Nachteile Alu HD Gehäuse
- Xmil
- Beiträge: 772
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Nachteile Alu HD Gehäuse
Hallo, gibt es hier Erfahrungen mit den Alu HD Gehäusen?
Angeblich ist ein gemachtes original Gehäuse immer besser, stimmt das?
Die Alu wären schwerer und was ist daran Nachteilig?
Der Öldruck wäre geringer und das Öl wird wärmer, kann das jemand so bestätigen?
Oder kann ich das einfach so, sorgenfrei aus der Kiste verwenden?
Grüße Bert
Angeblich ist ein gemachtes original Gehäuse immer besser, stimmt das?
Die Alu wären schwerer und was ist daran Nachteilig?
Der Öldruck wäre geringer und das Öl wird wärmer, kann das jemand so bestätigen?
Oder kann ich das einfach so, sorgenfrei aus der Kiste verwenden?
Grüße Bert
- lothar
- Beiträge: 1136
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
VW hat ja (auch) deswegen ein quasi Mg-Gehäuse verwendet, weil es viel leichter ist und damit das Übersteuern mindert - gerade bei PA + Diagonalreifen war das überlebenswichtig

Ansonsten ist ebenfalls die Wärmeleitfähigkeit von Al schlechter als Mg - mit einer vernünftigen Öl + Luftkühlung sollte das aber kein Problem sein.
Auch muss Vieles angepasst werden - der Guss ist recht grob und bei Details wie Klemme Zündverteiler, serienmäßiger Ölkühler etc. etc. muss nachgearbeitet werden...
Orig. VW ist plug & play, bei den Alu-Klumpen muss man sich immer reindenken beim Montieren...
Früher waren die Gehäuse auch gerne vom Guss her undicht (Lunker etc.), weshalb namhafte Tuner sie vorher röntgen ließen - das soll aber Geschichte sein...
Dennoch würde ich sie nur bei einem namhaften Händler kaufen - Reklamation etc.
So, genug der Einwände, andererseits sind sie wohl wirklich viel stabiler, ich kenne mind. einen Fall, da wird der Motor sooo geprügelt - keine Ahnung, ob das ein Seriengehäuse so mitmachen würde...
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Die Alu-Gehäuse sind nix für Anfänger. Manchmal kneift und klemmt es an Stellen, wo selbst gestandene Profis sich die Haare raufen. Komplettes Durchmessen und einmal trocken zusammenstecken ist das Minimum. Das "verstärkt gegossen" sorgt leider manchmal im Gehäuseinneren für fehlenden Freigang. Da bitte auch den Bereich des Verteilerantriebs prüfen. Und bei einigen stimmt die Position der Rücklaufbohrungen an den Regelventilen nicht.
Ansonsten sind sie stabil und warmfest und können höhere Lasten als die Magnesium-Gehäuse ab.
Wer sich die Mühe macht, Material an den übermäßig stark gegossenen Partien abzutragen, kann da richtig Gewicht einsparen, siehe Bilder. Eines der Gehäuse hatte ich mal auf 14 kg runter, ist aber eine irrsinnige Fräserei und Schleiferei. Braucht man beim Straßenmotor sicher nicht.
Ansonsten sind sie stabil und warmfest und können höhere Lasten als die Magnesium-Gehäuse ab.
Wer sich die Mühe macht, Material an den übermäßig stark gegossenen Partien abzutragen, kann da richtig Gewicht einsparen, siehe Bilder. Eines der Gehäuse hatte ich mal auf 14 kg runter, ist aber eine irrsinnige Fräserei und Schleiferei. Braucht man beim Straßenmotor sicher nicht.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Mhh,ja. Ich hab an meinem neu aufgebauten 2005er für den Typ3 leider genau das Problem mit dem fehlenden Öldruck. Auch neues Autolinea Gehäuse mit alles neu und hab mir das Messen gespart. Ergebnis :max2,5bar Öldruck bei Drehzahl über 2000,egal ob kalt oder warm. CSP Pumpe mit Stahldeckel für Full Flow nachgerüstet, gleiches Ergebniss,also Motor wieder raus. Und ja ,hab mit drei unterschiedlichen Messgeräten gemessen 2x Elektrisch 1x mechanisch. Wartet gerade aufs zerlegen. BAS empfiehlt ja die Lagergasse aufs erst Übermaß zu bohren, vieleicht ist was dran.
Grüße Turner
Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Servus.
Also ich habe schon mehrere Alu-Gehäuse verbaut ohne der voran genannten Probleme !
Es waren die Gehäuse von CB.
Öldruck , Freigängigkeit , Maßhaltigkeit waren bis jetzt immer O.K.
Die Geschichte mit erhöhter Öltemperatur kann ich auch nicht bestätigen ?!
Was die Gründe für die Verwendung von Magnesium in der Serienproduktion angeht so ist
der Hauptgrund die Geschwindigkeit des Gussvorganges und nicht das Gewicht der Gehäuse !
Ergo: Ich würde wieder ,beim nächsten Projekt, aus Stabilitätsgründen ein Alugehäuse verwenden.
Rob
Also ich habe schon mehrere Alu-Gehäuse verbaut ohne der voran genannten Probleme !
Es waren die Gehäuse von CB.
Öldruck , Freigängigkeit , Maßhaltigkeit waren bis jetzt immer O.K.
Die Geschichte mit erhöhter Öltemperatur kann ich auch nicht bestätigen ?!
Was die Gründe für die Verwendung von Magnesium in der Serienproduktion angeht so ist
der Hauptgrund die Geschwindigkeit des Gussvorganges und nicht das Gewicht der Gehäuse !
Ergo: Ich würde wieder ,beim nächsten Projekt, aus Stabilitätsgründen ein Alugehäuse verwenden.
Rob
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Ist eine Art Lotteriespiel....
Passt die Rücklaufbohrung am Öldruckregelventil in der Höhe nicht, macht das Ventil ggf. zu früh auf und der Öldruck bleibt auf vermeintlich geringem Niveau, obwohl sonst alles i.O. ist.
Es gab auch Gehäuse mit unsauber ("krumm") gebohrten Hauptlagergassen, deshalb der Hinweis von Ahnendorp.
Bei einem meiner Gehäuse ging der Verteilerantrieb nicht frei.
(
Passt die Rücklaufbohrung am Öldruckregelventil in der Höhe nicht, macht das Ventil ggf. zu früh auf und der Öldruck bleibt auf vermeintlich geringem Niveau, obwohl sonst alles i.O. ist.
Es gab auch Gehäuse mit unsauber ("krumm") gebohrten Hauptlagergassen, deshalb der Hinweis von Ahnendorp.
Bei einem meiner Gehäuse ging der Verteilerantrieb nicht frei.
(
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Servus.
Wenn die Absteuerbohrung zu hoch sitzt nimmt
man halt eine etwas stärkere Feder.
Das ist eine kleine Übung.
Hauptlagergasse schief
Das ist natürlich Scheibe!
Rob
Wenn die Absteuerbohrung zu hoch sitzt nimmt
man halt eine etwas stärkere Feder.
Das ist eine kleine Übung.
Hauptlagergasse schief
Das ist natürlich Scheibe!
Rob
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Solange das Öl überall hinkommt wo es zum Schmieren oder Kühlen gebraucht wird sind 2,5bar allemal ausreichend. Zum Gewissen beruhigen kann man dann beim nächsten Ölwechsel die Feder des Regelkolbens etwas vorspannen, wird der Öldruck dann mehr, weiß man warum. Also kein Stress.
Die Lagergassen bei frühen Alu-Gehäusen hatten keine schiefe Lagergasse, sondern eine krumme. Die Bohrungen fluchteten nicht zueinander. Nur mal zur Richtigstellung.
Die Lagergassen bei frühen Alu-Gehäusen hatten keine schiefe Lagergasse, sondern eine krumme. Die Bohrungen fluchteten nicht zueinander. Nur mal zur Richtigstellung.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Eine krumme Hl- Bohrung???
Da muss der Hersteller aber ein „Künstler „ sein
oder das Bohrwerkzeug ist schlecht
.
Bei der Produktion wird dafür ja eine spezielle
Maschine verwendet!
Ich sehe im Alugehäuse dennoch Vorteile.
Übrigens hat Porsche die Umstellung von
Magnesium -auf Alugehäuse gemacht weil
Schwungräder locker wurden.
Mit dem Alu konnten die verursachenden Schwingungen
Eliminiert werden.
Rob
Da muss der Hersteller aber ein „Künstler „ sein
oder das Bohrwerkzeug ist schlecht
Bei der Produktion wird dafür ja eine spezielle
Maschine verwendet!
Ich sehe im Alugehäuse dennoch Vorteile.
Übrigens hat Porsche die Umstellung von
Magnesium -auf Alugehäuse gemacht weil
Schwungräder locker wurden.
Mit dem Alu konnten die verursachenden Schwingungen
Eliminiert werden.
Rob
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Festgestellt wurde die krumme Bohrung von Gerd Weiser. Wir haben uns über das merkwürdige Tragbild der Hauptlager gewundert, nach wenigen hundert Kilometern.
Ursache war wohl die Aufspannung der Gehäuse beim Bohren der Lagergasse. Das ist aber mittlerweile behoben.
Das Alu-Gehäuse hat eine recht hohe Eigendämpfung, auch durch die größeren Wandstärken.
Jetzt machen wir mal den Ingenieur:
Alles was schwingt produziert Wärme und Geräusch und nimmt dabei Leistung auf. Es geht dabei auch um die Reibung im Material (interkristallin), je fester das Material und steifer die konstruktive Auslegung desto besser. Ein gut ausgewuchteter Kurbeltrieb ist auch sehr hilfreich.
Porsche hat mit den geschmiedeten CroMo-Gegengewichts-Kurbelwellen und den Alu-Druckgußgehäusen ein deutlich besseres thermisches Verhalten als die "billiger" gemachten VW-Motoren. Erkennbar ist das auch daran, das selbst der 90PS-Super-Motor mit einem Ölkühler und einem Gebläserad in 34-PS-Konfiguration auskommt.
Die 2-Liter-Typ1 in Oettinger- bzw. Limbach-Konfiguration haben Porsche-konform CroMo-Gegengewichts-Kurbelwellen und Nikasil-Zylinder. Ich habe bei diesen Motoren nie einen Zusatz-Ölkühler gebraucht, die Motoren sind thermisch absolut stabil und diesbezüglich besser als serienmäßige VW-Motoren.
Ursache war wohl die Aufspannung der Gehäuse beim Bohren der Lagergasse. Das ist aber mittlerweile behoben.
Das Alu-Gehäuse hat eine recht hohe Eigendämpfung, auch durch die größeren Wandstärken.
Jetzt machen wir mal den Ingenieur:
Alles was schwingt produziert Wärme und Geräusch und nimmt dabei Leistung auf. Es geht dabei auch um die Reibung im Material (interkristallin), je fester das Material und steifer die konstruktive Auslegung desto besser. Ein gut ausgewuchteter Kurbeltrieb ist auch sehr hilfreich.
Porsche hat mit den geschmiedeten CroMo-Gegengewichts-Kurbelwellen und den Alu-Druckgußgehäusen ein deutlich besseres thermisches Verhalten als die "billiger" gemachten VW-Motoren. Erkennbar ist das auch daran, das selbst der 90PS-Super-Motor mit einem Ölkühler und einem Gebläserad in 34-PS-Konfiguration auskommt.
Die 2-Liter-Typ1 in Oettinger- bzw. Limbach-Konfiguration haben Porsche-konform CroMo-Gegengewichts-Kurbelwellen und Nikasil-Zylinder. Ich habe bei diesen Motoren nie einen Zusatz-Ölkühler gebraucht, die Motoren sind thermisch absolut stabil und diesbezüglich besser als serienmäßige VW-Motoren.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Xmil
- Beiträge: 772
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Oh schön, da ist ja wieder alles dabei
Wenn das neue Gehäuse nochmal gespindelt werden muss, sind bei mir 50% Kaufargument weg.
Die Preise gehen in den üblichen Shops ja auch weit auseinander, sind das alles die gleichen von einem Hersteller?
Oder gibt es hier Qualitätsunterschiede?
Grüße Bert

Wenn das neue Gehäuse nochmal gespindelt werden muss, sind bei mir 50% Kaufargument weg.
Die Preise gehen in den üblichen Shops ja auch weit auseinander, sind das alles die gleichen von einem Hersteller?
Oder gibt es hier Qualitätsunterschiede?
Grüße Bert
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Ich sage ja!
Qualitätsunterschiede gibt es !
Ich hatte bisher CB - und keine Probleme
Ein Kollege hatte ein anderes welches ????
Nacharbeiten inbegriffen!
Ist halt so
Man muss die Teile sowieso alle prüfen !
Rob
Qualitätsunterschiede gibt es !
Ich hatte bisher CB - und keine Probleme
Ein Kollege hatte ein anderes welches ????
Nacharbeiten inbegriffen!
Ist halt so
Man muss die Teile sowieso alle prüfen !
Rob
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Bezogen auf Hubräume habe ich folgende Meinung:
- gebrauchtes Typ1 Gehäuse: nicht mehr als 1.776 ccm
- neues Typ1 Gehäuse: bis 2,0l ( 90,5x78)
- Alu Gehäuse: bis 2,4l Typ1 auch auf der Strasse mit längerer Laufleistung bei sorgfältiger Auswahl und Nacharbeit aller Komponenten kein Problem
- gebrauchtes Typ1 Gehäuse: nicht mehr als 1.776 ccm
- neues Typ1 Gehäuse: bis 2,0l ( 90,5x78)
- Alu Gehäuse: bis 2,4l Typ1 auch auf der Strasse mit längerer Laufleistung bei sorgfältiger Auswahl und Nacharbeit aller Komponenten kein Problem
- lothar
- Beiträge: 1136
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Es gibt nur einen Hersteller dieser Alu-Gehäuse und der heißt Autolinea - Punkt
CB lässt sich für "seine" Gehäuse dort ein extra Logo eingießen - ob es dadurch besser ist, keine Ahnung...
Tatsache ist wohl, dass die Qualität streut - wer an der Quelle sitzt, sichert sich die Besten!?
Je mehr dann hier in D geprüft und gemessen wird (werden muss), das schlägt sich dann im Preis nieder - Ausschuss wird es aber in D nicht geben, die Gehäuse sind dann halt günstiger bei ebay & Co zu erwerben...
CB lässt sich für "seine" Gehäuse dort ein extra Logo eingießen - ob es dadurch besser ist, keine Ahnung...
Tatsache ist wohl, dass die Qualität streut - wer an der Quelle sitzt, sichert sich die Besten!?
Je mehr dann hier in D geprüft und gemessen wird (werden muss), das schlägt sich dann im Preis nieder - Ausschuss wird es aber in D nicht geben, die Gehäuse sind dann halt günstiger bei ebay & Co zu erwerben...
Re: Nachteile Alu HD Gehäuse
Ich habe letzten august ebenfalls ein cb gehäuse bestellt.
Die masse waren alle in ordnung, aber der Guss war arg porös.
Leider auch in der Hauptlagergasse.
Bekomme jetzt ein Autauschgehäuse.
Das hat auch feine Lunker, aber nich so arg wie die erste version.
Ich stell euch mal Bilder rein, wenn ich beide da habe.
Die masse waren alle in ordnung, aber der Guss war arg porös.
Leider auch in der Hauptlagergasse.
Bekomme jetzt ein Autauschgehäuse.
Das hat auch feine Lunker, aber nich so arg wie die erste version.
Ich stell euch mal Bilder rein, wenn ich beide da habe.