1600ccm mit Zusatzölkühler
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
1600ccm mit Zusatzölkühler
Hallo,
ich bin am überlegen bei meinem Serien 1600er einen Zusatzölkühler zu verbauen, weil es auf der Autobahn auch mal schneller als nur 100 bis 110 km/h werden soll. Im Serienzusatnd ist die 50 PS Maschine ja nicht Vollgasfest, außerdem will ich wenn der 1600er mal die Grätsche macht einen 1776er mit ca. 70-75 PS aufbauen lassen. Wenn man das in ein paar Jahren noch eingetragen bekommt in einen 1303S von 1973.
Mir fallen momentan zwei Varianten ein:
1.)
- neue Ölpumpe mit "IN-OUT" Deckel
- Ölfilterhalter mit Sandwich-Thermostat und Hochdruckfesten Filter an den linken Stoßstangenhalter
- Zusatzölkühler an das linke Drehstabrohr
2.)
- neue Filterölpumpe ebenfalls mit Sandwich-Thermostat und Hochdruckfesten Filter
- Zusatzölkühler an das linke Drehstabrohr
Es soll wenn möglich der Motor im Wagen bleiben, und der Serienölkühler weiter verwendet werden.
Ich fahre den Wagen flott, deshalb bekommt er jetzt erstmal einen kleinen Zusatzölsumpf wegen Rotlicht in der Kurve, und 100°C Öltemp. hab ich bei den aktuellen Temperaturen (ca. 25°C) auch schnell erreicht. Wie gesagt fahre aber nicht schneller wie max. 110km/h. Das Thermostat für die Kühlluftklappen ist verbaut und funktioniert.
Die angebotenen Ölpumpen egal ob Filterölpumpe oder die "IN-OUT" Varianten haben alle einen Aluguss Deckel. Wie sind hier die Erfahrungen mit dem einlaufen der Zahnräder und dadurch weniger Öldruck? Wo sollte man einkaufen CSP, G., Käfer Klein?
MfG
ich bin am überlegen bei meinem Serien 1600er einen Zusatzölkühler zu verbauen, weil es auf der Autobahn auch mal schneller als nur 100 bis 110 km/h werden soll. Im Serienzusatnd ist die 50 PS Maschine ja nicht Vollgasfest, außerdem will ich wenn der 1600er mal die Grätsche macht einen 1776er mit ca. 70-75 PS aufbauen lassen. Wenn man das in ein paar Jahren noch eingetragen bekommt in einen 1303S von 1973.
Mir fallen momentan zwei Varianten ein:
1.)
- neue Ölpumpe mit "IN-OUT" Deckel
- Ölfilterhalter mit Sandwich-Thermostat und Hochdruckfesten Filter an den linken Stoßstangenhalter
- Zusatzölkühler an das linke Drehstabrohr
2.)
- neue Filterölpumpe ebenfalls mit Sandwich-Thermostat und Hochdruckfesten Filter
- Zusatzölkühler an das linke Drehstabrohr
Es soll wenn möglich der Motor im Wagen bleiben, und der Serienölkühler weiter verwendet werden.
Ich fahre den Wagen flott, deshalb bekommt er jetzt erstmal einen kleinen Zusatzölsumpf wegen Rotlicht in der Kurve, und 100°C Öltemp. hab ich bei den aktuellen Temperaturen (ca. 25°C) auch schnell erreicht. Wie gesagt fahre aber nicht schneller wie max. 110km/h. Das Thermostat für die Kühlluftklappen ist verbaut und funktioniert.
Die angebotenen Ölpumpen egal ob Filterölpumpe oder die "IN-OUT" Varianten haben alle einen Aluguss Deckel. Wie sind hier die Erfahrungen mit dem einlaufen der Zahnräder und dadurch weniger Öldruck? Wo sollte man einkaufen CSP, G., Käfer Klein?
MfG
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Hi,
wenn's mein Käfer wäre würde ich heute die EasyFlow von CSP verbauen:
https://www.csp-shop.de/motor/oelpumpe- ... 0845a.html
FullFlow in guter Qualität mit wenig Aufwand... Den Ölkühler wie von Dir beschrieben am Drehstabrohr
Gruß
Tom
wenn's mein Käfer wäre würde ich heute die EasyFlow von CSP verbauen:
https://www.csp-shop.de/motor/oelpumpe- ... 0845a.html
FullFlow in guter Qualität mit wenig Aufwand... Den Ölkühler wie von Dir beschrieben am Drehstabrohr
Gruß
Tom
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Also ich fahre immer so 160kmh...
DAS Rezept:
Filterölpumpe,Sandwichthermostat und Cagero Ölkühler in Kombination mit dem 1l Zusatzsumpf!
Reicht für alles...fahre ich seit 100.000ten Kilometern so auch oft bei 40grad und mehr auf der Autobahn.
DAS Rezept:
Filterölpumpe,Sandwichthermostat und Cagero Ölkühler in Kombination mit dem 1l Zusatzsumpf!
Reicht für alles...fahre ich seit 100.000ten Kilometern so auch oft bei 40grad und mehr auf der Autobahn.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Bin immer noch hin und hergerissen ob ich die Easy-Flow von CSP oder CB bestellen soll, oder doch eine Filterölpumpe. Wenns die Filterölpumpe wird was ist von dieser zu halten:http://www.kaeferklein.de/shop/themes/k ... referid=57
das zahnrad vorsichtshalber verschweißen lassen?
das zahnrad vorsichtshalber verschweißen lassen?
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 836
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Das ist die 1600i Pumpe.,..da musst du nix verschweissen!
Die CB ist mit nem Keil gesichert!
Pumpe mit Ein/Ausgang ist Käse und absolut unnötig!
Die CB ist mit nem Keil gesichert!
Pumpe mit Ein/Ausgang ist Käse und absolut unnötig!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Okay, hab jetzt die von mir verlinkte Filterölpumpe bestellt.
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Ohne zu wissen welche Nockenwelle du verbaut hast?
Diese Pumpe passt nur bei 4-Punkt-Nockenwelle!
UNBEDINGT prüfen!
Diese Pumpe passt nur bei 4-Punkt-Nockenwelle!
UNBEDINGT prüfen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Ja habe ich zugegeben ohne zu prüfen bestellt. Normal mache ich sowas nicht, aber diesmal riskiere ich es. Kann man ja weiterverkaufen bzw. zurück schicken. Aber da der Wagen von 1973 ist und bereits einen Austauschmotor mit AS41 Mexico Gehäuse hat gehe ich jetzt einfach mal von 4 Punkt Nockenwelle aus.
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Hallo!
Ich verwende an meinem 1600+ Motor den Serienkühler und zusätzlich die CB-Performance Filterpumpe mit Thermostat und Serienkühler am Drehstabrohr.
Als Filter benutze den kurzen Mahle OC306.
Das Ganze funktioniert einwandfrei im 1303 Cabrio (dort sind die thermischen Verhältnisse empfindlicher als in der Limousine).
Öltemperatur maximal 95Grad (laut alter VDO Anzeige und Peilstabgeber).
Schläuche sind über einen Fachhandel gekommen und wurden sind ursprünglich für Rheinstahl (Leopard 2 Panzer) als Ersatzteil bereitgehalten - also äußerst robust und zuverlässig.
P.S.: Ich habe mal einen 1600er VW AT-Motor (mit Mexixo-Kennung) zerlegt und der hatte eine 3-Punkt Nockenwelle (aber das hat nichts zu heißen)
Viele Grüße,
Florian
Ich verwende an meinem 1600+ Motor den Serienkühler und zusätzlich die CB-Performance Filterpumpe mit Thermostat und Serienkühler am Drehstabrohr.
Als Filter benutze den kurzen Mahle OC306.
Das Ganze funktioniert einwandfrei im 1303 Cabrio (dort sind die thermischen Verhältnisse empfindlicher als in der Limousine).
Öltemperatur maximal 95Grad (laut alter VDO Anzeige und Peilstabgeber).
Schläuche sind über einen Fachhandel gekommen und wurden sind ursprünglich für Rheinstahl (Leopard 2 Panzer) als Ersatzteil bereitgehalten - also äußerst robust und zuverlässig.
P.S.: Ich habe mal einen 1600er VW AT-Motor (mit Mexixo-Kennung) zerlegt und der hatte eine 3-Punkt Nockenwelle (aber das hat nichts zu heißen)
Viele Grüße,
Florian
- Dateianhänge
-
- IMG_8564.jpeg (246.71 KiB) 2712 mal betrachtet
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Hallo,
das Thema interessiert mich auch sehr, da ich seit 2 Wochen ein 79er Käfer Cabrio habe mit 50 PS. Im Netz habe ich noch eine weitere Möglichkeit gefunden. Einen Adapter, der unter dem Motor mittig montiert wird, da wo der Deckel ist. Der Adapter hat einen Ein-und Ausgang, die Montage ginge vermutlich einfach. Was haltet ihr von dieser Lösung? Wie der Themenstarter geht es mir zunächst um mehr Kühlung bei 50 PS mit der Option für ein mildes Tuning.
Sorry, dass ich in das Thema reingegrätscht bin, aber das könnte den Themenstarter ja auch interessieren.
Grüße, Günther
das Thema interessiert mich auch sehr, da ich seit 2 Wochen ein 79er Käfer Cabrio habe mit 50 PS. Im Netz habe ich noch eine weitere Möglichkeit gefunden. Einen Adapter, der unter dem Motor mittig montiert wird, da wo der Deckel ist. Der Adapter hat einen Ein-und Ausgang, die Montage ginge vermutlich einfach. Was haltet ihr von dieser Lösung? Wie der Themenstarter geht es mir zunächst um mehr Kühlung bei 50 PS mit der Option für ein mildes Tuning.
Sorry, dass ich in das Thema reingegrätscht bin, aber das könnte den Themenstarter ja auch interessieren.
Grüße, Günther
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
- Black Desire
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Guenther-Nbg, ich glaube Du verwechselt da was. Der Ring den Du meinst kommt zwischen Ölfilterpatrone und Ölpumpe. Sieh Dir die von mir verlinkte Ölpumpe nochmal an. Nennt sich in der Käferszene auch Sandwich-Thermostat.
MfG
MfG
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
So ist es: Das ist das Thermostat, über das hier diskutiert wird.
In Verbindung mit der Filterölpumpe ein sehr eleganter (und zuverlässiger) Weg, einen Zusatzölkühler zu betreiben.
Bei den Filterölpumpen ist zu beachten, dass sie zur Nockenwelle und zum Auspuff passen.
Beim Serienauspuff kann das Vorwärmröhrchen im Weg sein, wenn es links angebracht ist.
Ich verwende einen original VW-Auspuff mit dem Röhrchen auf der rechten Seite
In Verbindung mit der Filterölpumpe ein sehr eleganter (und zuverlässiger) Weg, einen Zusatzölkühler zu betreiben.
Bei den Filterölpumpen ist zu beachten, dass sie zur Nockenwelle und zum Auspuff passen.
Beim Serienauspuff kann das Vorwärmröhrchen im Weg sein, wenn es links angebracht ist.
Ich verwende einen original VW-Auspuff mit dem Röhrchen auf der rechten Seite
- Guenther-Nbg
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
- Käfer: 1303 LS Cabrio
Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler
Danke für die Info. Ich verstehe es tatsächlich nicht richtig, da ich noch nicht begreife, wo die von Dir genannte Pumpe montiert wird und wie daran die Schläuche zum neuen Ölkühler angeschlossen werden.
Ich muss dringend zu einer Käferwerkstatt und mich mal beraten lassen. Ein Reparatur Handbuch habe ich zwar gekauft, da steht sowas aber nicht drin. Trotzdem nochmal vielen Dank.
Ich muss dringend zu einer Käferwerkstatt und mich mal beraten lassen. Ein Reparatur Handbuch habe ich zwar gekauft, da steht sowas aber nicht drin. Trotzdem nochmal vielen Dank.