Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
@Speedy
Danke, dann nehme ich das Kabel mit 1,5 mm Querschnitt. Hab ja beide Varianten gekauft.
@Poloeins
Danke. Heißt das, ich gehe mit dem Massekabel des Temperaturgebers einfach irgendwo im Motorraum auf Masse und vorne beim Armaturenbrett wieder mit einem kurzen Kabel von Masse zum Anzeigeinstrument? Das wäre auch einen gute Lösung, muss ich halt noch ein einadriges Kabel kaufen.
Danke, dann nehme ich das Kabel mit 1,5 mm Querschnitt. Hab ja beide Varianten gekauft.
@Poloeins
Danke. Heißt das, ich gehe mit dem Massekabel des Temperaturgebers einfach irgendwo im Motorraum auf Masse und vorne beim Armaturenbrett wieder mit einem kurzen Kabel von Masse zum Anzeigeinstrument? Das wäre auch einen gute Lösung, muss ich halt noch ein einadriges Kabel kaufen.
- lothar
- Beiträge: 1154
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Von `71 - `77 hatten alle Käfer einen Diagnosestecker im Motorraum - braucht heute kein Mensch mehr.
Das Schöne daran ist aber, dass dadurch schon viele Kabel vom Motorraum zum Armaturenbrett vorverlegt sind.
Ich hatte mir bei meinem 03 von den passenden Kabeln welche ausgesucht und brauchte dann nur noch vorne und hinten verlängern (für Zusatz-Instrumente)
Das Schöne daran ist aber, dass dadurch schon viele Kabel vom Motorraum zum Armaturenbrett vorverlegt sind.
Ich hatte mir bei meinem 03 von den passenden Kabeln welche ausgesucht und brauchte dann nur noch vorne und hinten verlängern (für Zusatz-Instrumente)
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Mein Käfer ist ein 79er. In der Isolierung zwischen Motorraum und Innenraum sieht man eine Aussparung, das ist glaube ich die Position des Diagnosesteckers. Denn Stecker und ich denke auch diese Kabel sind nicht vorhanden.
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo,
haben einen neuen Teppich eingeklebt und leider vergessen, mir die Montageposition der Luftauslässe zu fotografieren. Kann mir jemand schreiben, wie herum die Teile eingeschraubt werden? Die flach auslaufende Seite müsste oben und die stärker gerundete Seite unten sein, dann wäre der Schieber oben:
Danke im Voraus.
Grüße, Günther
haben einen neuen Teppich eingeklebt und leider vergessen, mir die Montageposition der Luftauslässe zu fotografieren. Kann mir jemand schreiben, wie herum die Teile eingeschraubt werden? Die flach auslaufende Seite müsste oben und die stärker gerundete Seite unten sein, dann wäre der Schieber oben:
Danke im Voraus.
Grüße, Günther
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Ne - bin mir ziemlich sicher dass der Luftauslass auf deinem Bild auf dem Kopf steht...
Die große Rundung schließt oben auf dem Warmluftkanal ab, die Schrauben sind oben und der Bestätigungsschieber unten
Die große Rundung schließt oben auf dem Warmluftkanal ab, die Schrauben sind oben und der Bestätigungsschieber unten
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Die Frage ist jetzt - Ist das ein rechter oder linker Auslass.
Die Luftklappe die in den Kanal ragt hat die Scharnierseite vorne... Denn der Luftstrom kommt ja von hinten.
Die Luftklappe die in den Kanal ragt hat die Scharnierseite vorne... Denn der Luftstrom kommt ja von hinten.
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- Pini1303
- Beiträge: 1710
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Schrauben sind auf jeden Fall oben, das von Dir abgebildete Teil oben ist die beifahrerseitige Klappe!
wenn offen (Hebel hinten strömt warme Luft von hinten an die Füße)
Gruß
Ralf
wenn offen (Hebel hinten strömt warme Luft von hinten an die Füße)
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hi Peter und Ralf,
wenn das Scharnier vorne und die Schrauben oben sein müssen, ist die Zuordnung links/rechts eindeutig. Vielen Dank, Ihr habt mir sehr geholfen. Jetzt muss ich nur noch die beiden Löcher für die Schrauben finden, aber das wird schon.
Grüße, Günther
wenn das Scharnier vorne und die Schrauben oben sein müssen, ist die Zuordnung links/rechts eindeutig. Vielen Dank, Ihr habt mir sehr geholfen. Jetzt muss ich nur noch die beiden Löcher für die Schrauben finden, aber das wird schon.
Grüße, Günther
- lothar
- Beiträge: 1154
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
erst auf einer Seite mit den Fingern fühlen, wo das Loch für den Warmluftaustritt ist bzw. mit einer dünnen Nadel die genaue Position ermitteln, danach mit einem sehr scharfen Messer ausschneiden.
Nun die Blende aufsetzen und mit der Nadel die beiden Schraubenlöcher ermitteln - et voila.
Für die andere Seite hat man dann ja die Position...
Nun die Blende aufsetzen und mit der Nadel die beiden Schraubenlöcher ermitteln - et voila.
Für die andere Seite hat man dann ja die Position...
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Danke Lothar, genauso hatte ich es gemacht. Die großen Löcher sind geschnitten, die kleinen für die Schrauben habe ich noch vor mir.
- oberfeld0899
- Beiträge: 250
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo zusammen,
habe eine Frage an die Getriebeexperten. Bis zu welcher Leistung/Drehmoment kann ein normales Käfergetriebe verwendet werden. Habe Möglichkeit ein revidiertes AH Getriebe sehr günstig zu erwerben. Von der Übersetzung würde es mir passen. Habe aber Bedenken ob es für einen 2,1 L Typ4 mit ca. 135 PS geeignet ist. Ist das noch vertretbar oder sollte es da schon ein verstärktes Getriebe sein ?
Grüße
Michael
habe eine Frage an die Getriebeexperten. Bis zu welcher Leistung/Drehmoment kann ein normales Käfergetriebe verwendet werden. Habe Möglichkeit ein revidiertes AH Getriebe sehr günstig zu erwerben. Von der Übersetzung würde es mir passen. Habe aber Bedenken ob es für einen 2,1 L Typ4 mit ca. 135 PS geeignet ist. Ist das noch vertretbar oder sollte es da schon ein verstärktes Getriebe sein ?
Grüße
Michael
- lothar
- Beiträge: 1154
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Michael,
die Frage ist ja, wie Du Motor & Getriebe fordern willst. Bist Du oft rennmäßig unterwegs, dann verstärkt.
Bei "ab und zu mal drauftreten" und keine Kavalierstarts reicht eine Verstärkung des orig. Getriebes.
Z.B. hiermit:
https://www.csp-shop.de/getriebe/getrie ... 1343a.html
https://www.csp-shop.de/getriebe/ausrue ... 1030b.html
die Frage ist ja, wie Du Motor & Getriebe fordern willst. Bist Du oft rennmäßig unterwegs, dann verstärkt.
Bei "ab und zu mal drauftreten" und keine Kavalierstarts reicht eine Verstärkung des orig. Getriebes.
Z.B. hiermit:
https://www.csp-shop.de/getriebe/getrie ... 1343a.html
https://www.csp-shop.de/getriebe/ausrue ... 1030b.html
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Bin so (2l, Typ4, 130 Ps) 20 Jahre gefahren. Das Getriebe hält. Habe aber auf brutale Ampelstarts verzichtet.oberfeld0899 hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2023, 11:27 Hallo zusammen,
habe eine Frage an die Getriebeexperten. Bis zu welcher Leistung/Drehmoment kann ein normales Käfergetriebe verwendet werden. Habe Möglichkeit ein revidiertes AH Getriebe sehr günstig zu erwerben. Von der Übersetzung würde es mir passen. Habe aber Bedenken ob es für einen 2,1 L Typ4 mit ca. 135 PS geeignet ist. Ist das noch vertretbar oder sollte es da schon ein verstärktes Getriebe sein ?
Grüße
Michael
Die hintere Getriebebanane (vom 1302 mit HD Gummis) war aber nachher krumm. Da wäre aus meiner Sicht
etwas Verstärktes (Weiser oder CSP) angeraten.
- oberfeld0899
- Beiträge: 250
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Danke für eure Antworten.
@ Lothar
Kavalierstarts brauche ich nicht mehr. Fahre aber gerne größere touren über Pässe . Dabei wird er dann schon ordentlich ran genommen. Denke die von die vorgeschlagenen Maßnahmen werde ich umsetzen.
@ 74er-1303
Zusätzliche Getriebeabstützung , Cupstrebe und hintere Getriebelager bis 72 habe ich bereits. Mein originales Mex Getriebe macht bis jetzt ( ca.3000 km ) Problemlos mit. Da aber die Drehstabgummis defekt sind und ich den ganzen Mist sowieso zerlegen muss , baue ich jetzt auf Schräglenker um. Da ich dann auch ein Getriebe benötige , muss es dann eine " Langzeitlösung" sein.
@ Lothar
Kavalierstarts brauche ich nicht mehr. Fahre aber gerne größere touren über Pässe . Dabei wird er dann schon ordentlich ran genommen. Denke die von die vorgeschlagenen Maßnahmen werde ich umsetzen.
@ 74er-1303
Zusätzliche Getriebeabstützung , Cupstrebe und hintere Getriebelager bis 72 habe ich bereits. Mein originales Mex Getriebe macht bis jetzt ( ca.3000 km ) Problemlos mit. Da aber die Drehstabgummis defekt sind und ich den ganzen Mist sowieso zerlegen muss , baue ich jetzt auf Schräglenker um. Da ich dann auch ein Getriebe benötige , muss es dann eine " Langzeitlösung" sein.
- Phil
- Beiträge: 200
- Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
- Käfer: 1303
- Fahrzeug: Vespa PK133s
- Fahrzeug: Vespa VNB1
- Fahrzeug: Miele 98ccm Moped
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Moin zusammen. Sagt mal, wo würdet ihr beim Vintage Speed Auspuff die Muffe für eine Lamdasonde platzieren?
Mööööp *pop* Möööööööööööp
Grüße, der Phil
Grüße, der Phil