VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von D.K. »

Hallo Tom,

ab Besten eins auf dem man sieht "wie es gemacht wurde" :D
Ist ja schon ein interessanter /ungewöhnlicher Einbauort.
Evtl. wird es am deutlichsten, wenn Du denn Filter beim Öl-/Filterwechsel abgeschraubt hast... ;)

Danke.
Eilt aber nicht.

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von s-bug »

Der Ölfilter auf dem Motor ist ein alter Nachrüstfiltersatz von Purolator. Öl gelangt über den Öldruckschalter
in den Filter und dann über einen hohlgeborten Stehbolzen vom Limaständer in den Motor zurück.
Hin und wieder werden solche Filter auf Ebay angeboten. Filterleistung? naja bisserl wenig.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von Baumschubsa »

Aber besser als nichts.
Eine klassische Ölfilternachrüstung ist beim Automatikkäfer eigentlich nicht möglich.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist ein klassischer Nebenstromfilter. Der filtert einen Teilstrom vom Ölvorlauf. Die gab es von Hengst, Knecht und anderen. Die Filtermenge beträgt rund 10 - 15 % von der Gesamtmenge. Allerdings filtert der Einsatz wesentlich feiner, als eine normale Hauptstrompatrone. Bei älteren Mercedes Dieselmotoren waren diese Filter zusätzlich zum Hauptstromfilter eingebaut.
BGFM
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 15:13

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von BGFM »

Hallo Daniel,

ich verbrachte heute einige Stunden mit meinem Kopf in, unter und über meinem Käfer. Der Anschluss des Ölfilters ist praktisch nicht wirklich sichtbar, da der Ölfilter direkt auf dem Motorblock geschraubt ist. Lass mich dir ein paar Fotos beim nächsten Ölwechsel machen, da wird der Filter sowieso getauscht.

Zum Thema Unterdruck und Steuerventil…. sehr sehr kompliziert. Langsam verstehe ich, warum die Automatikkäfer sehr selten sind. Es ist mystisch…
Der Käfer schaltete einwandfrei als die Unterdruckleitungen falsch angeschlossen waren (Unterdruck zur Unterdruckdose am Verteiler, vorne am Vergaser angeschlossen und Unterdruck zum Automatiksteurtventil, links am Vergaser angeschlossen). Nun hab ich es wie von euch vorgeschlagen richtig angeschlossen, mit dem Ergebnis, dass der Rückwärtsgang heftig stark einkuppelt. So stark, dass der Käfer trotz Bremse, Mühen hat nicht einen großen Satz nach hinten zu machen. Irgendwas stimmt hier gewaltig nicht. Heißt mit falschen Anschlüssen war es deutlich besser. Mir ist zudem aufgefallen, dass der 34 PICT-4 vorne zwei nebeneinander liegende Unterdruckanschlüsse haben sollte. Meiner nur den linken. Der rechte ist verschlossen.

Meine Hoffnung ist, dass mir evtl. ein Termin bei einer Käferwerkstatt Klarheit verschaffen wird, was hier nicht stimmt.
Bin gespannt!

Viele Grüße
Tom
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von SG1303S »

Moin

Sind die Probleme mit deinem Automatik Steuerventil gelöst worden in der Käfer Werkstatt?

Hast du eventuell Fotos deines Ölfilterhalters im Detail?
Würde mich auch interessieren ;-)

LG Ian
SG1303S
BGFM
Beiträge: 23
Registriert: Fr 16. Apr 2021, 15:13

Re: VW Käfer 1500 mit Austauschmotor inkl. Ölfilter

Beitrag von BGFM »

SG1303S hat geschrieben: Do 26. Okt 2023, 05:30 Moin

Sind die Probleme mit deinem Automatik Steuerventil gelöst worden in der Käfer Werkstatt?

Hast du eventuell Fotos deines Ölfilterhalters im Detail?
Würde mich auch interessieren ;-)

LG Ian
SG1303S
Servus,
ist schon eine Weile her. Lass mich kurz überlegen….
Ah!! Da sich auch Käferwerkstätten praktisch null mit den Automatikkäfern auskennen (meine subjektive Erfahrung), habe ich mir alles selbst angelesen und den Termin in der Werkstatt nur zum Bremsenwechsel genutzt.

In der Tat lag es am falschen Vergaser und fehlenden Anschlüssen. Der alte hatte nicht den korrekten Unterdruckanschluss (dünner nicht dicker Schlauch!) für das Steuerventil. Überholten Solex 34-PICT-3 gekauft, angeschlossen und bspw. der Rückwärtsgang gleitet sanft ein.

Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, ist mein Nebenstromölfilter von „Purolator“. Modell „VW-KIT 01 - FN 302“. Via Google (Purolator FN 302) erhältst du ein paar Fotos dazu. Ich selbst habe keine im ausgebauten Zustand.

VG
Tom
Antworten