Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
1300
Beiträge: 5
Registriert: Do 13. Jul 2023, 20:56

Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Beitrag von 1300 »

Hallo zusammen,


ich habe mir vor 2 Jahre einen 1302 Italien Import gekauft. Die Innenausstattung ist inzwischen überholt, Motor und Getriebe ebenfalls, um die Arbeiten an der Bodengruppe und dem Häuschen habe ich mich immer etwas gedrückt :)

Inzwischen habe ich die Bitumenmatten auf der Bodengruppe entfernt. Wie zu erwarten kam Rost zum Vorschein, allerdings mehr als ich dachte. Es ist schon ziemlich angefressen, von Flugrost kann man hier nicht mehr sprechen.
Von der Unterseite ist die Bodengruppe sehr gut und kein Rost zu erkennen.

Der Rost ist vorallem in der Mulde unter dem Sitz, Schraubkante, vorderer Fußbereich und der hintere Bereich sind nicht betroffen. Ebenso ist die Beifahrerseite nicht so stark angegriffen und könnte gerettet werden.

Was würdet ihr hier tun?

Nur den betroffenen Bereich herausflexen und ersetzen? ohne das Häuschen abzunehmen und die Schraubkante zu ersetzen
Erstmal entrosten und dann die Blechstärke messen wie viel noch vorhanden ist?
Oder doch das Häuschen abnehmen und einen größeren Teil der Bodenhälfte ersetzen? finde ich fast etwas Schade, da die Bodengruppe von unten und in allen anderen Bereichen top ist.

Grüße
Stefan
Dateianhänge
IMG-20230831-WA0009 (002).jpg
IMG-20230831-WA0009 (002).jpg (106.65 KiB) 2993 mal betrachtet
IMG-20230831-WA0009 (003).jpg
IMG-20230831-WA0009 (003).jpg (110.84 KiB) 2993 mal betrachtet
IMG-20230831-WA0009 (004).jpg
IMG-20230831-WA0009 (004).jpg (115.66 KiB) 2993 mal betrachtet
IMG-20230831-WA0009 (005).jpg
IMG-20230831-WA0009 (005).jpg (92.05 KiB) 2993 mal betrachtet
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Beitrag von VeeDee »

So schlimm sieht das doch gar nicht aus.

Groben Rost mit der Drahtbürste und sogenannten Grobreinigungspads/CSD-Scheiben entfernen und dann den Restrost mit Pelox RE, HG Rostlöser oder ähnlichem entfernen. Dauert etwas, lohnt aber.

Blech-(Teil-)Ersatz ist nur nötig, wenn der Rostentferner durchkleckert.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Beitrag von VeeDee »

Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Beitrag von 74er_1303 »

Genau so, wie von VeeDee beschrieben.
Innen großflächig abdecken. Auch den Himmel. Der Roststaub verteilt sich sehr gut ...
Vorher staubsaugen und während der Schleifarbeiten den Industriesauger irgendwo im Innenraum mitlaufen lassen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Beitrag von Red1600i »

Hmmm, erstmal sauber absaugen, etwas klopfen... und wenn von unten Sterne leuchten, ok, dann kannst du das Schweißgerät rausholen.

Aber ein einseitiger Rostbefall frisst auch nicht so schnell alles durch...

Kennst du diese Sandstrahl Pistolen mit geschlossenem Kreislauf? So'n Dingens, wo eine Gummidüse alles abdeckt und man immer nur eine Briefmarke strahlt? Das geht durchaus und macht nur eine kleine Sauerei, jedenfalls keine Monster Sauerei. Ausser du drückst ohne Aufsetzen ab... dann kommt der Beutelinhalt Strahlgut doch noch raus.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Beitrag von 74er_1303 »

Red1600i hat geschrieben: Fr 1. Sep 2023, 16:01 Hmmm, erstmal sauber absaugen, etwas klopfen... und wenn von unten Sterne leuchten, ok, dann kannst du das Schweißgerät rausholen.

Aber ein einseitiger Rostbefall frisst auch nicht so schnell alles durch...

Kennst du diese Sandstrahl Pistolen mit geschlossenem Kreislauf? So'n Dingens, wo eine Gummidüse alles abdeckt und man immer nur eine Briefmarke strahlt? Das geht durchaus und macht nur eine kleine Sauerei, jedenfalls keine Monster Sauerei. Ausser du drückst ohne Aufsetzen ab... dann kommt der Beutelinhalt Strahlgut doch noch raus.
Diese Punktstrahlpistolen finde ich auch gut, bei mir funktionieren die an annähernd senkrechten Flächen auch gut. An waagerechten Flächen finde ich den Verlust an Strahlgut eher hoch.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Beitrag von VeeDee »

Ich habe auch eine solche Pistole. Kanten und Steinschläge auf senkrechten Flächen lassen sich damit gut bearbeiten, für flach liegende Bleche wie hier am Boden aber absolut unbrauchbar. Das Strahlgut bleibt auf em Blech liegen und wird vom nächsten Strahl getroffen, ich strahle also nicht das Blech, sondern das schon auf dem Blech liegende Strahlgut. Höchst ineffektiv.

Mein Lieblingswerkzeug für diese Arbeiten ist eine kleine Akku-Handschleifmaschine von Milwaukee (gibt es ähnlich auch von Parkside) mit CSD-Scheiben in 50mm Durchmesser, Befestigung 3M-Roloc. Mit wenig Drehzahl fliegt auch der Dreck nicht weit, und es lässt sich sehr gezielt arbeiten. Klar, zwischendurch muss dann mal gesaugt werden.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
1300
Beiträge: 5
Registriert: Do 13. Jul 2023, 20:56

Re: Benötige Rat - Rost Bodenblech unter Fahrersitz

Beitrag von 1300 »

Hallo,

danke für eure Antworten und Tipps, das hat mich nun motiviert, dass hier etwas zu retten ist :)
CSD Scheibe habe ich besorgt. Werde nun mit der CSD Scheibe so gut es geht entrosten, anschließend mit Säure arbeiten und mit Fertan nachbehandeln. Zum Schluss plane ich es mit Brantho nitrofest zu lackieren.
Ich habe nun noch etwas weiter nach Rost gesucht. Unter dem Y-Verteiler verbarg sich auch noch etwas, aber diesen bekomme ich entfernt.

Schwieriger finde ich den Zustand der Schweller. Der Außenschweller wurde im Bereich der vorderen Radhaussschale, dem Einstiegsbereich und der Wagenheberaufnahme schon beidseitig geschweißt. So richtig gut gemacht ist es nicht, es wurden die Bleche über die Alten darüber geschweißt und an der Unterkante umgelegt.
Mit einer Endoskopkamera habe ich in den Schweller geschaut, dieser ist voll mit Sand . Natürlich auch teilweise mit Rost, wobei der Heizungskanal sehr gut ist und der Rost hauptsächlich am Boden.

Hattet ihr auch schon mal so viel Sand im Schweller? Ich stehe vor der Frage, ob es lohnt den Sand versuchen da raus zu bekommen und alles Hohlraum zu versiegeln, oder ob das doch vergebens ist und eigentlich der Schweller geöffnet und Außenschweller und Deckbech erneuert werden müsste. Denn wie ihr auf den Bildern seht wurde der Außenschweller schon mehrmals geflickt.
Das Deckblech wurde noch nicht geschweißt, die Wagenheberaufnahme wurde nur mit einem unschönen Blech verstärkt.

Grüße
Stefan
Dateianhänge
20230907_192637.jpg
20230907_192637.jpg (79.19 KiB) 2684 mal betrachtet
20230907_193549.jpg
20230907_193549.jpg (80.76 KiB) 2688 mal betrachtet
20230907_193536.jpg
20230907_193536.jpg (89.76 KiB) 2688 mal betrachtet
20230907_192828.jpg
20230907_192828.jpg (57.68 KiB) 2688 mal betrachtet
20230907_192743.jpg
20230907_192743.jpg (88.87 KiB) 2688 mal betrachtet
20230907_192720.jpg
20230907_192720.jpg (63.21 KiB) 2688 mal betrachtet
20230907_192644.jpg
20230907_192644.jpg (66.71 KiB) 2688 mal betrachtet
20230907_192404.jpg
20230907_192404.jpg (88.48 KiB) 2688 mal betrachtet
230907_201624.jpg
230907_201624.jpg (34.18 KiB) 2688 mal betrachtet
230907_195822.jpg
230907_195822.jpg (32.87 KiB) 2688 mal betrachtet
211104_211847.jpg
211104_211847.jpg (31.2 KiB) 2688 mal betrachtet
Antworten