Türverkleidung ist wellig

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Antworten
Benutzeravatar
Black Desire
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59

Türverkleidung ist wellig

Beitrag von Black Desire »

Hallo, Zusammen!

Was kann man am besten tun, wenn die Türverkleidungen durch Feuchtigkeit wellig geworden sind? Besteht die Möglichkeit durch erneutes befeuchten und anschließendes ausrichten/ trocknen die Türverkleidungen wieder "gerade" zu bekommen. Oder nicht befeuchten, sondern mit dem Heißluftfön ordentlich warm machen und dann versuchen auszurichten?

Es geht um die Kante zur B-Säule hin, da liegt die Türverkleidung nicht gescheit an. Der Lederbezug wurde zwar erneuert (nicht von mir) ist aber nicht zu "eng" um die Türverkleidung gespannt worden.

MfG
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Türverkleidung ist wellig

Beitrag von schickard »

Moin,
Anfeuchten und in Position trocknen lassen klingt gut. Danach wasserfesten Holzleim drauf und mit Pinsel verstreichen.

Berichte mal, wie das geklappt hat.

Grüße Christian
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Türverkleidung ist wellig

Beitrag von 74er_1303 »

Ist die Folie hinter der Türpappe vorhanden und dicht?
Ohnedem ist alles andere vergebene Mühe . . .
Benutzeravatar
Black Desire
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59

Re: Türverkleidung ist wellig

Beitrag von Black Desire »

Die Folie war vorhanden, aber nicht Dicht. Wird jetzt aber neu gemacht, genauso wie die Konservierung der Tür und das Schmieren von Schloß und Fensterheber.

MfG
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Türverkleidung ist wellig

Beitrag von Nikon-User »

Kann ich insgesamt mit wasserfestem Holzleim die Verkleidung “imprägnieren”?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Black Desire
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59

Re: Türverkleidung ist wellig

Beitrag von Black Desire »

Hallo, Zusammen!

Es geht, soviel schon mal vor weck. Aber befeuchten und in Form biegen dann das ganze Lufttrocknen lassen geht nicht. Man muß die Pappe (was ist das eigentlich, sieht so ähnlich wie eine Schrankrückwand aus ;) ) gut befeuchten und wenn sie dann halb luftgetrocknet ist, den Rest mit dem Heißluftfön rausheizen. Dabei immer in die entgegengesetzte Richtung der Welligkeit die Pappe überdrücken.

MfG
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Türverkleidung ist wellig

Beitrag von Firefox »

Habe demnächst auch vor die Türpappen n meinem Neuzugang etwas zu richten.
Wollte das dann auch auf die feuchte Tour machen.
Ich bin mir allerdings noch garnicht so sicher ob es sich lohnt da einer der Vorbesitzer im Radius der Fensterkurbel Laursprecher eingebaut hat.
Leider ist es ein Cabrio und scheinbar war es zu der Zeit anders nicht lösbar gewesen.
Limopappen sind leichter zu beschaffen und sehen optisch so aus als würden die vorderen auch beim Cabrio passen.
Gibt es denn da überhaupt Unterschiede ?
Derdi
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Türverkleidung ist wellig

Beitrag von rme »

Für die Kurbeln gibt/gab es doch Distanzstücke, damit sie über dem Lautsprecher drehen konnten. Die vorderen Pappen sollten eigentlich identisch zur Limo sein. Ich habe auf jeden Fall mal an einen Cabriofahrer gegeben und er hat sie nicht zurück gebracht. Geglättet habe ich die Pappen bis immer recht rustikal. Wellige Stelle befeuchtet, Wolldecke auf den Garagenboden, Pappe drauf legen, noch eine Wolldecke und zum Abschluß eine Spanplatte. Dann ein Auto drauf geparkt und nach zwei Wochen waren die immer glatt und trocken.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Antworten