turbo fahre.
Grüße
Die Mulde habe ich dann abgedreht...Feuersteg hat noch über 5mm und reicht somit aus.
Ist jetzt ein Motor für den T2 Bus mit 71x97mm und 9er Verdichtung.
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
- Käfer: 54er Ovali
- Transporter: 78er Westfalia
Re: Subarukolben 98mm
Hallo Andreas,zickzackzeisig hat geschrieben: ↑Sa 20. Jan 2024, 19:05 Hallo.
Falls Du Infos zu Subaru-Teilen brauchst, frag mal bei Fa. Subiperformance nach. Neben Serienkolben kannst Du da
bei Bedarf auch Kolben bestellen/anfertigen lassen (Individuell, in 3 verschiedenen Qualitätsstufen, in Italien gebaut).
Mir fallen eben noch 98mm-Kolben vom Oettinger Wasserboxer ein, aber ich weiß nicht ob die zu Deinem Motor geometrisch (und brennraummäßig) passen....falls doch: Ich habe noch einen nagelneuen Satz liegen, und würde mich davon trennen.
Gruß
Andreas
könntest Du mich mit Maßen von den Wasserboxer Kolben versorgen?
Auch paar Bilder wären super, gerne WhatsApp
0152 08571537
VG Ralph
Schöne Grüße von der Baar
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Subarukolben 98mm
Ja das kann gut seinOvaltom hat geschrieben: ↑Di 23. Jan 2024, 21:59 ich habe doch von Dir damals die frühen Porsche 911 Turbo Mahle Kolben 97mm mit den Deutz-Zylindern gekauft...richtig?
Die Mulde habe ich dann abgedreht...Feuersteg hat noch über 5mm und reicht somit aus.
Ist jetzt ein Motor für den T2 Bus mit 71x97mm und 9er Verdichtung.
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Subarukolben 98mm
Ich bin die jetzt etwa 5jahre gefahren und in der Zeit knapp 20tkm gefahren, die Kolben/Zylinder haben auch schon mehrere motorumbaustufen mit gemacht, mit dem Porsche Gebläse laufen die aber echt problemlos! Keine riefen oder Verschleißerscheinungen, ist meiner Meinung nach aber auch eine Frage von gutem Öl!schrauberger hat geschrieben: ↑Fr 19. Jan 2024, 05:41Hallo, das hört sich gut an, die Wössner Kolben sind vom Preis nicht überteuert, die Frage wäre wie viel km Laufleistung sind „seit Jahren“, und bei welcher Belastung?-=| Käferboy |=- hat geschrieben: ↑Mi 17. Jan 2024, 13:58 Moin,
Ich fahre seit Jahren Deutz Laufbuchsen mit Wössner Schniedekolben
Mit Turbo wirst Du eventuell auch 1/4 Meile oder andere Rennen fahren.
Mein Bus wird standardmäßig nicht so hart geritten, außer Überholvorgänge oder kurvige Passstraßen![]()
Da unsere Reisen auch öfters über die Distanz von einigen Tkm gehen, strebe ich außer Bums, größtmögliche Zuverlässigkeit an.
Mit auf 100mm umgearbeiteten Deutz hast Du ja die, mit den kleineren Kühlrippen.
Schön zu hören daß die auch mit Turbo klar kommen können![]()
Ralph
Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
- Käfer: 54er Ovali
- Transporter: 78er Westfalia
Re: Subarukolben 98mm
Hallo Käferboy,
das hört sich gut an.
Ich glaub das in dieser Leistungsklasse kaum jemand am Öl spart, aber das ist eine Glaubensfrage die Bücher füllen könnte. Trotzdem bin ich neugierig, fährst du mineralisch, teil oder vollsynthetisch.
Wie sehen eigentlich die Luftführungsbleche unter den Deutz aus, gibt es da Fotos?
Das wäre großartig.
Diese müssen wegen der eckigen Außenkontur der Deutz ja sicher erheblich geändert oder sogar ganz neu gebaut werden.
Ich bin kein Aerodynamiker und habe auch nicht die Möglichkeit da großartig zu testen/messen.
Könnte mir vorstellen, das zum erreichen einer möglichst gleichmäßigen und maximalen Kühlung, bei den VW Blechen sehr viel know how drin steckt.
Ralph
das hört sich gut an.
Ich glaub das in dieser Leistungsklasse kaum jemand am Öl spart, aber das ist eine Glaubensfrage die Bücher füllen könnte. Trotzdem bin ich neugierig, fährst du mineralisch, teil oder vollsynthetisch.
Wie sehen eigentlich die Luftführungsbleche unter den Deutz aus, gibt es da Fotos?
Das wäre großartig.
Diese müssen wegen der eckigen Außenkontur der Deutz ja sicher erheblich geändert oder sogar ganz neu gebaut werden.
Ich bin kein Aerodynamiker und habe auch nicht die Möglichkeit da großartig zu testen/messen.
Könnte mir vorstellen, das zum erreichen einer möglichst gleichmäßigen und maximalen Kühlung, bei den VW Blechen sehr viel know how drin steckt.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: Subarukolben 98mm
Moin,
Ich bin bisher nur Motul 300v 20w60 gefahren, werde aber mal auf Rektol wechseln, mal sehen wie gut das läuft
Luftleitbleche unter den Zylindern hab ich garnicht, da ich ein selbstgebautes, liegendes Gebläse habe, ist die Hitze nur bis zur unterkante der Zylinder runter gezogen, alles andere macht meiner Meinung der Fahrtwind und die Unmengen an Luft die das Gebläse durch schiebt.
Beste Grüße
Ich bin bisher nur Motul 300v 20w60 gefahren, werde aber mal auf Rektol wechseln, mal sehen wie gut das läuft
Luftleitbleche unter den Zylindern hab ich garnicht, da ich ein selbstgebautes, liegendes Gebläse habe, ist die Hitze nur bis zur unterkante der Zylinder runter gezogen, alles andere macht meiner Meinung der Fahrtwind und die Unmengen an Luft die das Gebläse durch schiebt.
Beste Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
- Käfer: 54er Ovali
- Transporter: 78er Westfalia
Re: Subarukolben 98mm
Puh, ohne Luftleitbleche, das ist ja interessant.
Ich fahr auch ein liegendes Gebläse, allerdings von Riechert, am Typ 4.
Auf den Fahrtwind zu setzen, bei einer Gebläsekühlung, ist für mein Ohr auch was neues und recht mutig.
VW und andere Hersteller die mir bekannt sind, ist diesen Weg nicht gegangenen und kühlen ausschließlich mit dem Gebläse, was ja im Stadtverkehr oder Stau auch die einzig zuverlässige Kühlung darstellt.
Ich seh bei meinem Gebläse ganz klar ein gewaltiges Temperaturgefälle an den Zylindern von oben kalt nach unten heiß. Wobei oben, zwischen den Zylindern und seitlich die Rippen noch schön umströmt werden. Unten bringt die Gebläseluft ohne Leitbleche nichts mehr. Bzw. der Fahrtwind drückt gegen die bereits vorgewärmte Gebläseluft von oben. Das mag bei Zylinder 1 und 3 noch einigermaßen kühlen, wird aber nach hinten schlechter.
Beim Typ 4 kommt unten zusätzlich die Hitze der Abgasseite hinzu. Glaub da sind Leitleche zwingend notwendig.
Als Vielfahrer mit ca. 10tkm/Saison mach ich mir da schon Gedanken um meinen 2,3 oder 2,4er Typ4 standfester zu bekommen. Ich fahr keine Rennen, freu mich aber an einem gut gehenden Motor im Bus. Ich strebe eine Laufleistung von 100tkm an. Das sollte mit top Material wie Deutz Zylindern und JE Kolben doch zu machen sein. Mein AA Satz hat nur 40tkm gehalten, das ist nichts für mich.
Mittlerweile bin ich total off topic, sorry.
Ralph
Ich fahr auch ein liegendes Gebläse, allerdings von Riechert, am Typ 4.
Auf den Fahrtwind zu setzen, bei einer Gebläsekühlung, ist für mein Ohr auch was neues und recht mutig.
VW und andere Hersteller die mir bekannt sind, ist diesen Weg nicht gegangenen und kühlen ausschließlich mit dem Gebläse, was ja im Stadtverkehr oder Stau auch die einzig zuverlässige Kühlung darstellt.
Ich seh bei meinem Gebläse ganz klar ein gewaltiges Temperaturgefälle an den Zylindern von oben kalt nach unten heiß. Wobei oben, zwischen den Zylindern und seitlich die Rippen noch schön umströmt werden. Unten bringt die Gebläseluft ohne Leitbleche nichts mehr. Bzw. der Fahrtwind drückt gegen die bereits vorgewärmte Gebläseluft von oben. Das mag bei Zylinder 1 und 3 noch einigermaßen kühlen, wird aber nach hinten schlechter.
Beim Typ 4 kommt unten zusätzlich die Hitze der Abgasseite hinzu. Glaub da sind Leitleche zwingend notwendig.
Als Vielfahrer mit ca. 10tkm/Saison mach ich mir da schon Gedanken um meinen 2,3 oder 2,4er Typ4 standfester zu bekommen. Ich fahr keine Rennen, freu mich aber an einem gut gehenden Motor im Bus. Ich strebe eine Laufleistung von 100tkm an. Das sollte mit top Material wie Deutz Zylindern und JE Kolben doch zu machen sein. Mein AA Satz hat nur 40tkm gehalten, das ist nichts für mich.
Mittlerweile bin ich total off topic, sorry.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
- Käfer: 54er Ovali
- Transporter: 78er Westfalia
Re: Subarukolben 98mm
Hallo,
die Idee mit den 98er Kolben hab ich mittlerweile verworfen. Kann man machen wenn Geld keine Rolle spielt.
Ich hab noch neue 96er im Fundus, die wollte ich eigentlich wegen 34.5er KH für eine 78er KW nicht nehmen, aber darauf wird es wohl hinauslaufen.
Wegen der Kühlbleche bei den eckigen Deutz Zylindern, die Ausformungen der unteren Luftleitbleche haben ja eine Kontur für runde Zylinderkühlrippen. Ich habe das bei meinen103er Zylindern so gelöst. Die Winkel führen die Luft zwangsweise direkt an den Rippen vorbei. Denk mir das es so eigentlich auch die Unterseite gut mit Luft versorgen und kühlen sollte.
Vielleicht sollte man etwas mehr Abstand zu den Rippen lassen, um den Widerstand zu verringern und somit den Luftdurchsatz zu erhöhen. Was meint Ihr, was bringt am Ende mehr Kühlung?
Ralph
die Idee mit den 98er Kolben hab ich mittlerweile verworfen. Kann man machen wenn Geld keine Rolle spielt.
Ich hab noch neue 96er im Fundus, die wollte ich eigentlich wegen 34.5er KH für eine 78er KW nicht nehmen, aber darauf wird es wohl hinauslaufen.
Wegen der Kühlbleche bei den eckigen Deutz Zylindern, die Ausformungen der unteren Luftleitbleche haben ja eine Kontur für runde Zylinderkühlrippen. Ich habe das bei meinen103er Zylindern so gelöst. Die Winkel führen die Luft zwangsweise direkt an den Rippen vorbei. Denk mir das es so eigentlich auch die Unterseite gut mit Luft versorgen und kühlen sollte.
Vielleicht sollte man etwas mehr Abstand zu den Rippen lassen, um den Widerstand zu verringern und somit den Luftdurchsatz zu erhöhen. Was meint Ihr, was bringt am Ende mehr Kühlung?
Ralph
Schöne Grüße von der Baar