ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

yeti69
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
Kontaktdaten:

ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von yeti69 »

Hallo Zusammen,
nach längerer Abstinenz habe ich wieder mal den Weg zu den Käfern und einem Motor gefunden, den ich etwas "frischmachen" will.
Es ist ein 1600i ACD Motor der eine leichtere Schwungscheibe, 1678 ccm A+A slip-ins und angepasste Software bekommen soll.
Ich würde gerne stärkere Ventilfedern verbauen, bin aber skeptisch ob nicht die Hydrosössel und die stärkeren Federn gegeneinander arbeiten und ggfs. der volle Ventilhub gar nicht erreicht wird?
Die Stößel sind neue Originalhydros von VW, die Feder von Scat.

Hat da jemand Erfahrung mit?
Gruß
Markus
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von VeeDee »

Die Hydros sind baugleich mit denen des WBX. Eine Verwendung mit den WBX-Doppelfedern ist also problemlos möglich.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von lothar »

Hallo Markus,
warum stärkere Federn, wenn der Rest quasi gleich bleibt?
Die Federkraft muß bei jedem Hub erst mal überwunden werden -> weniger Leistung/mehr Verbrauch

Dein Setup hört sich harmlos an - bleib erstmal dabei :)

P.S. "der volle Ventilhub" wird immer erreicht, außer die Feder "geht total auf Block bzw. flattert"
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von Jürgen N. »

Losgelöst davon, warum Du überhaupt härtere Ventilfedern verbauen möchtest, sind die WBX Feder recht hart. Wenn Du z.B. die 2,1l WBX im ACD verbauen würdest, reicht Dir die 2,1l WBXAussenfeder!
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von drei03 »

Servus!

Jürgen , was verstehst du unter harter WBX
Ventilfeder??
Unter harter Ventilfeder fällt die WBX Doppel-Feder
bei mir definitiv nicht.
Also wie verstehst du das?

Robert
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von Jürgen N. »

drei03 hat geschrieben: Fr 22. Dez 2023, 20:42 Servus!

Jürgen , was verstehst du unter harter WBX
Ventilfeder??
Unter harter Ventilfeder fällt die WBX Doppel-Feder
bei mir definitiv nicht.
Also wie verstehst du das?

Robert
Mit dem Hinweis von VeeDee, dass die WBX Doppelfedern mit Hydros des ACd harmonieren...meinem Gedanken, dass für Hydros die verfügbaren Nockenkonturen überschaubar sind...also im ACD eine 2,1l Nocke eine Lösung sein könnte...und die 2,1l problemlos ohne die innere Feder funktioniert.

Habe vielleicht gedanklich zu viele Schritte auf einmal gemacht...
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von VeeDee »

Wenn der Umbau mit der WBX-Doppelfeder funktioniert, funktionieren auch die sogenannten "verstärkten" Einfachfedern der üblichen Verdächtigen wie Scat, Bugpack, CB, Hoffmonn usw.

Mit der zahmsten jemals verbauten Nockenwelle, die im ACD serienmäßig drin steckt, ist aber sogar die Serienfeder unterfordert. Was ist geplant? WBX-Nocke vom 2,1l ? Oder gleich richtig machen und eine von Jürgen nehmen?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von VeeDee »

Noch ein Hinweis: Der im ACD verwendete Digifant kommt mit allzu scharfen Steuerzeiten nicht klar. Ich hatte schon im 1776er mit der WBX-Nocke und dem frühen "B"-Steuergerät einen unsauberen Leerlauf mit unschönen Abgaswerten und Teillastruckeln. Mit einem "E"-Steuergerät und noch besser einem optimierten Chip funktioniert das deutlich besser.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von Henry / MKT »

Für die WBX-Nockenwelle vom Jürgen reichen auch die Serienfedern mit 0,5er Passscheiben.

@VeeDee: was ist der Unterschied zwischen "B" und "E" Steuergeräte. Sind die Chips identisch?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von Poloeins »

lothar hat geschrieben: Fr 22. Dez 2023, 18:42
Die Federkraft muß bei jedem Hub erst mal überwunden werden -> weniger Leistung/mehr Verbrauch
Das stimmt so leider in der Praxis nicht.
Wenn du mit mehr Federkraft weniger Leistung hast, sind die Stangen zu schwach und das gaukelt dann weniger Steuerzeit vor. Lustig zu sehen weil man dann unten rum mehr Drehmoment hat...Dynotest!
Natürlich ist der Verschleiss und die Anforderungen an das Öl mit steigender Federkraft natürlich höher!

Also wir haben den Ölaf nen 1835ccm ACD Turbo gebaut mit einer CB Hydronocke und Scat Doppelfedern.
Dort sind Aftermarkethydros verbaut und von denen sind beim letzten mal schauen nach 2tkm 7 von 8 kaputt gewesen.
Die fliegen jetzt raus und wir hatten das Glück bei Bug-World nen Satz neuer Mexhydros für einen sehr schmalen Kurs zu ergattern. Ob das der letzte Satz war, weiss ich nicht. Bei CSP gibts anscheinend nix mehr...
Da man die Stössel beim ACD nur wechseln kann wenn man das Gehäuse komplett spaltet,rate ich dringend von den Dingern in der 10Eu/Stk-Liga ab!
Beim Typ 4 kann man das eher mal riskieren;-)

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von Baumschubsa »

Oder die Angshasenmethode. Feste Typ4 Stössel.....;)

Aber wenn man so einen 1600i schon mal auseinander hat, ich fand bei meinen beiden 1600i die Pleuel optisch nicht sehr vertrauenserweckend. Hab dann auf geschmiedet Kurbelwelle und Pleuel älterer Bauart gewechselt.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von VeeDee »

Henry / MKT hat geschrieben: Sa 23. Dez 2023, 09:50 Für die WBX-Nockenwelle vom Jürgen reichen auch die Serienfedern mit 0,5er Passscheiben.

@VeeDee: was ist der Unterschied zwischen "B" und "E" Steuergeräte. Sind die Chips identisch?
Nein. Sind komplett andere Steuergeräte, die Chips der "E"-Steuergeräte können wesentlich mehr Eingangsdaten verarbeiten als die der vorherigen. Genaues dazu weiß Manfred Graf. Dort bekommt man auch angepasste Chips für alle Versionen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von Henry / MKT »

Ich möchte hier jetzt nicht vom Thema abweichen, aber
@VeeDee: ich habe einen 1800er mit "B"-Steuergerät in einem Bj. 2000, wo ein "E"-Steuergerät drin war, laufen.
Somit sollte doch die Peripherie, bis auf die Lambdasonde, gleich sein.
Der Manfred Graf ist ja leider nicht erreichbar. :-(
Gibt es jemanden anders, der die Dinger abstimmen kann?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von Poloeins »

Ich habe nen Adapter auf ECUMASTER EMU CLASSIC...das funktioniert echt sehr gut!
Und man kann Düsen und Co verwenden von allem was es gibt...sogar Überdruck im Ansaugbereich wäre möglich..habe ich gehört;-).

Wir hatten einen ABSOLUT serienmässigen 1600i Motor auf der Bremse beim Arndt seinem Dynoday.Da haben wir lustig Steuergeräte durchgetauscht weil Plug&Play.
Serie hatte das Ding dem Tag 40PS, mit dem Chip vom Tafel( der sicherlich der Grafchip sein wird;-) ) 44PS und freiprogrammierbar 50PS erzielt...
Bei dem freiprogrammierbaren handelte es sich aber um eine KMS. Dort haben wir auch die Möglichkeit genutzt Zündung und Gemisch in alle Richtungen zu schieben...da war definitiv bei 50PS das Ende erreicht.

Bei dem Tuningschip der drauf ist, hat mir ganz und gar nicht gefallen wie lange das bei Vollast auf Lambda 1 läuft.
Zündung habe ich über VCDS nicht mitgelogt aber da ging der Programmierer doch sehr vorsichtig ran für mein Empfinden für einen Motor mit sowenig Verdichtung.Ich vermute das auch da der grosse Leistungsunterschied her kommt. Vom Fahrgefühl ist das weit weg von Plazebo wenn man direkt zwischen "Chip" und freiprogrammierbar wechselt.

Wenn jemand einen "aktuellen" Chip programmieren KANN und WILL, möge er sich gern bei mir melden.Ich bin da sehr gern behilflich und teile gern meine erfahrenen Werte auch wenn sie nicht eben zu Importieren sind von einem KMS-File.

Der Chip der "1800er Chip" im Umlauf ist, finde ich nicht so gelungen. Den hatte ich auch schon mal hier auf nem 1835ccm. Dafür muss der Motor schon sehr sehr genau so gebaut sein, wie der den der Programmierer damals als Beispiel hatte!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
yeti69
Beiträge: 62
Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:01
Käfer: 1973er VW Streaker Aubergine
Fahrzeug: 1966er VW 1600 TL Perlweiß
Fahrzeug: 1986 Porsche 944 Targa Alpinaweiß
Kontaktdaten:

Re: ACD Motor (mit Hydros) und stärkere Ventilfedern?

Beitrag von yeti69 »

Vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten, Hinweise und Tipps!
Der Grund für einen Tausch ist einfach: Die Originalfedern sind trotz erst ca. 50tkm - alle unterschiedlich lang, also teilweise gefühlt 3-4 mm! gestaucht und die verstärkten Federn hatte ich noch aus einen, anderen, nicht umgesetzten Projekt hier liegen (sind übrigens Bugpack, nicht Scat - aber nicht wirklich wichtig)
Ich hatte den Block sogar auseinander und erst über Typ4 Stößel und eine andere Nocke nachgedacht, aber den Gedanken dann wieder verworfen...
Der Motor soll einfach zuverlässig laufen und das Kaltstartverhalten eines 1600i ist so viel besser als der Vergaserkram - Das hat mich beim Auto eines Freundes überzeugt! Dieser Motor hatte seinerzeit noch anderen Kipphebel und lief mit angepasstem Steuergerät richtig gut.

Ich stecke dann jetzt den Rest erstmal so zusammen da ja zumindest keine Schäden oder Probleme zu erwarten sind!
Ich halte Euch auf dem Laufenden wie es so weitergeht.
Nochmal vielen Dank und frohes Festtage!
Markus
Meine Projekte:
VW Streaker "the Volksstreaker" http://volksstreaker.blogspot.de/
VW TL "the Volksback" http://www.yeti69.blogspot.de/
Antworten