1600ccm mit Zusatzölkühler
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Beides. Das Ventil öffnet, wenn der Durchflusswiderstand zu groß wird. Also auch bei kaltem Öl. Deshalb nehme ich lieber die ACD Pumpe, weil dann etwas mehr Platz für den Filter ist. Da geht das mit W712/52 und Sandwichthermostat.
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Diese hier hab ich bestellt: http://www.kaeferklein.de/shop/themes/k ... referid=57
Sollte doch die vom 1600i also ACD sein oder?
Sollte doch die vom 1600i also ACD sein oder?
- lothar
- Beiträge: 1145
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
ja, ist aber nicht orig. VW, sondern Repro.
Vor dem Einbau die Pumpe zerlegen, da können noch Späne drin sein...
Vor dem Einbau die Pumpe zerlegen, da können noch Späne drin sein...
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Hab ich schon gemacht, und ja es waren Späne im Bereich des Gewindestutzen wo das Thermostat bzw. der Filter angeschraubt wird. 

- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Das ist normal. Ich bearbeite in dem Zuge immer die Ein- und Ausgänge und nehme Kanten ab. Da sind auch oftmals Bearbeitungsrückstände die noch halbwegs fest sind und sich dann später lösen können.
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Ja, das werde ich bei meiner Pumpe auch machen, anschließend noch ordentlich mit Bremsenreiniger und Druckluft sauber machen. Die ja dann vollkommen trockene Pumpe mit was schmieren vor dem Einbau. Einfach gut mit Motorenöl einölen, oder Mehrzweckfett mit Mos², Heißlagerfett?
Heute hab ich erstmal die Arbeiten am linken Warmluft-Leitblech (Stößelrohr-Schutzblech) beendet inkl. abgerissener Schraube womit das Blech am Motorblech verschraubt wird. Die Schlitzschraube war von einen Vorgänger dermaßen ausgenudelt da ging nichts mehr. Also ordentlich Röstlöser dran und dann mit der Wasserpumpen gedreht, und sich gefreut - jawohl die löst sich. Aber nur solange bis der Kopf ab war
Also ankörnen und vorsichtig wieder bis auf den Kernlochdurchmesser von 5mm gebohrt. Anschließend neues M6 Gewinde gesschnitten.
Ach ja, kommt ja nicht auf die Idee das linke Warmluft-Leitblech auszubauen wenn der Motor noch im Käfer ist. Ausbauen geht noch mit Gewalt, machte bei meinen Blech das schon arg verrostet war nichts mehr aus. Aber das neue bekommt man, da es oben V-förmig breiter wird in einem Stück nicht wieder rein. Also mit der Flex und Schweißgerät passend gemacht, ist jetzt zweiteilig. Außerdem bietet sich der Vorteil die Schlauche zum Ölkühler oben auf dem Warmluft-Leitblech zu verlegen, und nicht unten dran mit zusätzlichen Schellen zu verschrauben. Die neu entstanden Blechkanten, da ja das Blech jetzt zweiteilig ist sind mit Kantenschutz versehen worden. Außerdem werden die Schläuche (Cohline 2633) mit einer Wärmeschutzumhüllung versehen. Jetzt wird erstmal der Zusatzölsumpf montiert und der Ölwechsel gemacht. Ich wechsle außerdem auch von 20W50 auf 15W40.
MfG
Heute hab ich erstmal die Arbeiten am linken Warmluft-Leitblech (Stößelrohr-Schutzblech) beendet inkl. abgerissener Schraube womit das Blech am Motorblech verschraubt wird. Die Schlitzschraube war von einen Vorgänger dermaßen ausgenudelt da ging nichts mehr. Also ordentlich Röstlöser dran und dann mit der Wasserpumpen gedreht, und sich gefreut - jawohl die löst sich. Aber nur solange bis der Kopf ab war

Ach ja, kommt ja nicht auf die Idee das linke Warmluft-Leitblech auszubauen wenn der Motor noch im Käfer ist. Ausbauen geht noch mit Gewalt, machte bei meinen Blech das schon arg verrostet war nichts mehr aus. Aber das neue bekommt man, da es oben V-förmig breiter wird in einem Stück nicht wieder rein. Also mit der Flex und Schweißgerät passend gemacht, ist jetzt zweiteilig. Außerdem bietet sich der Vorteil die Schlauche zum Ölkühler oben auf dem Warmluft-Leitblech zu verlegen, und nicht unten dran mit zusätzlichen Schellen zu verschrauben. Die neu entstanden Blechkanten, da ja das Blech jetzt zweiteilig ist sind mit Kantenschutz versehen worden. Außerdem werden die Schläuche (Cohline 2633) mit einer Wärmeschutzumhüllung versehen. Jetzt wird erstmal der Zusatzölsumpf montiert und der Ölwechsel gemacht. Ich wechsle außerdem auch von 20W50 auf 15W40.
MfG
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
So die Probefahrten sind erledigt, alles dicht soweit. Und ja es stimmt mit 15W40 läuft die Maschine kühler (10°C) als mit 20W50. Aber bei 95°C leuchtet ab und zu ganz kurz im Stand die Ölleuchte. Das gabs mit dem 20W50 nicht. Ich bleib aber jetzt bei dem 15W40. Das hatte der Wagen auch 2017 drin als er gekauft wurde, hab dann auf die Empfehlung eines Teilehändlers für Käfer auf das Motul 20W50 gewechselt. Aber durch die 30mm Filterölpumpe die jetzt dann eingebaut wird ist mir das 15W40 lieber,
MfG
MfG
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Wenn bei nur 95° und der ACD Pumpe die Öldrucklampe flackert, dann spricht das nicht für den Motor. Oder es ist noch ein anderer Fehler. Die Pumpe ist für den Mexiko Motor mit Hydrostösseln gemacht. Da ist die Fördermenge sehr üppig.
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Halt nicht falsch verstehen, die 30mm Filterölpumpe sowie der Zusatzölkühler sind noch nicht verbaut. Nur ein sowieso fälliger Ölwechsel, und der Zusatzölsumpf sind bis jetzt montiert. Außerdem hatte ich schon länger vor, mal wieder ein 15W40 anstatt ein 20W50 zu fahren. Das flackern der Öldruck-Leuchte hatte der Wagen damals 2017 auch schon, nur wusste ich damals weder Druck noch Temperatur wann das auftritt. Habe nämlich erst nach dem ersten Ölwechsel in meinem Besitz damals von 15W40 auf 20W50 auch die Zusatzinstrumente für Druck und Temp. nachgerüstet.
MfG
MfG
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Alles klar. Ich dachte jetzt wäre die Pumpe schon montiert. Ich wunderte mich schon, wie schnell das alles erledigt wurde 

- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Eine Frage beschäftigt mich noch, als Zusatzölsumpf habe ich den Glage Ölsumpf montiert. Als Deckel habe ich den folgenden verwendet https://bekaboclassics.de/motor/oelkrei ... gKl4PD_BwE
Den gab es auch mal bei CSP finde ich aber nicht mehr auf der Seite von CSP. Als kleiner Schönheitsfehler lassen sich durch den versetzten Lochkreis die Kühlrippen des Deckels nicht mehr parallel zur Fahrzeuglängsachse montieren. Aber darum geht es eigentlich nicht, sondern um das Setzverhalten der Silikondichtungen die es für die Ölsumpfdeckel gibt. Habe die Hutmuttern des Ölsumpfdeckels jetzt nicht mit flüssiger Schraubensicherung montiert. Um beim nachziehen, wenn sich die Silikondichtungen setzen sollten, kein Problem zu haben. Wären die Hutmuttern mit flüssiger Schraubensicherung montiert, würde die doch beim ersten nachziehen "brechen" und damit wirkungslos oder? Da der Sumpf in Zukunft beim Ölwechsel am Motor bleibt habe ich die Adapterbolzen mit welchen der Sumpf ans Motorgehäuse geschraubt wird mit Loctite montiert, ebenso die neuen Stehbolzen im Sumpf selbst auch mit Loctite nur die Hutmuttern die zum Schluß den Deckel halten nicht.
MfG
Den gab es auch mal bei CSP finde ich aber nicht mehr auf der Seite von CSP. Als kleiner Schönheitsfehler lassen sich durch den versetzten Lochkreis die Kühlrippen des Deckels nicht mehr parallel zur Fahrzeuglängsachse montieren. Aber darum geht es eigentlich nicht, sondern um das Setzverhalten der Silikondichtungen die es für die Ölsumpfdeckel gibt. Habe die Hutmuttern des Ölsumpfdeckels jetzt nicht mit flüssiger Schraubensicherung montiert. Um beim nachziehen, wenn sich die Silikondichtungen setzen sollten, kein Problem zu haben. Wären die Hutmuttern mit flüssiger Schraubensicherung montiert, würde die doch beim ersten nachziehen "brechen" und damit wirkungslos oder? Da der Sumpf in Zukunft beim Ölwechsel am Motor bleibt habe ich die Adapterbolzen mit welchen der Sumpf ans Motorgehäuse geschraubt wird mit Loctite montiert, ebenso die neuen Stehbolzen im Sumpf selbst auch mit Loctite nur die Hutmuttern die zum Schluß den Deckel halten nicht.
MfG
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Der Glage hat doch einen sehr guten Stahldeckel. Den halte ich für besser als dieses Aludeckelchen.
Bei den Silikondichtungen tun es die normalen Kupferdichtungen unter den Hutmuttern. allerdings sollten die Muttern gaaaaaaaanz vorsichtig angezogen werden. Sonst quetscht sich die Dichtung raus und geht kaputt.
Bei den Silikondichtungen tun es die normalen Kupferdichtungen unter den Hutmuttern. allerdings sollten die Muttern gaaaaaaaanz vorsichtig angezogen werden. Sonst quetscht sich die Dichtung raus und geht kaputt.
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Jetzt beschäftigt mich noch eine Frage, wenn die Filterölpumpe inkl. Thermostat und Zusatzölkühler montiert wird. Wie soll man die Teile entlüften z.B. die Schläuche vom Thermostat zum Zusatzölkühler, den Zusatzölkühler selbst? Habe den Umbau eigentlich auf Auffahrrampen vor. Käfer rückwärts draufgefahren, dann kann ich ohne das mir Öl ausläuft die Ölpumpe ziehen, und die Filterölpumpe inkl. aller anderen Komponenten einbauen. Nur die sind "leer" wenn dann das Thermostat zum ersten mal öffnet, geht doch der Ölstand nach unten! Wie geht ihr da vor? Vorher einfach einen Liter Öl mehr einfüllen?
MfG
MfG
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Die Pumpenzahnräder fetten und sonst nichts. das entlüftet sich von selbst. Danach kontrollieren und auffüllen. Direkt mehr einfüllen würde ich nur bei großen Sümpfen und langen Leitungen in Verbindungen mit großen Ölkühlern, zum Beispiel beim Bus.
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Genau, bis Max-Markierung füllen, Stecker an der Zündspule abziehen und mit dem Anlasser drehen lassen bis Öldruckleuchte ausgeht. Danach kann es dann losgehen.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....