Karosseriearbeiten am 1302
-
- Beiträge: 58
- Registriert: So 10. Mär 2013, 12:38
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Hallo und vielen Dank für deine Antwort.
Kannst du mir Tipps geben, wie ich da am besten vorgehen sollte? Ich habe keinen Schimmer, wie man dieses Blech herstellen könnte.
Kannst du mir Tipps geben, wie ich da am besten vorgehen sollte? Ich habe keinen Schimmer, wie man dieses Blech herstellen könnte.
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Ich schaue am WE mal, vielleicht habe ich noch was. Welche Seite wird benötigt?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 58
- Registriert: So 10. Mär 2013, 12:38
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Fahrerseite..also links.
Das wäre ja der Hammer
Dankeschön
Das wäre ja der Hammer

Dankeschön
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Karosseriearbeiten am 1302
So, das ist, was noch da ist.
War zwar mal für ein Cabrio gedacht, passt aber auch bei der Limo.
War zwar mal für ein Cabrio gedacht, passt aber auch bei der Limo.
- Dateianhänge
-
- DSC01737.JPG (114.91 KiB) 2653 mal betrachtet
-
- DSC01736.JPG (120.43 KiB) 2653 mal betrachtet
-
- DSC01735.JPG (69.02 KiB) 2653 mal betrachtet
-
- DSC01733.JPG (113.13 KiB) 2653 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 58
- Registriert: So 10. Mär 2013, 12:38
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Vielen Dank, das könnte mir doch sehr weiter helfen.
Was möchtest du dafür haben?
Was möchtest du dafür haben?
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Hallo,
ich bin mir jetzt nicht so sicher ??!!
Das ist genau mein Thema !
Ich habe auch einen schlimmen 1302er in der Mache. Und es geht bald los bei mir !
Soll ich für meine Fragen einen neuen Faden eröffnen oder kann ich mich hier dranhängen ??
Grüße
Jörg
ich bin mir jetzt nicht so sicher ??!!
Das ist genau mein Thema !
Ich habe auch einen schlimmen 1302er in der Mache. Und es geht bald los bei mir !
Soll ich für meine Fragen einen neuen Faden eröffnen oder kann ich mich hier dranhängen ??
Grüße
Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Ok !
Ich frag einfach mal
Mein Käferchen ist nun komplett zerlegt!
Nun beginnt das aufarbeiten der Bodengruppe.
Ohne die Bodenbleche freigelegt zu haben ist sicher die kommen raus!
Nun zu meiner Frage.
Macht es Sinn Reparaturbleche in B-Qualität einzusetzen?
Und welcher Behandlung (Lack) habt ihr eure Bodengruppe zukommen lassen?
Grüße Jörg
Ich frag einfach mal
Mein Käferchen ist nun komplett zerlegt!
Nun beginnt das aufarbeiten der Bodengruppe.
Ohne die Bodenbleche freigelegt zu haben ist sicher die kommen raus!
Nun zu meiner Frage.
Macht es Sinn Reparaturbleche in B-Qualität einzusetzen?
Und welcher Behandlung (Lack) habt ihr eure Bodengruppe zukommen lassen?
Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
- lothar
- Beiträge: 1136
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Hallo Jörg,
nein, es macht keinen Sinn Reparaturbleche in B-Qualität einzusetzen.
Meist müssen sie nachgearbeitet werden und passen dann trotzdem nicht richtig.
Das Geld, was man im Einkauf "gespart" hat, geht dann an Zeit wieder drauf...
Oft sind sie auch von der Blechstärke her dünner, so z.B. bei den Bodenhälften, die Du ja wechseln willst!?
Optimal sind orig.VW Bleche, gerne NOS (ok, nicht immer erhältlich)
bzw. man kauft bei einem Händler, der einem auch ehrliche Auskunft über seine Bleche gibt...
Und schau mal über die Suchfunktion, das Thema taucht hier oft auf
nein, es macht keinen Sinn Reparaturbleche in B-Qualität einzusetzen.
Meist müssen sie nachgearbeitet werden und passen dann trotzdem nicht richtig.
Das Geld, was man im Einkauf "gespart" hat, geht dann an Zeit wieder drauf...
Oft sind sie auch von der Blechstärke her dünner, so z.B. bei den Bodenhälften, die Du ja wechseln willst!?
Optimal sind orig.VW Bleche, gerne NOS (ok, nicht immer erhältlich)
bzw. man kauft bei einem Händler, der einem auch ehrliche Auskunft über seine Bleche gibt...
Und schau mal über die Suchfunktion, das Thema taucht hier oft auf

- Henry / MKT
- Beiträge: 465
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Ich würde mich zuerst um die Karosse kümmern und wenn die beim Lacker ist, kann man gaaaaanz in Ruhe das Fahrgestell machen 

Re: Karosseriearbeiten am 1302
Korrekt, zumal es auch unheimlich viele Abbrüche gibt, wo die Bodengruppe fertig ist, aber eben der Rest nicht (Soll aber bitte nicht als Anspielung verstanden werden).Henry / MKT hat geschrieben: ↑So 30. Jul 2023, 16:53 Ich würde mich zuerst um die Karosse kümmern und wenn die beim Lacker ist, kann man gaaaaanz in Ruhe das Fahrgestell machen![]()
Bodenhälften gibt es, auch inzwischen speziell mit den alten Sitzschienen. Aber auch ich würde von den "Dünnen" (könnten 0,65 mm sein) abraten. Das meiste ist doch die Arbeit, die paar € mehr sollten es für dickeres Blech wert sein. Dann kann man sich auch mal entspannt in den Sitz fallen lassen.
Etwas anderes wäre es, wenn es eben nur eine Version gäbe.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Aha!
Also erst das Häuschen ?!
Dann der Boden
Danke für die Infos
Grüße Jörg
Also erst das Häuschen ?!
Dann der Boden
Danke für die Infos
Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Nachgefragt ?
Ich muss beide Heizkanäle/Schweller neu einsetzen !
Wie seht ihr das ?
Wie positioniert man das um später die Bohrung am Boden zu treffen.
Eigentlich hatte ich vor die Bodengruppe fertig zu mache. Dann die Heizkanäle aufsetzen mit häuschechen. Alles heften, wieder trennen und dann das Häuschen fertig machen ???!!!
Grüße Jörg
Ich muss beide Heizkanäle/Schweller neu einsetzen !
Wie seht ihr das ?
Wie positioniert man das um später die Bohrung am Boden zu treffen.
Eigentlich hatte ich vor die Bodengruppe fertig zu mache. Dann die Heizkanäle aufsetzen mit häuschechen. Alles heften, wieder trennen und dann das Häuschen fertig machen ???!!!
Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !
- lothar
- Beiträge: 1136
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Hallo Jörg,
ich würde es ehrlich gesagt auch so machen.
Erst die Bodenhälften wechseln und dabei die Verschraubung des Warmluftkanals zur Positionierung nutzen und dann später die neuen Warmluftkanäle auf die Bodenplatte setzen und in das Häuschen einpassen.
Schau auch mal über die Suchfunktion, wie das schon viele Andere gemacht haben
ich würde es ehrlich gesagt auch so machen.
Erst die Bodenhälften wechseln und dabei die Verschraubung des Warmluftkanals zur Positionierung nutzen und dann später die neuen Warmluftkanäle auf die Bodenplatte setzen und in das Häuschen einpassen.
Schau auch mal über die Suchfunktion, wie das schon viele Andere gemacht haben

- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Karosseriearbeiten am 1302
Wenn die Ränder der Bodengruppe noch genügend Fleisch im Bereich der Schraubpunkte haben baue ich die Karosserie auf der noch rostigen Bodengruppe auf.
Der Grund ist einfach: Einmal mit der Schleifmaschine abrutschen, und das geht ganz schnell, und das neue Blech ist lädiert. Außerdem sammeln sich Späne und Schleifstaub auf den Bodenhälften, was auf Neuteilen auch nicht so schön ist.
Und für die Leute, die Originalteile mit der Punktschweißzange einsetzen: Innen im Bereich der Seitenteile nehme ich dann Abschnitte aus den grottigen Bodenhälften heraus, um mit der Zange vernünftig an die Schweller zu kommen, um dort Unterbleche und Warmluftkanäle miteinander zu verschweißen. Ist besonders beim Cabrio schön.
Der Grund ist einfach: Einmal mit der Schleifmaschine abrutschen, und das geht ganz schnell, und das neue Blech ist lädiert. Außerdem sammeln sich Späne und Schleifstaub auf den Bodenhälften, was auf Neuteilen auch nicht so schön ist.
Und für die Leute, die Originalteile mit der Punktschweißzange einsetzen: Innen im Bereich der Seitenteile nehme ich dann Abschnitte aus den grottigen Bodenhälften heraus, um mit der Zange vernünftig an die Schweller zu kommen, um dort Unterbleche und Warmluftkanäle miteinander zu verschweißen. Ist besonders beim Cabrio schön.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 27. Jul 2023, 20:33
Re: Karosseriearbeiten am 1302
oha .... wie bekommt man diese klebrigen Teerdämmteile am effektivten vom Tunnel entfernt ?
das Zeug ist echt
Grüße Jörg


Grüße Jörg
Was onnerschwu ä Blumevas, des is bei uns ä Dubbeglas !