von 1600i zu 1800i

Benutzeravatar
chris.68er
Beiträge: 21
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 11:11
Käfer: 62er Käfer
Käfer: 96er Mex 1600i

von 1600i zu 1800i

Beitrag von chris.68er »

Hallo zusammen,ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Wie ich schon in meiner Vorstellung geschrieben habe, möchte ich meinen 62 Käfer mit einem 1600i bzw. 1800i ausrüsten.
Jetzt hab ich ja die 2 großen Themen. 1.Motor; 2. Auspuffanlage

Zum Motor:
Ich habe mit Tafel Tuning gesprochen bzgl. ihrem 1800i mit Euro 2. In der kleinen Variante (74-80PS) preislich interessant. Die große Variante (100PS) ist leider vom Preis her wirklich zuuu weit von der kleinen Variante entfernt. Wobei ich ehrlich gesagt gar nicht gefragt habe, ob der Tafel Motor ein 1176 oder 1835er ist. Wurde auch nicht angesprochen. Und ich hatte sooo viel im Kopf :oops: :oops:
Meine Frage wäre, wie sollte ich den Grundmotor am besten aufbauen/aufbauen lassen um evtl. später auf die größere Leistung aufzurüsten. 1776 ccm oder 1835ccm oder ganz anders?? :?: :?:
Im ersten Schritt wäre mir mal wichtig den Motor mit Euro 2 eingetragen zu bekommen.

2.Auspuffanlage:
Das nächste Problemkind ist/wäre die Auspuffanlage, da sie ja unter das Heckblech eines 62er Käfers muss ohne tief aufzubauen. Kann mir jemand, jemanden empfehlen für eine Auspuffanlage mit Kat??
Die Auspuffanlage sollte nicht tief bauen und auch nach Möglichkeit nicht nicht unter der Getriebegabel auf die andere Seite geführt werden (wegen der Tiefe) und am besten in 2 funktionierenden Endrohren enden.

@Darkmo: auf deiner Homepage hast du bei dem Typ1 G-Kat Projekt eine CSP Anlage mit KAts aufgeführt. Ich denke, dass wäre genau das richtige für mein Vorhaben. Kann man diese bei dir erwerben??


Fragen über Fragen.Ich hoffe ihr könnt mir helfen :obscene-drinkingcheers:

Gruss
Chris
Zuletzt geändert von chris.68er am Fr 4. Aug 2023, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von lothar »

Hallo Chris, mit dem Motor/Auspuff ist es ja nicht getan...
Ich weiß jetzt nicht, wie Dein 62er dasteht, aber Du musst ja ebenfalls Bremse, Fahrwerk etc. an die erhöhte Leistung anpassen.
Wahrscheinlich wirst Du hier kompetente Antworten bekommen, aber am einfachsten wäre es doch, dies alles mit Tafel durchzusprechen, denn nur dort wird man Dir das alles auch eintragen (lassen) können...
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 190
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von mrcs »

Alles über +/- 50 PS wird bei einem Käfer vor 8/65 richtig teuer.

Bis ca. 50 PS kannst Du ohne größere Probleme die Trommeln drauf lassen was die Bremsen angeht. Eventuell mit kleineren Änderungen, die aber nicht so teuer sind.

Für alles über so 55PS benötigst Du vorne schon Scheibenbremsen.Und die einzige Bremse mit TÜV für die Bund-Bolzen Achse ist die Anlage von CSP.
Die baut aber schon mal Minimum 2.5mm Pro Seite breiter.
Dann passt ggf die Rad/Reifen Kombi nicht mehr unter den Kotflügel. Und ebenso kann es bei der Bremse passieren, dass die Felge nicht zur Bremse passt.

Ohne wirklich großen Aufwand sind mehr als paarnfufzig Pferde auf nem pre 8/65 Käfer nicht wirklich legal realisierbar.
Benutzeravatar
chris.68er
Beiträge: 21
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 11:11
Käfer: 62er Käfer
Käfer: 96er Mex 1600i

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von chris.68er »

Das ist mir soweit bewusst. Die nächsten Tage werde ich mir die CSP Bremsanlage, innenbelüftet in Lochkreis 5x130 für vorne,bestellen. Die Scheibenbremsanlage für hinten in 5x130 habe ich schon hier liegen.
Achse vorne habe ich eine 2 Zoll gekürzte Cagero verbaut.

Die restlichen Teile die ich brauche habe ich auch hier, da ich bei mir einen kompletten 1600i zum schlachten stehen habe.

Gruß
Chris
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von D.K. »

Hallo,
Die restlichen Teile die ich brauche habe ich auch hier, da ich bei mir einen kompletten 1600i zum schlachten stehen habe.
:up:

Das ist gut, weil neben den Fahrwerksanpassungen (wg. Leistung) brauchst Du für die Schadstoffeinstufung auch die Tankbe-/entlüftung und die Benzinrückführung usw.(z.B. Aktivkohlefilter usw.) aus dem 1600i...

Grüße,
Daniel

edit: sehr gute Hilfe für 1600i - www.1600i.de
Einfach mal Stöber... :handgestures-thumbupright:

Umbau: http://www.1600i.de/1600i-tipps/acd-mot ... inbau.html
Auspuff: http://www.1600i.de/1600i-tipps/4in1Aus ... 1-kat.html
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von Baumschubsa »

Die von Tafel angebotenen 1800i Motoren sind 1776er.
Vielleicht kann VeeDee etwas dazu sagen. Er müsste in die offiziellen Anfänge dieser Motoren involviert gewesen sein.

Als Getriebe würde ich dann ein AO Getriebe empfehlen. Die sind aber alle über 50 Jahre alt und werden praktisch in Gold aufgewogen.....
Aber die Übersetztung passt ganz gut zu so einem Drehzahlfaulen Motor.
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von Henry / MKT »

Moin,
für das reine 1800i-Chiptuning gibt es kein Euro 2, nur für den 100PS-Motor.
Warum brauchst du Euro 2 bei einem 62er?
Ich würde erstmal die komplette Technik einbauen und eintragen lassen. Am Besten gleich ein langes Getriebe dazu und evtl. den 54PS Chip, da fährt schon richtig gut.
Wer hat Erfahrung mit 1800i Motoren? Welche Nocke, Köpfe, Verdichtung etc. ??
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 190
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von mrcs »

Ich weiß jetzt natürlich nicht genau wo Du her kommst, aber meines Wissens nach sind Cagero Achsen in Deutschland nicht eintragbar, (wenn der Prüfer seinen Job ernst nimmt) da es dafür keine ausreichenden Dokumente gibt, oder?

Ich wollte die Cagero Achse vor ein paar Jahren auch verbauen, und hab es dann mangels Dokumenten nicht gemacht.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von Baumschubsa »

Der 1800i Motor von Tafel hat nur mehr Hubraum und Verdichtung. Der Rest ist Serie.

Hab das dazu noch gefunden.
viewtopic.php?t=20362&hilit=1800i&start=105
Udo
Beiträge: 1644
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von Udo »

Der 1776 vom tafel hat bearbeitete Köpfe und andere Nockenwelle mit original Auspuff. Steuergerät angepasst macht der mind 72 ps. Ich habe mal einen auf 2,0 umgebaut mit 95. da musste ein programmierbares Steuergerät rein.
Benutzeravatar
chris.68er
Beiträge: 21
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 11:11
Käfer: 62er Käfer
Käfer: 96er Mex 1600i

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von chris.68er »

mrcs hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 19:08 Ich weiß jetzt natürlich nicht genau wo Du her kommst, aber meines Wissens nach sind Cagero Achsen in Deutschland nicht eintragbar, (wenn der Prüfer seinen Job ernst nimmt) da es dafür keine ausreichenden Dokumente gibt, oder?

Ich wollte die Cagero Achse vor ein paar Jahren auch verbauen, und hab es dann mangels Dokumenten nicht gemacht.
Ich komme aus Deutschland, genauer gesagt aus Mannheim. Es gibt in der Schweiz DTC Gutachten zu der Achse. Ich versuche da rüber die Achse eingetragen zu bekommen. Die Achse ist ja eignetlich besser wie die Originale. Aber man weiß ja wie der TÜV unterwegs ist. Dafür bracht man einen alten Hasen (Tüv-Prüfer) :character-oldtimer: der noch Lust und Ahnung hat und noch nicht seine Eier abgegeben hat. :lol:
Benutzeravatar
chris.68er
Beiträge: 21
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 11:11
Käfer: 62er Käfer
Käfer: 96er Mex 1600i

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von chris.68er »

Henry / MKT hat geschrieben: Mi 19. Jul 2023, 18:57 Moin,
für das reine 1800i-Chiptuning gibt es kein Euro 2, nur für den 100PS-Motor.
Warum brauchst du Euro 2 bei einem 62er?
Ich würde erstmal die komplette Technik einbauen und eintragen lassen. Am Besten gleich ein langes Getriebe dazu und evtl. den 54PS Chip, da fährt schon richtig gut.
Wer hat Erfahrung mit 1800i Motoren? Welche Nocke, Köpfe, Verdichtung etc. ??
Ich brauche auf jeden fall die grüne Plakette, da wir in Mannheim eine Umweltzone haben und ich mit den Umbauten nicht H-fähig bin und es in Zukunft auch nicht unbedingt leichter wird mit der H-Zulassung. :angry-cussingblack: :handgestures-thumbdown:
Also kümmere ich mich um die grüne Plakette und geh damit den Problemen aus dem Weg. :romance-caress:
Und Euro 2 wäre mein Ziel weil das die beste zu erreichende Abgasnorm ist für den Käfer. Mehr geht ja nicht.
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von Henry / MKT »

Euro 1 des 1600i reicht doch auch für die grüne Plakette.
Benutzeravatar
chris.68er
Beiträge: 21
Registriert: Mo 26. Sep 2022, 11:11
Käfer: 62er Käfer
Käfer: 96er Mex 1600i

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von chris.68er »

Henry / MKT hat geschrieben: Do 20. Jul 2023, 06:49 Euro 1 des 1600i reicht doch auch für die grüne Plakette.
Ja klar reicht das auch. Aber mit Euro 2 spart man ein noch ein wenig Steuern. Wobei es mir dabei weniger um die Kohle geht, sondern einfach darum die bessere Abgasnorm zu haben, wer weiß was sich in Zukunft unsere Klimagrünenkleber etc. noch einfallen lassen..... :angry-fire:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: von 1600i zu 1800i

Beitrag von Poloeins »

Zudem ist ein 1600i Motor auch einfach nur geil zu fahren wenn man es mit einem langem Getriebe kombiniert...

ABER das passt doch gar nicht in deinen Karosserie?

Der Auspuff verlangt ja nach nem gewölbten Heckblech. Das passt aber nur mit der kurzen Motorhaube!

Demnach bleibt dir ja nur der Weg über den 100PS Tafelmnotor.Der hat nen Auspuff mit Kat der unter das "normale" Blech passt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten