Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von müller-daum »

Hallo Luftgekühlte,
ja viele Leute lassen den Ökühler im Gebläsekasten weg wenn sie auf externen Ölkühler umbauen. Der Ölkühler im originalen Gebläsekasten ist aber auch für die Luftverteilung auf die Zylinder ausschlaggebend. Läst man ihn weg wird der dritte und zweite Zylinder stärker gekühlt als die rechte Seite.Ich habe ihn drin gelassen. Bei einem
" Porsche Gebläse" sieht es anders aus. Da dürfte die Verteilung gleichmäßiger sein.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 311
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Marc_Voss »

Das ganze Vorhaben steht und fällt mit dem Sachverstand des Fahrers. Sind zudem die entsprechenden Instrumente (Temperatur) vorhanden, läßt sich das sicher machen.
Sitzt dagegen ein Vollgasfahrer hinterm Steuer, der es nicht versteht, auch wieder einen Motor ‚herunterzukühlen‘ durch entsprechend vorrausschauendes Fahren (beinhaltet auch die heute vorhandenen technischen Hilfsmittel bspw. G…le Maps), dann freut sich eben zeitnah ein motorinstandsetzender Handwerksbetrieb.
Kurzum - wer um die Technik des eigenen Motors Bescheid weiß, fährt entsprechend.

Übrigens - je nach Leistung kann auch ein breiterer Ölkühler im (etwas modifizierten) Standardgehäuse (mit Hundehütte !) für ausreichend Kühlung sorgen.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

So...meine "erfahrenen" Erfahrungen:
Die Öltemperatur steht bei meinen Ergebnissen im ziemlich direkten Zusammenhang mit der gefahrenen Drehzahl.
Am Prüfstand haben wir mal versucht einen Motor MIT originalem Ölkühler im Stand laufen zu lassen um die 120grad Öltemperatur runter zu kühlen. Nach irgendwie 20min waren das immer noch über 110grad oder so bei Standgas laufen lassen. Motor aus und 10min warten waren 80grad Öltemperatur...

Dann hatte ich mal bei meinem 58er auf einem längeren Trip ein Ölschlauch kaputt. Der Motor hatte damals einen originalen und einen externen Ölkühler. Weiter reisen musste ich nur mit dem internen Kühler. Da der 58er aber mit Sensoren vollgestopft war, konnte man sehr gut erkennen das beim Fahren in das Stauende die Tempertur erstmal noch anstieg anstatt sofort zu sinken weil Drehzahl/Last weg war.

Seit dem fahre ich nur noch nen externen Ölkühler und das Ölkühlerverhalten ist wieder rein "drehzahlabhängig"!

Von den versetzen Ölkühlern halte ICH noch weniger weil sie die warme Luft sehr nah dahin blasen wo das Lüfterrad die kalte Luft ansaugen will...sitzt da ein Blech nicht richtig oder Gummi ist weg/undicht oder sonst was, geht das schnell nach hinten los...

ICH fahre überall den Cagero Ölkühler mit Sandwichthermostat an Filterpumpe angeschlossen OHNE Serienölkühler und ich kann mich um andere Sachen kümmern als Öltempertur:D
Bis 140Ps und auch mit nem Lader reicht das locker aus wenn man nicht gerade mit nem AB-Getriebe mit 4500Umin mit 100kmh über die Autobahn mofarollert!:D

Zum Thema Kopftemperatur kann ich auch was sagen. Der 58er hatte auch Sensoren an den Köpfen;-)
Die Luftverteilung ist tatsächlich nicht gleichmässig...zumindest ist die Kopftemperatur gern unterschiedlich...20-30grad keine Seltenheit!!!

ABER das ist nur beim durch die Stadt eiern oder bei Stopp&go...Sobald man Überland oder Autobahn fährt, ist die Kopftemperatur auf ein paar Grad ,die im Bereich eines Messfehlers liegen, rechts&links absolut identisch...


Noch etwas aber bitte nicht falsch verstehen:
-Wenn man,egal zu was, eine Theorien aufstellt, dann sollte man das selber mal gemessen haben und nicht irgendwas wieder & wieder & wieder schreiben weil man das irgendwo gelesen hat und das für einen Einleúchtend ist.
Sehr oft hat die Realität nämlich gar kein Bock auf die Theorie und gehen getrennte Wege. Und es hilft niemanden wenn sowas dann in den Köpfen der Leser zur Realität wird, nur weil man das an Unmengen von Stellen gelesen hat!

So..und jetzt weitermachen:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Cliffgrün1302 »

Danke für das Feedback !

Dann fliegt der Kühler aus der Hundehütte raus

:obscene-drinkingcheers:
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Poloeins hat geschrieben: So 10. Dez 2023, 08:53 Noch etwas aber bitte nicht falsch verstehen:
-Wenn man,egal zu was, eine Theorien aufstellt, dann sollte man das selber mal gemessen haben und nicht irgendwas wieder & wieder & wieder schreiben weil man das irgendwo gelesen hat und das für einen Einleúchtend ist.
Sehr oft hat die Realität nämlich gar kein Bock auf die Theorie und gehen getrennte Wege. Und es hilft niemanden wenn sowas dann in den Köpfen der Leser zur Realität wird, nur weil man das an Unmengen von Stellen gelesen hat!
dh. meine Erfahrungen in Sachen T1 sind nicht so Umfangreich wie eure und darf jetzt auch nicht schreiben das der Doghouse Ölkühler kaGGe ist weil nur gelesen und nicht selbst erfahren? :o

Von daher ist es gut das du deine Erfahrungen teilst und somit eine weitere Meinung im Netz steht und solltet diese zu deiner Signatur machen um diese weiter zu manifestieren ;)

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von drei03 »

Servus!

Es ist schon erstaunlich wie viele Expertenmeinungen
es zum Thema Ölkühler gibt 🤔

Für mich und aus meinen Erfahrungen ist völlig klar:
Originaler Gebläsekasten und originaler Ölkühler
sind ein MUSS. Zusatzölkühler vorne ein sinnvolles KANN!
Ein großes Problem ist halt auch immer schlecht
sitzende Motorverblechung und deren Abdichtung!

Wer sich den großen Bruder vom Käfer anschaut
wird sehen das die Ölkühlung durchaus ähnlich
gestaltet ist .

Da käme auch niemand auf die Idee den Gebläseölkühler
wegzulassen🤔
Außer vielleicht die super Experten 😁

Meine Meinung 🤔😁

Robert
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Cliffgrün1302 »

Es ist echt verwirrend !

Wenn ich mir so ein Porschegebläse oder diese Axialgebläse von Riechert ansehe, da muss es ja „nur“ eine externe ölkühlung geben ?! Oder liege ich da falsch?
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von lothar »

ja klar, Serienkühler scheidet dann aus - aber ohne Nachteile, s.o.
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von drei03 »

Hallo
das würde ich nicht so sehen!
Eine Ölkühlung über das Gebläse ist ein wichtiger
Vorteil.
Das Problem bei den „Porschegebläsen“ im Käfer
ist , dass keiner die Mühe machte den Ölkühler
mit einzubeziehen. Man hat aus Einfachheit oder
Bequemlichkeit darauf verzichtet.
Das ist die Wahrheit. Bei den Porschemotoren ist das nicht so!
Irgendwie funktionieren wird es wohl.
Eine technisch bessere Lösung ist jedenfalls mit Ölkühler
im Gebläse !!
Das ist Fakt.

Robert
Cliffgrün1302
Beiträge: 54
Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Cliffgrün1302 »

Ich werde mir ein eigenes Bild davon machen. Der Serienkühler fliegt raus!
Der Externe Kühler kommt an die Vorderachse und die Temperatur wird im Auge behalten.

Danke für die zahlreichen Posts
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 433
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo, viele Erfahrungen und dazu Meinungen....
Ich fahre einen Typ 4 mit "Porsche" Gebläse und großem AKG an der Front.... seit gut 30 Jahren... Natürlich passt der Originalkühler nicht in irgendeine Verblechung weil es keine gibt.... Stau bei 35 Grad in Südfrankreich ...da geht es auch mal über 125 Grad...das runter zu kühlen bei anschließender Fahrt dauer schon locker 20 km....
hier zu hause stehe ich wenig im Stau, bei der Fahrt auch bei 35 Grad habe ich selten über 100 Grad, man merkt aber wenn es nur 25 Grad sind bleibt das Öl auch bei 90 Grad.....da kann man auch mal ne halbe Stunde 180 fahren.... Drehzahl, Aussentemperatur und sicher auch die Qualität des Öls kann sicher richtige Unterschiede erzeugen. Den kleinen Serienkühler im Typ 1 muss man ja nicht raus werfen, aber mit Front oder Drehstabkühler sollte es sicher keine Sorgen geben...ist ja Temperaturgesteuert...
Im Bulli mit Typ 4 habe ich einen Serienkühler und das gleiche noch mal am Unterboden.... senkt 15 Grad aber bei Hitze nicht so wirklich, Stau ohne / wenig Kühlleistung des Gebläses ..... da waren auch mal 130 Grad.... demnach kommt ein größerer Frontkühler rein....ein größerer Ölhaushalt (Ölmenge) ist immer gut....
Luftkühler sind nun mal anfälliger bei Drehzahl und Aussentemperatur.... ein Wasserkocher hat andere Sorgen...
Guido
Miner53
Beiträge: 55
Registriert: Do 28. Nov 2013, 09:16

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Miner53 »

Hallo,

wenn bei luftgekühlten 6 Zylindern ( Porsche) eine ordentliche Kühlleistung erforderlich ist, werden gerne Zusatzkühler in den vorderen Kotflügeln verbaut.
Das ist auch Fakt!

Gruß
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 311
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Marc_Voss »

Bei den Porsche (911/ 914) mit den 6 Zylindern ist i.d.R. auch noch ein gewaltiges Volumen (Öltank also 8..10 Liter) zum Puffern vorhanden.
Aber ja, eine sinnvolle Kombination mit integriertem und externen (=Front) Kühler, geregelt über einen Thermostaten wäre das Optimum. Gibt es aber nicht von der Stange, außer man besorgt sich ein Komplettpaket bei einem seriösen Tuner. Andernfalls ist eigene Entwicklung und Erfahrung nötig.
Ich habe für mich mit meinem Konzept eine gute Erfahrung gemacht und fahre damit gut.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 127
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von tdemän »

Moin.
Also der 911er 6-Ender hat einen gebläsegekühlten Ölkühler vor der rechten Zylinderbank, sozusagen wie beim Typ4 Motor. Zusätzlich und Serienmäßig ist ein Ölkühler im vorderen rechten Radhaus verbaut. Ist mindestens ab dem SC so gewesen.
Also ist das die Königslösung. Da beim Typ1 der Ölkühler einen unpassenden Standort im Kühlluftstrom vor Zylinder 3 und 4 hat, ist das im Endeffekt schlecht vergleichbar.
Ich fahre einen Typ4 Ölkühler im verbreiterten Doghouse und bin soweit zufrieden mit 2L mit 34PCI. Ob der so auch 2h volle Lotte zum Maikäfertreffen schafft, weiß ich nicht. Wird wohl schwierig mit Bleifuss.

Jeder hat entsprechende Erfahrungen gemacht und für jeden Fahrer gibt es auch die entsprechende Ölkühllösung für den passenden Einsatzbereich.
Für hauptsächlich schnell unterwegs ist sicherlich der Frontölkühler ohne Ölkühler auf dem Motor am besten. Der kühlt alles weg - wenn man fährt. Wenn du mit heißem Motor dann ins Stauende kommst, bekommst du das aber auch nicht runtergekühlt (im Porsche übrigens auch nicht so einfach!).
Wenn du nur über die Landstraße zuckelst, reicht der Ölkühler auf dem Motor.
Ich denke, mit dem Setup versetzter Ölkühler (vom Typ4) und Filterölpumpe mit Sandwichthermostat mit Abgang für Drehstabölkühler oder Frontölkühler macht man nix falsch.

Je nach deinem Anwendungsprofil gibt es auch die entsprechende Lösung für dich!
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von germgerm »

2x 34PCI oder?
Antworten