Motoraufbau Zwickmühle

Antworten
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Cliffgrün1302 »

:obscene-smokingred:

Kaum haben die Blecharbeiten Fahrt aufgenommen kommt das große Grübeln !

Der Bodybuilding 1302 S hat einen F Motor im Heck getragen. Vor dem Ausbau habe ich die Kompression geprüft. Alle vier im grünen Bereich 🤠
Weiter habe ich noch einen 1600er AD Rumpfmotor! Köpfe sehen ganz gut aus. Zylinder und Kolben haben es hinter sich. Das Gehäuse ist noch zu.

Ich würde gerne moderat tunen. Mir geht ein 1700er im Kopf herum. Es stellt sich mir die Frage ob ich den F nehmen soll, Zylinder und Kolben als Slip in und die Doppelkanalköpfe verwende. Oder ist es vernünftiger das AD Gehäuse zu verwenden?

Wäre mit einer Zweivergaseranlage eine erwartete Leistung von 60-70PS realistisch ?

Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Jürgen N. »

1.776 ccm
JN40 Nockenwelle
123 Zündverteiler
37er Field Vergaser
offener oder geöffneter Serienendschalldämpfer
Verdichtung: 8,5-8,8:1
Serienköpfe mit 35/32 Ventilen.

Sichere 75 PS und 145 Nm und Laufkultur wie Serie.
Verbrauch auf Serienniveau oder drunter (Fahrweise).
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Cliffgrün1302 »

Mit den Kolben und Zylindern kommt man sicherlich nicht ohne aufspindeln des Gehäuse aus ??!! Oder ??

Deswegen dachte ich an 1700ccm hmmm

Macht das eher mit dem AD Sinn ?

Grüße Jörg

P.S mit original Ansauggeweih ?
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Baumschubsa »

Ohne Gehäuse öffnen und alles vermessen wird es nicht funktionieren. Wenn die Kolben und Zylinder am Ende sind wird es mit dem Rest von dem bestimmt 50 Jahre alten Motor nicht besser aussehen. Wenn die Köpfe noch gut aussehen könnten die schon mal getauscht worden sein.

Da wird dann aus meiner eigenen, leidvollen Erfahrung das Aufspindeln nicht mehr ins Gewicht fallen....;)
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Cliffgrün1302 »

Also wäre der AD Motor die bessere Alternative.

Ich denke das macht erst mal Sinn. Der F läuft und kann bis zum fertigstellen des AD das Käferchen beflügeln 😎


Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von 74er_1303 »

Welches Baujahr hat der 1302? Nach 8/71 ist ein F Motor nicht mehr zulässig. Ein AD geht.
Das AD Gehäuse hat einige Verbesserungen gegenüber dem alten D/F Gehäuse. Welche und wie viele hängt auch vom Baujahr des AD ab. Aus dem Kopf fällt mir da die Legierung, die Ölkanäle und die Dehnbolzen (incl. Case Savers) für die Köpfe ein. Gibt aber noch mehr.

Die Idee, einen Motor mit unbekannter Historie zu tunen würde ich verwerfen. Bislang war jeder Typ 1 Motor, den ich zerlegt habe, in nahezu allen Teilen an oder über der Verschleissgrenze. Daher entweder ein paar Tausender in die Hand nehmen und Nägel mit Köpfen machen oder weiter Serie fahren. Im Serientrimm fahren auch verschlissene Motoren noch meist unauffällig. Beim Tunen kommt dann halt nix oder es macht Bumm.

Diese Diskussion wird hier immer wieder geführt. O.g. ist meine Meinung passend zu meinem Zeitbudget, dass ich für dieses Hobby habe. Wer mehr Zeit hat (oder überspitzt gesagt nicht weiß, wie er den Tag rum kriegen soll), eine große Frustrationstoleranz hat und es allen Skeptikern zeigen will, kann es auch anders machen.Für mich wär das nix. Sorry für die offenen Worte, ist nicht persönlich gemeint sondern ein generelles Statement.

Viel Erfolg.
Grüße Stefan
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Cliffgrün1302 »

Nein ! Das ist ok, offene Worte sind mir lieber als rumgeeiere😎👍

Ich werde den 1600er im Winter komplett zerlegen und vermessen. Dann sehe ich weiter!
Ich denke ein laufender 1300 F ist besser als gar kein Motor 😎

Ach ja es ist ein 1970er 1302S

Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Cliffgrün1302 »

So….. der 1600er ist ok ! Neue Lager und alles wird fein! Die Köpfe sind auch gut ….müssen ebenfalls frisch gemacht werden…..passt aber und lohnt sich.

Ist aber die sekundäre Baustelle

Es ist noch jede Menge am Blech zu tun.
Das Teilziel, die Bodengruppe fertig zu bekommen ist erreicht.

Jetzt bin ich gerade am überlegen ob ich dem F- Motörchen ein wenig Beine machen soll?

So 10PS mehr….. wie würdet ihr da ran gehen ?
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von lothar »

Wenn Du ihn nicht weiter anrühren willst?
2-fach Vergaseranlage + Sportauspuff (+ evtl. 1,25er Kipphebel)
oder noch besser: ein 50PS 1600er Serienmotor :mrgreen:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von B. Scheuert »

Ein gebrauchter Motor ohne eingelaufene Lagersitze? :confusion-scratchheadyellow:
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Cliffgrün1302 »

Was meinst du ? Die Lagerschalen kommen neu rein. Die Welle ist ok und im Soll
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von drei03 »

Servus!

Gemeint sind die Presslagersitze im Motorgehäuse!😳
Und da hat der Herr B. Scheuert grundsätzlich Recht.
Alte Motoren mit einer intakten Hauptlagergasse
sind ein Jackpot.
Ich jedenfalls musste bis jetzt alle Gehäuse Spindeln!

Robert
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von Cliffgrün1302 »

Jetzt hab ich es ! Die Lagergasse lass ich auf Übermaß spindeln. Das ist klar 😳👍
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motoraufbau Zwickmühle

Beitrag von B. Scheuert »

Dann sind wir doch wieder einer Meinung. :romance-caress:

Wie Robert schon bemerkte, sind Motoren mit nicht eingearbeiter Lagergasse eine Rarität. Dafür sind auch meistens keine Messgeräte notwendig. Wenn Du mit dem Fingernagel über die Aufnahme gehst, fällt sehr schnell die hervorstehende Rille des Ölkanals auf.
Antworten