Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von Guenther-Nbg »

Hallo,

nach einer "normalen" Fahrt sprang der Motor nach ca. 10 Minuten Pause nicht mehr an. Der Anlasser tat keinen Mucks, kein Klacken, nichts.

Mit zwei Helfern schoben wir dann den Wagen an und beim Einlegen des zweiten Gangs sprang der Käfer sofort an. Zuhause dann das gleiche Spiel; nach kurzer Pause wieder keinerlei Reaktion beim Startversuch.

Ich vermute einen defekten Magnetschalter. Würdet Ihr den reparieren, oder gleich einen kompletten neuen Anlasser einbauen? Vielen Dank im Voraus.

Grüße, Günther
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich würde erst einmal messen und dann erst entscheiden. Die Aussage: Ich vermute.... ist nichts mit dem Du arbeiten solltest. Am Magnetschalter kannst Du nichts reparieren. Du kannst ihn reinigen, neu fetten und die Kontaktplatte säubern, aber die Wicklung bleibt die Gleiche.
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von Guenther-Nbg »

Messen ist leider nicht meine Stärke. Hab seit Jahren einen tolles Messgerät, das alles kann und ich hab keine Ahnung, wie ich das handhaben kann.

Wenn Anlasser bzw. Schalter schon zicken und eh nicht repariert werden können , wäre der Austausch vielleicht nicht ganz verkehrt. Komme man da von rechts unten als Laie halbwegs hin?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von B. Scheuert »

Und wenn Du Spannungsverluste auf dem Weg von der Batterie zum Zündschloß und wieder zurück zum Anlasser hast, dann bist Du kurz danach genauso weit wie vorher! Aber das Konto ist leichter geworden :mrgreen:

Die meisten "Magnetschalterdefekte" sind Spannungsverluste auf dem oben beschrieben Weg. Grundsätzlich hilft eine gründliche Reinigung (nicht irgendein "Elektronikspray" drauf sprühen) der Anschlüsse am Starter, Massekabel, Batteriepole (schön bis unten auf die Pole schieben und nicht festziehen, bis sie krumm sind).

Wenn Du ein tolles Gerät zum Messen hast, dann stelle es auf den Bereich, der 12 Volt abdeckt und miss als erstes die Batteriespannung BEIM STARTEN! Dann schließt Du die Messleitung Plus an den Batteriepluspol an. Dann die Messleitung Minus an den Pluspol am Starter (ja genau so :) ) Vermutlich muss Du das Messkabel zuverlässig verlängern. Dann wieder starten und BEIM STARTEN den Wert ablesen.
Das ist der Spannungsverlust auf der Hauptleitung von der Batterie zum Starter. Da sind 10% durchaus normal.

Dann kommt die entscheidende Messung! Nach wie vor Batterie Plus mit Messgerät Plus, aber jetzt die Minusleitung mit dem Stecker am Magnetschalter verbinden (zuverlässig, also eventuell einen Doppelschuh einsetzen) . Dann wieder Starten und DABEI ablesen. Das ist dann der Spannungsverlust auf dem oben beschriebenen Weg! Der liegt oft bei 2 - 3 Volt und mehr. Das läßt sich mit einem Relais unter der Sitzbank beheben. Das entlastet auch das Zündschloß, wobei das ein Teil ist, was ich gerne nach 40 Jahren einfach erneuere.

Die Messungen werden natürlich bei voll angeschlossenen Bauteilen unter Last gemacht, weil sich NUR DANN die Fehler zeigen. Die Messungen, bei denen ein Pluspol mit einem anderen Pluspol verbunden wird, zeigen mit einer Messung gleich den Spannungsverlust an. Da werden also keine 12 Volt gemessen, es sei denn es ist nicht richtig verbunden!

An Deiner Stelle würde ich die Messungen vorher machen, also im jetzigen Zustand, dann die Kontakte reinigen und dann wieder messen. So lernst Du es :lol: und siehst auch die Verbesserungen.
Das Hauptmassekabel kannst Du genauso messen, nur das die Plusleitung des Gerätes dann direkt an den Minuspol kommt und die Minusleitung an die Messstelle (Das kann auch der Motor oder das Getriebe sein.

Die digitalen Messgeräte messen trotzdem, auch wenn Du sie falsch herum anschließen solltest. Lediglich erscheint vor den Zahlen ein Plus oder Minuszeichen. Das ist in diesem Fall egal, der Zahlenwert bleibt der Gleiche!

Eine Batterie, die beim Starten (12 Volt Nennspannung) unter 9 Volt fällt, ist auch am Ende. Trotzdem ist es sinnvoll alle Punkte zu prüfen. Das sorgt für eine (wieder) dauerhaft saubere Funktion.

Viel Spass beim Prüfen und Messen :up:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich gehe davon aus, daß es bei Dir mit einem Relais für die Anlasserleitung Kl. 50 getan ist, aber wenn alles andere auch wieder saubere Kontakte hat, kannst Du Dir beim nächsten Mal sicher sein, das der Anlasser das Problem ist. Wenn an der Klemme 50 am Magnetschalter die (fast) volle Batteriespannung ankommt, dann bekommt die Einzugswicklung im Starter nicht ausreichen Masse. Die bekommt sie über den Anlasserkollektor und der verschleißt eben auch. Deshalb ist der einzelne Magnetschalter zu 98% (meine Erfahrung) auch nie der Fehler.
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Bei mir was es das Zündschloss was dieses Fehlerbild ergeben hat.
Erst mal messen ob Strom beim Starten am Magnetschalter ankommt.
Im Zweifelsfall Anlasser ausbauen und händisch überbrücken. Der Magnetschalter geht aber eher selten kaputt.

Gruß Volker
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von Guenther-Nbg »

Vielen Dank für Eure Mühe und die ausführliche Beschreibungen. Ich hab wirklich nur einen Teil verstanden, aber zumindest soviel, dass ich noch keinen Anlasser kaufe. Die Infos muss ich wohl noch ein paar Mal studieren, bis es sich mir erschließt.

Vorhin habe ich die Sitzbank ausgebaut und die Kontakte der Batterie und des relativ großen Steckers (ca. 1,0 x 2,5 x 8,0 cm) geprüft und an diesen Kontakten "gewackelt", ist alles fest. Dann hab ich dem Anlasser einen Besuch abgestattet. Der ist so mit Öl und Staub paniert, er ist vermutlich noch der orig. Anlasser.

Auf einer Seite sind am Magnetschalter 2 Kabel befestigt. Das dickere und mit einem Kunststoffmantel isolierte Kabel ist vermutlich das Kabel, das direkt zur Batterie geht. Ist das dünnere Kabel diese "Klemme 50"? Könnte morgen mal die Batterie trennen und diesen Klemme 50 Kontakt losschrauben und reinigen. Dazu versuche ich mal, mein Messgerät einzusetzen. Bin sehr gespannt...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von B. Scheuert »

Du kannst auch unter der Sitzbank etwas abgespeckt messen. Der Verbinder auf der linken Fußraumseite, bei dem ein relativ dickes Kabel rein- und auch wieder raus führt, ist die Leitung vom Zündschloß zum Anlasser Kl. 50. Da ist nur Spannung drauf, wenn Du startest, sobald Du den Schlüssel los läßt ist da keine Spannung mehr.
Da kannst Du auch messen. Der Vorteil ist dabei, daß Du direkt an der Batterie bist und nicht erst lange Kabel suchen musst.
Versuchsweise kannst du da auch direkt Spannung von der Batterie anlegen (Pluspol), aber vorher den Gang raus machen, er startet direkt.
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von Guenther-Nbg »

Super, das teste ich morgen. Der von Dir genannte Verbinder ist sicher der ca. 7 - 8 cm lange Kasten, den ich oben schon erwähnt habe. Wenn ich also von der Batterie aus gesehen hinter dem Kasten das Messgerät hinhalte und das andere Kabel des Messgerätes an Masse, dann fließt da nur Strom, wenn ich den Anlasser betätige. Wenn kein Strom fließt, ist das Teil am Lenkradschloss defekt. Habe ich das so richtig verstanden?

Ist dieser Schalter das eventuell kaputte Teil am Lenkradschloss:
https://bekaboclassics.de/elektrik/zuen ... alter-6263

Wenn ich das ganze System testweise überbrücke und von der Batterie weg ein dickeres Kabel zum Magnetschalter führe, dann beginnt der Anlasser zu arbeiten. So habe ich es verstanden. Nur an welches Gewinde des Magnetschalters muss ich das Testkabel halten? Die beiden Gewinde mit den dicken Kabeln sind es ja wohl nicht...?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von B. Scheuert »

Schau es Dir am Anlasser mal genau an. Ich habe leider kein Anlasserbild gefunden. Wenn Du auf den Magnetschalter schaust, dann sind da zwei M8 Gewindebolzen. Der obere ist der, an dem gemessen wird. Da kommt das Pluskabel von der Batterie. Der untere ist der Ausgang aus dem Magnetschalter zum Startermotor. Das ist der Anschluß, der durch dem Magnetschalter geschaltet wird. Den fasst Du nicht an!

Der Magnetschalter verbindet intern den oberen mit dem unteren Anschluß.

Der Anlasser bekommt an dem Schraubanschluß direkt Spannung von der Batterie. Deshalb geht die dicke Leitung durch die Bodenwanne auf dem kürzesten Weg zum Anlasser. Die Leitung vom Zündschloß geht daneben ebenfalls durch und ist unter der Sitzbank durch einen Verbinder trennbar. Das ist kein langer Kasten, sondern lediglich ein kurzer Kunstoffverbinder, in dem von beiden Seiten Kabelschuhe stecken. Da kannst Du auf einer Seite den Kabelschuh herausziehen, oder ein Messkabel in den Verbinder stecken und den Spannungsverlust messen.

Dieses Kabel ist mit einem Kabelschuh am Magnetschalter neben dem M8 Schraubanschluß auf einer Flachsteckzunge aufgesteckt. Die sind oft oxidiert und oder sehr lose. Der Verbinder sollte stramm drauf gehen. Da das Kabel dann frei fliegend bis zur Karosseriedurchführung verläuft, sichere ich es mit einem Kabelband am Hauptpluskabel, damit das nicht abrutscht.

In Deinem Fall könntest Du da ein Kabel neben den Kabelschuh in den Verbinder reinstecken und damit dann auf den Pluspol gehen. Dann sollte der Starter laufen. Du kannst da aber auch den Spannungsverlust messen oder das kabel als Versuchslösung nutzen, wenn der Starter nicht funktioniert und dann direkt mit der Verbindung zum Pluspol starten. Wenn erd dann funktioniert, bleibt nur das Zündschloß und /oder ein Arbeitsstromrelais.

Am besten stellst Du ein Bild rein von der rechten und linken Hälfte, auf dem wir die Kabel sehen können. Oft ist da ja schon gefrickelt worden, so das meine Erläuterungen da nicht mehr zu passen.

Den Zündanlassschalter kann man immer erneuern, das ist kein Fehler. Ich würde aber erst messen und wenn dann der Fehler feststeht reparieren. Sonst wird es (auch bei so einer einfachen Schaltung) immer schwieriger den "richtigen" Fehler zu finden. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß Du Dir selbst noch einen Fehler einbaust. Sei es etwas nicht richtig angeschlossen oder auch ein "neues" Teil was schon im Neuzustand einen Fehler hat. Gerade bei den "Billiganlassern" und auch dem Zündschloßschalter habe ich da schon tolle Sachen erlebt. :roll:

" Das ist erneuert, das kann es nicht sein!"
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von 74er_1303 »

Ein Anlassrelais war die erste Modifikation an meinem 1303 als ich ihn vor 32 Jahren gekauft habe. Ich bin ja sonst auch für die Reihenfolge erst analysieren und dann die Maßnahme. Das ist aber ein Standardproblem für das eine eine Standardlösung gibt. Das Teil ist in 20 Minuten eingebaut. O.g. Analyseschritte dauern länger. Das Risiko in regelmäßigen Abständen irgendwo in der Pampa zu stehen ist ohne Anlassrelais recht hoch. Das nur aus 40 Jahren Käfererfahrung.
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von Guenther-Nbg »

Heute bin ich maximal gefrustet. Viel Arbeit und nix erreicht. Zuerst habe ich mein nie benutztes Multimeter aus der Box geholt, es ist ein Voltcraft AT-400. Die nun benötigten Messspitzen sind leider nicht in der Box und auch nach 1 Std. Suche nicht auffindbar. Messen kann ich gerade also nicht und habe schon mal zwei neue Messfühler bestellt.

Dann habe ich die Kontakte der Batterie nochmal gelöst und mit Silikonentferner gereinigt. Dann den Stecker des ominösen Kästchens gelöst, gereinigt und so gut es ging angeschliffen. Er sah echt lausig aus, siehe Bilder:
PSX_20230629_171933 (1).jpg
PSX_20230629_171933 (1).jpg (137.45 KiB) 4296 mal betrachtet
PSX_20230629_172042.jpg
PSX_20230629_172042.jpg (130.79 KiB) 4296 mal betrachtet
Die Funktion dieses Kästchens erschließt sich mir nicht. Vielleicht hat da schon wer gebastelt. Hier noch zwei Bilder davon:
PSX_20230629_172125.jpg
PSX_20230629_172125.jpg (144.74 KiB) 4296 mal betrachtet
PSX_20230629_172007.jpg
PSX_20230629_172007.jpg (127.32 KiB) 4296 mal betrachtet
Dann habe ich natürlich versucht, den Wagen zu starten. Wie gehabt, keinerlei Reaktion. Um nicht noch mehr Zeit zu verlieren (Ich habe den Käfer vor 3 Wochen gekauft, vorgestern dann abgeholt und seit dem steht er tot im Carport) habe ich jetzt einfach mal einen FEBI-Zündanlassschalter bestellt. Der wird auf jeden Fall eingebaut, auch wenn es nicht die aktuelle Ursache ist. Hab in einem Video heute allerdings gesehen, dass dazu die ganze Lenksäule zerlegt werden muss, für mich eine Operation am offenen Herzen.

Das mit dem Relais interessiert mich auch, dazu fehlt mir aber noch Input. Was der bewirkt und wie das einzubauen ist, muss ich noch googeln.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Guenther-Nbg hat geschrieben: Do 29. Jun 2023, 16:50Dann den Stecker des ominösen Kästchens gelöst, gereinigt und so gut es ging angeschliffen. Er sah echt lausig aus, siehe Bilder:

PSX_20230629_171933 (1).jpg
PSX_20230629_172042.jpg
Die Funktion dieses Kästchens erschließt sich mir nicht. Vielleicht hat da schon wer gebastelt. Hier noch zwei Bilder davon:
PSX_20230629_172125.jpg
PSX_20230629_172007.jpg
das Ominöse Kästchen ist nur ein Verbinder für größere Drähte/Stecker und absolut tot.
Der 4-Fach Leitungsverbinder für 9,5er Stecker (VW Teilenummer 133 937 078) sollte bei VW noch erhältlich sein.
Zubehörquelle z.B. https://www.csp-shop.de/elektrik/leitun ... 0463a.html
Guenther-Nbg hat geschrieben: Do 29. Jun 2023, 16:50 Das mit dem Relais interessiert mich auch, dazu fehlt mir aber noch Input. Was der bewirkt und wie das einzubauen ist, muss ich noch googeln.

gibt es mehrfach im Forum z.B. hier viewtopic.php?t=22556

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von Guenther-Nbg »

Super, vielen Dank, das Teil bestelle ich sofort. Auch wenn ich gerade viele blöde Fragen stelle, den Käfer kriege ich schon wieder zum Laufen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Magnetschalter reparieren oder Anlasser kpl. tauschen?

Beitrag von B. Scheuert »

Das Rot/Schwarze Kabel, was an diesem Verbinder vorbei geht, ist das Kabel zum Anlasser Kl. 50.
Wenn Du da Spannung direkt von der Batterie drauf legst, sollte der Anlasser laufen (Gang raus!)
Da müsste ebenfalls ein Verbinder wie der, den Du da bereits hast, aber nur für eine Leitung, montiert sein.

Wenn der so ähnlich aussieht, wie der den Du da gerade in der Hand hast, dann sollte das Dein Startproblem sein.
Der oxidierte Verbinder ist Dein Ladekabel. Dieser Fehler sorgt für schlecht geladene Batterien und glimmende Ladekontrollleuchten beim Fahren mit Licht.

Es geht auch ohne Verbinder, Schrumpfschlauch drüber und sauber verlöten.

Sei froh, das Du das jetzt gefunden hast. :up:
Antworten