Nachteile Alu HD Gehäuse

drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von drei03 »

Interessant, scheinbar schwankt die Qualität doch
sehr auch bei den einzelnen Händlern.
Ist halt auch eine Frage der Qualitätssicherung und letztlich
des Geldes!
Also die Frage ab wann Ausschuss!

Rob
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von Poloeins »

Achtung!!!

Alugehäuse und CB-Gehäuse sind zwei paar Schuhe!

Hier wieder sehr gefährliches Halbwissen!

Wer sich ein Alugehäuse kauft, MUSS ganz genau hinschauen und auch wissen WO er hinzuschauen hat.
Egal wo man es kauft, es bleibt beim Endverbraucher ALLES nachzumessen und zu überprüfen ob das brauchbar ist!!!


ES IST VOLLKOMMEN EGAL WAS DER HÄNDLER SCHREIBT ODER SAGT!!! ES MUSS ALLES KONTROLLIERT WERDEN!!!!

Da ist NICHTS für jemanden der budgedbewusst schrauben will/muss.

Um mit den Vorteilen in ein Plus zu kommen gegengerechnet der Kompromisse die man in Kauf nehmen muss, macht ein Alugehäuse erst ab 82mm Hub und 94er Bohrung irgendwo Sinn wenn man ECHTE 160-170PS+ dauerhaft fahren will...und dafür braucht es schon 3000Eu Köpfe!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von drei03 »

Servus
In Anlehnung an die Eingangsfrage sehe das Thema
ganz nüchtern so.
Um einen guten und leistungsstarken haltbaren Motor zu bauen braucht es als Basis sowieso ein neues
Motorgehäuse ! Preislich ist dabei ziemlich egal
ob orig. Magnesium oder Alugehäuse.
Das Alugehäuse hat aber Materialtechnische Vorteile
( wurde etwas vorher erklärt) die nicht uninteressant sind.
Randbemerkung dazu, auch die orig. Magnesium Gehäuse
wurden/werden bei Autolinea gemacht-so mein
Wissensstand!
Es obliegt so gesehen jedem einzelnen was wichtig für ihn ist.

Noch was nebenbei. Es braucht keine 3000,00 Euro
Köpfe für echte 170Ps ( was heißt echt in den Zusammenhang.? ) außer die sind vergoldet 😁

Und das alle Bauteile geprüft werden sollen/ müssen habe
ich vorher schon erwähnt.
Rob
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von lothar »

Poloeins hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 10:09 Alugehäuse und CB-Gehäuse sind zwei paar Schuhe!
Hier wieder sehr gefährliches Halbwissen!
ok, dann bemühen wir uns, das gefährliche Halbwissen ein bischen zu sortieren ;)

CB lässt seine Alugehäuse in Brasilien bei Autolinea fertigen (mit CB Kennung) und nennt sie dann "White Rhino Aluminum Super Case"
https://www.cbperformance.com/product-p/1156.htm
Parallel bieten sie auch das "Standard" Alu-Gehäuse von Autolinea an.
https://www.cbperformance.com/product-p/1165.htm
Inwiefern sich Gussqualität etc. unterscheiden - keine Ahnung, auf den Bildern sehen sie alle klasse aus :|
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von Poloeins »

Geht doch:D

Egal wo sie her kommen...es sind auf jeden Fall zwei paar Schuhe :D

Und wenn man Köpfe KAUFEN will, die über ECHTE 170PS auf Dauer liefern, sind 3000Eu schon ne gute Zahl die nicht zu hoch sein wird.
Wie gesagt, ich rede von Köpfen die das WIRKLICH machen und nicht nach 1000km nen Sitzring ausspucken!

Dabei ist es fast Wurst, ob die Köpfe in Deutschland kaufst oder dir amerikanische Köpfe als Basis gönnst und sie hier auf "deutschen" Standart umbauen lässt.

Was allein Saugrohre kosten, die sowas können, ist schon schmerzhaft!
Die Basis mag noch günstig sein, aber bis da das Loch drin ist, was die leistung zulässt, gehen viel Erfahrung,Zeit und Schweiss rein...

Nur ein paar Zahlen:
8x ein GUTES Ventil z.b. Manley bist du momentan bei 320Eu. Dann müs :mrgreen: sen qausi immer Führungen und Sitzringe RICHTIG gemacht werden...Da gehen OHNE PROBLEME im Highendbereich nen Hunni pro Loch drauf! Da hast du aber noch keine sekunde einen Aluspan gesehen oder einen Basiskopf gekauft oder einen Sitzring gewechselt!

Der Traum von der billigen Leistung bei über 170-180PS ist schon laaaaange ausgeträumt...spätestens am Prüfstand!
So zumindestens meine Erfahrung!
Und wie immer, steht es jedem frei mich am 26.08. am Dynoday in Doesburg vom Gegenteil zu überzeugen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von drei03 »

Poloeins hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 13:49 Geht doch:D

Egal wo sie her kommen...es sind auf jeden Fall zwei paar Schuhe :D

Und wenn man Köpfe KAUFEN will, die über ECHTE 170PS auf Dauer liefern, sind 3000Eu schon ne gute Zahl die nicht zu hoch sein wird.
Wie gesagt, ich rede von Köpfen die das WIRKLICH machen und nicht nach 1000km nen Sitzring ausspucken!

Dabei ist es fast Wurst, ob die Köpfe in Deutschland kaufst oder dir amerikanische Köpfe als Basis gönnst und sie hier auf "deutschen" Standart umbauen lässt.

Was allein Saugrohre kosten, die sowas können, ist schon schmerzhaft!
Die Basis mag noch günstig sein, aber bis da das Loch drin ist, was die leistung zulässt, gehen viel Erfahrung,Zeit und Schweiss rein...

Nur ein paar Zahlen:
8x ein GUTES Ventil z.b. Manley bist du momentan bei 320Eu. Dann müs :mrgreen: sen qausi immer Führungen und Sitzringe RICHTIG gemacht werden...Da gehen OHNE PROBLEME im Highendbereich nen Hunni pro Loch drauf! Da hast du aber noch keine sekunde einen Aluspan gesehen oder einen Basiskopf gekauft oder einen Sitzring gewechselt!

Der Traum von der billigen Leistung bei über 170-180PS ist schon laaaaange ausgeträumt...spätestens am Prüfstand!
So zumindestens meine Erfahrung!
Und wie immer, steht es jedem frei mich am 26.08. am Dynoday in Doesburg vom Gegenteil zu überzeugen!
Servus!

Nur das ich es richtig verstehe !
170ps brauchen also Köpfe die ca. 3000,00 Euro kosten
richtig?
Was ist dann mit zum Beispiel den Wedge Port
Köpfen 42x37 von Bugworld für knapp 900,00
Euro das Stück?? Das sind dann 1800,00 pro Motor oder.
Oder sind diese Köpfe deiner Meinung nach Schrott ???
Sag schon , kann ich diese Köpfe kaufen oder muss ich da
wieder was machen das Sie halten?


Rob
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von Poloeins »

Natürlich kannst du die Köpfe kaufen.
Dann kaufst du aber immer noch die Manleyventile und einen Satz Saugrohre...plus Kleinkram wegen Singlegroove usw.
Zudem musst du sie noch tiefer stechen lassen...und schon bist du bei fast 3000Eu.
Klingt erstmal viel...aber wenn du mal schaust was der "Out-of-Box" Motor gekostet hat, ist das ziemlich schnell nachvollziehbar..auch wenn die Zahl erstmal hoch wirkt!

https://www.csp-shop.de/motor/ansaugstu ... 2839a.html

https://www.csp-shop.de/motor/manley-ve ... 1573a.html

Unser Ingmar hat genau dieses Set Köpfe auf seinen 92x78 mit 2242 und Pauterkippern geschraubt...der war (an der selben Bremse gemessen!!!!) sehr weit entfernt von echten 170-180PS! Wenn ich mich recht erinnere waren das bei ihm 158PS.

Auch wenn das Internet,Händler und Foren es immer so aussehen lassen, der Typ1 mit grösser 170-180PS ist seeehr sehr selten...abgesehen von den Dragraceeintagsfliegen.
An Dynoday sind die Gesichter immer lang...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von Poloeins »

Ich habe tatsächlich das Diagramm gefunden.
Das ist EXAKT der selbe Motor nur ein Jahr später gemessen.

Rot ist mit gut bearbeiteten Serienstyleköpfen mit 35,5/33mm Manleys und 40er Weber mit 28er LT.
Schwarz ist der besagte Satz Köpfe mit 44/37mm Ventilen von Manley +Kleinteile aber sonst Out-of-Box.
Saugrohre sind die "passenden" von CB und ein Satz ECHTER 48er Weber.
Dateianhänge
Ingmarleistungsdiagramm.jpg
Ingmarleistungsdiagramm.jpg (63.79 KiB) 1637 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von Bullino »

dieser Knick in der schwarzen Leistungskurve bei kurz nach 3000 U/min, ist dass ein Fettloch?
oder sind die Ventile u groß ?
oben rum laufen die großen Köpfe ja dann besser.
aber bis 4000 ist wohl der "kleine" Kopf besser fahrbar, oder?
Also zur konkreten Frage: wie kriegt man den Knick in der schwarzen Linie weg, wenn man die Köpfe schon hat?
Saugrohr verlängern? LT verkleinern um Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen?
Was meint ihr?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von Poloeins »

Kriegt man nicht weg...

Aber so schlimm ist der Knick gar nicht!!!

ACHTUNG! Die Y-Achse beginnt NICHT bei NULL!!!!

Der "Einbruch" sind nur etwas mehr als 10Nm....wäre die Skala 0-250NM könnte man beim Abstimmen weniger sehen.

Wenn man das nicht weiss, sieht es erstmal schlimm aus!

Und ja, bis 3600Umin war das alte Setup besser unterwegs....aber Ingmar war das zu gut fahrbar und zu normal.Deswegen kam das Upgrade....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1408
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von Red1600i »

Wesentlich interessanter ist das Drehzahlband.

Mit den kleinen Köpfen stopft er bereits ab 4000 Touren zu und fällt merklich ab, da legen die größeren Köpfe noch spürbar nach und fallen erst jenseits der 5000 ab...
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von 13dreier »

"Es gibt nur einen Hersteller dieser Alu-Gehäuse und der heißt Autolinea - Punkt"

naja, vielleicht ist das jetzt so, ich hab schon länger eins von/mit BBT Anguss, das sieht bei weiten dem Autolinia nicht gleich. Gibts vielleicht auch nicht mehr ?!

Walter
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von lothar »

Welches Alu-Gehäuse es auch noch gibt und nichts mit Autolinea zu tun hat?
Das TF-1 (Made in USA)
https://precisionalloy.com/pages/tf-1.html
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von drei03 »

Servus!

Ja das TF-1 ist auch sehr interessant !
Es hat durchgehende Hauptlager Schrauben und einen grösseren Abstand
zwischen KW und NW. Gut für grössere Hübe !
Und es braucht noch mehr anpassungs Arbeiten!

Rob
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Nachteile Alu HD Gehäuse

Beitrag von VeeDee »

13dreier hat geschrieben: Mo 5. Jun 2023, 22:10 "Es gibt nur einen Hersteller dieser Alu-Gehäuse und der heißt Autolinea - Punkt"

naja, vielleicht ist das jetzt so, ich hab schon länger eins von/mit BBT Anguss, das sieht bei weiten dem Autolinia nicht gleich. Gibts vielleicht auch nicht mehr ?!

Walter
Das BBT-Gehäuse ist ein frühes AutoLinea, habe ich auch. Die sogenannten "bubble-top" kamen erst viel später.
Alugehaeuse 011 (2016_02_08 16_30_34 UTC).jpg
Alugehaeuse 011 (2016_02_08 16_30_34 UTC).jpg (129.07 KiB) 1446 mal betrachtet
Alugehaeuse 008 (2016_02_08 16_30_34 UTC).jpg
Alugehaeuse 008 (2016_02_08 16_30_34 UTC).jpg (114.71 KiB) 1446 mal betrachtet
Alugehaeuse 006 (2016_02_08 16_30_34 UTC).jpg
Alugehaeuse 006 (2016_02_08 16_30_34 UTC).jpg (131.79 KiB) 1446 mal betrachtet
Alugehaeuse 004 (2016_02_08 16_30_34 UTC).jpg
Alugehaeuse 004 (2016_02_08 16_30_34 UTC).jpg (134.77 KiB) 1446 mal betrachtet
Alugehaeuse 001 (2016_02_08 16_30_34 UTC).JPG
Alugehaeuse 001 (2016_02_08 16_30_34 UTC).JPG (46.43 KiB) 1446 mal betrachtet
Es gab übrigens früher noch andere Alu-Gehäuse. Die besten und bekanntesten davon dürften die von Bugpack/ARPM sein, aber auch die von Arai, Autokraft und die Gehäuse von Denzel, die Oettinger bei seinen Bootsmotoren verwendet hat, dürften mittlerweile in der Kategorie "Goldstaub" laufen. Derzeit gibt es noch Scat (dreiteilig) und Pauter (mehrteilig, Billet) als teure Kleinstserienlösung.

Es gibt außerdem noch Gerüchte, dass EMPI ein eigenes Gehäuse auflegen will und sich damit vom AutoLinea trennt. Ist dann wohl "made in China".
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten