AB-Motor für Emil
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: AB-Motor für Emil
Lichtmaschine hält gut durch. Dafür Temperatur Probleme und Zündaussetzer. Kontakte und Finger neu gemacht und eingestellt, nachdem das Ventilspiel eingestellt wurde. Lohnt es sich eine alte Zündspule ausm Lager zu holen, oder gleich eine neue kaufen? Dann hab ich im Lager noch ALU Ventildeckel von CSP gefunden, auf erstem Blick ist da (zu-) viel Gewinde da. Einfach kürzere Schrauben verwenden ?
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
- B. Scheuert
- Beiträge: 8891
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: AB-Motor für Emil
Wenn Du Dir wegen des Fehlers nicht sicher bist, tut es erst einmal eine andere Spule aus dem Fundus. Ansonsten geht das Spiel auch hier wie immer los.
"Habe schon das und das erneuert, läuft aber immer noch nicht"
"Habe schon das und das erneuert, läuft aber immer noch nicht"

- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: AB-Motor für Emil
Nach diversen Teile-tauschen, gab es immernoch Zündaussetzer. Deswegen ging es für Emil auch nicht zur Mühlenweide. Nun einen 123-Verteiler eingebaut. Das Einstellen mit dem grünen Lämpchen war nix. Also solange Verteiler gedreht bis er Ansprang. Danach auf gut 7,5° vor OT eingestellt.
Das Bild steht bei mir nicht Kopf.
Das Bild steht bei mir nicht Kopf.
- Dateianhänge
-
- emil123.jpg (152.3 KiB) 1857 mal betrachtet
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
Re: AB-Motor für Emil
Diese blöde Diode braucht kein Mensch.....
Und nun läuft
Und nun läuft

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8891
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: AB-Motor für Emil
Vermutlich sind die Aussetzer noch immer da 

Re: AB-Motor für Emil
Ich lese das eher anders...ich bin gespannt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6616
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: AB-Motor für Emil
bei mir auch nicht, hab den Monitor gedreht

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- B. Scheuert
- Beiträge: 8891
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: AB-Motor für Emil
Wenn die Ansaugrohrvorwärmung nicht angeschlossen ist, sorgt das auch für schlechte Gemischbildung und Zündaussetzer.
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: AB-Motor für Emil
Gerade Testfahrt gemacht. Bin begeistert. Kann bei 30km/h in den 4. schalten und ruckfrei hochziehen. War nur bis 80°C Öltemp, glaube aber nicht dass bei höheren Temperaturen noch etwas kommt. 

gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
Re: AB-Motor für Emil
Das freut mich, das der USB dein Problem gelöst hat und meine Glaskugel dir die anscheinend passende Zündkurve verpasst hat!


1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: AB-Motor für Emil
Heute durfte ich dann auch mal wieder fahren und es war ein Träumchen. So ruhig beim beschleunigen, kein ruckeln, kein Zicken 
- Dateianhänge
-
- PSX_20230707_074539.jpg (198.04 KiB) 1621 mal betrachtet
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: AB-Motor für Emil
Beim Kaeferdesaster auf der Rolle gewesen. HAtte auf ein bischen mehr gehofft, aber in Ordnung. Vieleicht die Düsenbestückung des 34er PICT kontrollieren.
- Dateianhänge
-
46PS_90Nm.pdf
- (238.52 KiB) 111-mal heruntergeladen
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin