72er Sparkäfer Namens Wiggerl
-
Wiggerl72
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Hatte die Tage mal die Bremstrommeln an allen vier Rädern abgezogen . Laut Vorbesitzer wurden die Trommelbremsen samt Radbremszylinder erneuert . Was soll ich sagen , Glück gehabt und wieder ein paar Euros gespart . Also wieder alles zusammen gebaut und Haken dran . Ich habe mir gebrauchte Radkappen Felgen gekauft in der Dimension 4,5x15 ET 34 bin gespannt wie die optisch rüber kommen . Allerdings benötigen sie noch etwas Liebe bis sie montiert werden können aber alles mit der Ruhe.
- Dateianhänge
-
- IMG_20230810_185257_131.jpg (410.57 KiB) 3445 mal betrachtet
-
- IMG_20230810_185309_117.jpg (442.45 KiB) 3445 mal betrachtet
-
- IMG_20230810_185316_579.jpg (412.62 KiB) 3445 mal betrachtet
-
- IMG_20230805_173144_651.jpg (455.56 KiB) 3445 mal betrachtet
-
- IMG_20230805_173133_540.jpg (441.82 KiB) 3445 mal betrachtet
Läuft und läuft und läuft 
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Wenn Du die Verbindungsstange in dem Spalt wo der Handbremshebel eingreift aufschweißt und auf 136,5mm (gemessen zur anderen Seite) bringst, dann kommt der Handbremshebel weiter zurück, die Einstellschrauben schauen oben nicht durch die Gummihülle und das Hebelverhältnis wird besser.
Die 136,5 passte bei mir meistens. Du kannst aber auch mit 137,5 anfangen und Dich ran arbeiten. Ich strebe bei der Erstmontage immer an, daß der Hebel hinten in der Backe liegt.
Die 136,5 passte bei mir meistens. Du kannst aber auch mit 137,5 anfangen und Dich ran arbeiten. Ich strebe bei der Erstmontage immer an, daß der Hebel hinten in der Backe liegt.
-
Wiggerl72
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Danke für deinen Beitrag . Kannst du mir das auch anhand von Bildern darstellen ?
Mfg Wastl
Mfg Wastl
Läuft und läuft und läuft 
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Bilder habe ich nicht dazu. Ich habe damit von 30 Jahren angefangen, weil es mich ärgerte, wenn alles neu war und die Bremsseile schon bis zum Ende gespannt waren. Ich schweiße mit Schutzgas einen Punkt in die Aufnahme auf der Hebelseite von beiden Seiten. Dann mit der Vierkantfeile auf Maß bringen und einbauen. Danach kontrollieren ob der Handbremshebel in der Backe hinten anliegt. Kein Hexenwerk. Sorgt aber für bis zu 1,5cm weiter rückstellbare Seile oben am Handbremshebel im Innenraum.
Bei Deinem Bild ist es die rechte Seite in dem Backenverbinder. Über die Jahre arbeitet sich da der Verbinder (der Hebel natürlich auch) etwas ab. Wenn Du das Seil bei den montierten Backen aushängst und dann den Hebel nach rechts in die Bremsbacke bewegst, dann siehst Du den Spalt zwischen dem Verbinder und dem Backenhebel.
Bei Deinem Bild ist es die rechte Seite in dem Backenverbinder. Über die Jahre arbeitet sich da der Verbinder (der Hebel natürlich auch) etwas ab. Wenn Du das Seil bei den montierten Backen aushängst und dann den Hebel nach rechts in die Bremsbacke bewegst, dann siehst Du den Spalt zwischen dem Verbinder und dem Backenhebel.
-
Wiggerl72
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Danke noch einmal für deinen Beitrag . Jetz hab ich verstanden was du meinst . Danke für den Tipp .
Läuft und läuft und läuft 
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Es ist etwas Arbeit, machst du aber nur einmal und dann reicht es wieder für die nächsten 40 - 50 Jahre
-
Wiggerl72
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Ich bin am überlegen ob ich mir mal bei Gelegenheit Felgen für die Hinterachse in 5,5x15 zu lege . Meine Frage welche ET sich am besten dafür eignet . Mein Käfer hat noch die Pendelachse verbaut . Möchte nicht übermäßig breit werden auf der Hinterachse , nur so daß es gut aussieht . Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich ?
Läuft und läuft und läuft 
-
Wiggerl72
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Servus liebe Käfer Freunde .
Nach dem ich jetzt ein paar Tage Urlaub habe , hab ich mir vorgenommen das Häuschen mit dem Fahrgestell wieder zu vereinen . Die Chassisdichtung habe ich dünn mit Sikaflex auf dem Fahrgestell fixiert und den Zwischenraum der Gummiwülste mit Kompriband gefüllt . Das kann jetzt erst einmal so bleiben . Habe mir heute die Arbeit gemacht und die Radhäuser inkl Vorderwagen und Motorraum mit UBS versiegelt . Als nächstes möchte ich beides wieder miteinander vereinen , hoffentlich funktioniert dies so einfach wie bei der Demontage . Man wird sehen . Zum Schluss ein paar Bilder vom aktuellen Stand .
Nach dem ich jetzt ein paar Tage Urlaub habe , hab ich mir vorgenommen das Häuschen mit dem Fahrgestell wieder zu vereinen . Die Chassisdichtung habe ich dünn mit Sikaflex auf dem Fahrgestell fixiert und den Zwischenraum der Gummiwülste mit Kompriband gefüllt . Das kann jetzt erst einmal so bleiben . Habe mir heute die Arbeit gemacht und die Radhäuser inkl Vorderwagen und Motorraum mit UBS versiegelt . Als nächstes möchte ich beides wieder miteinander vereinen , hoffentlich funktioniert dies so einfach wie bei der Demontage . Man wird sehen . Zum Schluss ein paar Bilder vom aktuellen Stand .
- Dateianhänge
-
- IMG_20230816_164622_552.jpg (404.86 KiB) 3194 mal betrachtet
-
- IMG_20230816_164656_205.jpg (386.14 KiB) 3194 mal betrachtet
-
- IMG_20230816_164627_021.jpg (428.51 KiB) 3194 mal betrachtet
-
- IMG_20230816_164737_445.jpg (389.71 KiB) 3194 mal betrachtet
-
- IMG_20230816_164700_038.jpg (447.89 KiB) 3194 mal betrachtet
-
- IMG_20230816_164718_454.jpg (474.58 KiB) 3194 mal betrachtet
-
- IMG_20230816_164644_649.jpg (442.33 KiB) 3194 mal betrachtet
-
- IMG_20230816_164816_540.jpg (504.59 KiB) 3194 mal betrachtet
-
- IMG_20230816_164800_136.jpg (461.46 KiB) 3194 mal betrachtet
Läuft und läuft und läuft 
-
Cliffgrün1302
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Hi
Ist das auch so ein unseliges Bitumenzeug ?
Oder was sind das für Dämmmatten ?
Grüße Jörg
Ist das auch so ein unseliges Bitumenzeug ?
Oder was sind das für Dämmmatten ?
Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
-
Wiggerl72
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Servus .
Das sind Alubutyl Matten , selbstklebend . Lässt sich einfach zuschneiden und mit einer harten Walze wunderbar verkleben . Noch besser geht's wenn sie warm sind .
Gruss Wastl
Das sind Alubutyl Matten , selbstklebend . Lässt sich einfach zuschneiden und mit einer harten Walze wunderbar verkleben . Noch besser geht's wenn sie warm sind .
Gruss Wastl
Läuft und läuft und läuft 
-
Cliffgrün1302
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Hi
Wie sind so eure Erfahrungen ?
Das Zeug , welches ich runter gemacht habe, war ganz derbe unterrostet.
Früher oder später muss ich dämmen !
Grüße Jörg
Wie sind so eure Erfahrungen ?
Das Zeug , welches ich runter gemacht habe, war ganz derbe unterrostet.
Früher oder später muss ich dämmen !
Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
- lothar
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Hallo Jörg,
dass nach über 50 Jahren die Matten unterrostet sind, dürfte recht normal sein.
Durch Vibration und Verflüchtigen der Weichmacher lösen sich die Dämmmatten im Laufe der Jahrzehnte vom Untergrund.
Kommt Wasser in den Innenraum (im Winter gerne in Kombination mit Salz, wenn man mit seinen Winterstiefeln einsteigt) zieht die Kapilarwirkung das Wasser unter die Matten und kann dort über die Jahre hinweg arbeiten.
Hält man bei den neuen Matten alles schön trocken, dürfte eigentlich nichts mehr passieren...
dass nach über 50 Jahren die Matten unterrostet sind, dürfte recht normal sein.
Durch Vibration und Verflüchtigen der Weichmacher lösen sich die Dämmmatten im Laufe der Jahrzehnte vom Untergrund.
Kommt Wasser in den Innenraum (im Winter gerne in Kombination mit Salz, wenn man mit seinen Winterstiefeln einsteigt) zieht die Kapilarwirkung das Wasser unter die Matten und kann dort über die Jahre hinweg arbeiten.
Hält man bei den neuen Matten alles schön trocken, dürfte eigentlich nichts mehr passieren...
-
Wiggerl72
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Ich denke mal Salz sollte in unserem Fall eher weniger eine Rolle spielen oder fährt ihr Eure Schätze im Winter ? Wasser , wahrscheinlich schon da ja immer mal ein Regenschauer unverhofft aufziehen kann . Ich finde 50 sind kein schlechtes Zeitfenster . Bedeutet für mich das ich die Matten kein zweites Mal verlege .
Läuft und läuft und läuft 
-
Cliffgrün1302
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Danke !
Das beruhigt mich ein bissel

Das beruhigt mich ein bissel
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
-
Wiggerl72
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 12. Jul 2022, 18:12
- Käfer: VW Käfer 1200 , Sparkäfer
- Fahrzeug: Eicher ED 110/8
- Fahrzeug: Fahr-Güldner d132l
- Fahrzeug: Simson Schwalbe
- Fahrzeug: VW Passat 3b5 , 1.8t
- Wohnort: Röhrmoos
Re: 72er Sparkäfer Namens Wiggerl
Bitte !
Gut das das Problem geklärt wurde

Gut das das Problem geklärt wurde
Läuft und läuft und läuft 