72er Sparkäfer Namens Wiggerl
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Diese orang farbigen Scharniere kommen mir irgendwie bekannt vor . Ich werde sie erst an den Türen montieren dann die Türen mal probehalber einhängen und wenn das alles passt die Türen zum Lackieren bringen .
Läuft und läuft und läuft 

-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Hallo Gemeinde .
Ich wollte mich mal wieder kurz zu Wort melden . Momentan geht s irgendwie etwas schleppend voran . Habe neue Dämmung im Fond eingebracht . Die originalen Teppiche hab ich versucht etwas zu säubern , damit ich sie wieder verbauen kann . Da meine Trittbretter unter dem Gummibelag leichte Rostnester aufwiesen , habe ich die alten Matten entfernt und durch neue ersetzt . Ich muss sagen sie sind nicht schlecht geworden . Nur mit meinen Türen komme ich nicht weiter . Habe die eine Hälfte der Scharniere an den Türen verschraubt . Die andere Hälfte liegt auf der Werkbank . Ich handhabt ihr die Montage ? Muss die Türen lackieren lassen , wie Stelle ich diese ein damit sie richtig schließen und nirgends angehen ? Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich .
Ich wollte mich mal wieder kurz zu Wort melden . Momentan geht s irgendwie etwas schleppend voran . Habe neue Dämmung im Fond eingebracht . Die originalen Teppiche hab ich versucht etwas zu säubern , damit ich sie wieder verbauen kann . Da meine Trittbretter unter dem Gummibelag leichte Rostnester aufwiesen , habe ich die alten Matten entfernt und durch neue ersetzt . Ich muss sagen sie sind nicht schlecht geworden . Nur mit meinen Türen komme ich nicht weiter . Habe die eine Hälfte der Scharniere an den Türen verschraubt . Die andere Hälfte liegt auf der Werkbank . Ich handhabt ihr die Montage ? Muss die Türen lackieren lassen , wie Stelle ich diese ein damit sie richtig schließen und nirgends angehen ? Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich .
- Dateianhänge
-
- IMG_20231021_143058_829.jpg (446.89 KiB) 4527 mal betrachtet
-
- IMG_20231021_143051_324.jpg (437.41 KiB) 4527 mal betrachtet
Läuft und läuft und läuft 

Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Hi,
zu den Türen kann ich leider nichts beitragen. Die Dämmung wurde an meinem Sparer erst besser, als ich zusätzlich in den hinteren Seitenteilen viel Dämmmaterial Richtung C-Säule eingebracht habe. Jetzt wo die Seitenverkleidungen bei Dir raus sind, ist dazu nach Hohlraumversiegelung vielleicht eine gute Gelegenheit.
Weiter so, Gruß!
zu den Türen kann ich leider nichts beitragen. Die Dämmung wurde an meinem Sparer erst besser, als ich zusätzlich in den hinteren Seitenteilen viel Dämmmaterial Richtung C-Säule eingebracht habe. Jetzt wo die Seitenverkleidungen bei Dir raus sind, ist dazu nach Hohlraumversiegelung vielleicht eine gute Gelegenheit.
Weiter so, Gruß!
- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Hallo Wiggerl72,
eine Einführung (auch wenn der Schließmechanismus ein anderer ist) findest Du z.B. hier:
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1957.html
und dann "Aufbau"
Absolut empfehlenswert ist es, sich ein paar Rep.bücher zuzulegen, gibt`s bei ebay & Co oftmals für kleines Geld, z.B. ist bei "Jetzt helfe ich mir selbst" Bd. 1 + 26 der Türeinbau/ausrichtung etc. perfekt beschrieben (hab ich umzugsbedingt aktuell aber nicht greifbar)
eine Einführung (auch wenn der Schließmechanismus ein anderer ist) findest Du z.B. hier:
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... -1957.html
und dann "Aufbau"
Absolut empfehlenswert ist es, sich ein paar Rep.bücher zuzulegen, gibt`s bei ebay & Co oftmals für kleines Geld, z.B. ist bei "Jetzt helfe ich mir selbst" Bd. 1 + 26 der Türeinbau/ausrichtung etc. perfekt beschrieben (hab ich umzugsbedingt aktuell aber nicht greifbar)
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Servus Jungs , danke für eure Hilfe. Die hinteren Seitenteile habe ich bereits Hohlraumversiegelt . Ob ich noch etwas Dämmung einbringe überlege ich mir noch . Wahrscheinlich ist die Idee nicht die schlechteste . Bei Classic parts hab ich mal nachgelesen . Etwas schlauer bin ich schon mal geworden . Danke
Gruss Wastl
Gruss Wastl
Läuft und läuft und läuft 

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Was passt an den Türen nicht? Hängen sie?
Klingt für Einige jetzt komisch, ist aber so: Das Türtrapez ändert sich mit der Dicke der Chassisdichtung und der Gummis auf der Vorderachse und unter den hinteren Karosseriestützen. Wer da ohne nachzudenken Gummi- und Schaumstoffdichtung gegeneinander tauscht und dann noch mit dem falschen Drehmoment an die Chassisschrauben geht bekommt Probleme, garantiert.
Kurzübersicht:
Bei originaler VW-Gummidichtung (NICHT VEWIB!!!!) werden die Chassisschrauben mit 20 Nm angezogen, alle anderen nur mit 6!!!, in Worten SECHS Newtonmeter. Ansonsten wird die Karosserie so tief auf das Chassis gezogen, dass die Gummis vorn und hinten schlicht und einfach zu dick sind. Die Folge bei zu dicken Gummis an der Vorderachse sind nach hinten kippende A-Säulen mit vermeindlich hängenden Türen. Einfach nur dickere Gummis hinten dann verbauen sorgt für Verspannungen an der gesamten Karosserie bis hin zu welligen Seitenteilen und im Extremfall abreißenden Schweißpunkten mit garantierter folgender Rostbildung im Bereich der Dach-Regenrinne!
Das steht in KEINEM Reparaturleitfaden!
Die VEWIB-Dichtung ist m.E. vom Profil her eh Murks und sollte mit einer zusätzlichen Schaumstoff-Einlage verbaut werden.
Link dazu: viewtopic.php?t=13980
All dieses gilt natürlich nur für einwandfrei aufgebaute Karosserien und Bodengruppen!
Klingt für Einige jetzt komisch, ist aber so: Das Türtrapez ändert sich mit der Dicke der Chassisdichtung und der Gummis auf der Vorderachse und unter den hinteren Karosseriestützen. Wer da ohne nachzudenken Gummi- und Schaumstoffdichtung gegeneinander tauscht und dann noch mit dem falschen Drehmoment an die Chassisschrauben geht bekommt Probleme, garantiert.
Kurzübersicht:
Bei originaler VW-Gummidichtung (NICHT VEWIB!!!!) werden die Chassisschrauben mit 20 Nm angezogen, alle anderen nur mit 6!!!, in Worten SECHS Newtonmeter. Ansonsten wird die Karosserie so tief auf das Chassis gezogen, dass die Gummis vorn und hinten schlicht und einfach zu dick sind. Die Folge bei zu dicken Gummis an der Vorderachse sind nach hinten kippende A-Säulen mit vermeindlich hängenden Türen. Einfach nur dickere Gummis hinten dann verbauen sorgt für Verspannungen an der gesamten Karosserie bis hin zu welligen Seitenteilen und im Extremfall abreißenden Schweißpunkten mit garantierter folgender Rostbildung im Bereich der Dach-Regenrinne!
Das steht in KEINEM Reparaturleitfaden!
Die VEWIB-Dichtung ist m.E. vom Profil her eh Murks und sollte mit einer zusätzlichen Schaumstoff-Einlage verbaut werden.
Link dazu: viewtopic.php?t=13980
All dieses gilt natürlich nur für einwandfrei aufgebaute Karosserien und Bodengruppen!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Servus Veedee
Habe die Türscharniere neu ausbuchen lassen das sie leichtes Spiel hatten . Die Fahrertür stiess vorne oben in der Dachrundung an . Hat man recht gut gesehen weil an dieser Stelle der Lack ab is . Meine Frage ist , sollte ich die Türscharniere komplett an den Türen montieren und dann anpassen ? Ich muss meine Türen lackieren lassen deshalb die Frage der Vorgehensweise .
Gruss Wastl
Habe die Türscharniere neu ausbuchen lassen das sie leichtes Spiel hatten . Die Fahrertür stiess vorne oben in der Dachrundung an . Hat man recht gut gesehen weil an dieser Stelle der Lack ab is . Meine Frage ist , sollte ich die Türscharniere komplett an den Türen montieren und dann anpassen ? Ich muss meine Türen lackieren lassen deshalb die Frage der Vorgehensweise .
Gruss Wastl
Läuft und läuft und läuft 

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Ja, genau so. Erst Scharniere komplettieren und dann nochmal einpassen, dann in den Lack.
Wenn die Tür an der A-Säule anstößt ist meist irgendwas an der Chassisverschraubung nicht okay. Manchmal braucht es aber auch etwas sanfte Gewalt: Weiches Holz mit Lederauflage und Hammer, und damit die Unterkante der Regenrinne an der A-Säule bearbeiten. Sollte möglichst vorm Lackieren erledigt werden, hat VW aber auch in der Produktion/Nachreparatur gemacht.
Wenn die Tür an der A-Säule anstößt ist meist irgendwas an der Chassisverschraubung nicht okay. Manchmal braucht es aber auch etwas sanfte Gewalt: Weiches Holz mit Lederauflage und Hammer, und damit die Unterkante der Regenrinne an der A-Säule bearbeiten. Sollte möglichst vorm Lackieren erledigt werden, hat VW aber auch in der Produktion/Nachreparatur gemacht.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Du meinst also die Scharniere komplett zusammen bauen und dann die Türen einhängen . Da wo sie an der Rundung ansteht mit einem weichen Holz die Rundung vom Dach etwas nach innen klopfen das die Tür nicht mehr schleift . Richtig ?
Läuft und läuft und läuft 

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Ja, genau. Wichtig ist, dass vorher das Türtrapez stimmt, also die Türen mit den Schlössern einmal zusammenbauen und einrichten, dann kucken, wo's kneift und nacharbeiten.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Okay alles klar . Hast einen Tipp wie ich am besten die Türscharnierbolzen montiert bekomme ?
Hat jemand eine Antwort auf meine Frage . Passen Felgen oder bekomme ich diese eingetragen mit der grosse 5,5x15 ET 41 auf die Hinterachse ?
Hat jemand eine Antwort auf meine Frage . Passen Felgen oder bekomme ich diese eingetragen mit der grosse 5,5x15 ET 41 auf die Hinterachse ?
Läuft und läuft und läuft 

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Scharnierbolzen werden am Besten im Schraubstock eingepresst. Und die Felgen passen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Super vielen Dank für deine Hilfe .
Gruss Wastl
Gruss Wastl
Läuft und läuft und läuft 

Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
ET41 sieht aber echt schlecht aus an der Hinterachse!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Hat sich erledigt . Die Felgen hat er anderweitig vertickt . Es stellte sich dann auch raus das es ET 26 gewesen wäre und bei einer Felge das Horn Recht demoliert gewesen ist . Naja vielleicht beim nächsten Mal .
Läuft und läuft und läuft 
