Tankgeber 1303
Re: Tankgeber 1303
Danke für den Tipp. Probiere ich aus
Im Moment fahre ich solange noch einen 5 Liter Kanister Benzin mit durch die Gegend
- Jannis95
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 3. Jun 2017, 11:06
- Käfer: 1303L Cabrio - 1973
- Fahrzeug: Puma GTE - 1974
- Fahrzeug: Mazda 6 - 2014
- Wohnort: Kiel
Re: Tankgeber 1303
Moin zusammen,
ich würde mich hier auch gerne einklinken. Mich nervt der Tankgeber beim 1303 auch. Hat schonmal jemand auf einen Tauchrohrgeber umgebaut? Falls ja, welcher ist da passend?
Wenn's inzwischen einen Adapter gibt, der mit dem original Bajonettverschluss harmoniert, umso besser, falls geschweißt werden muss, wäre das aber auch okay. Würde in dem Zuge auch gerne auch Intank Pumpe mit Schwallblechen umbauen.
Viele Grüße
Jannis
ich würde mich hier auch gerne einklinken. Mich nervt der Tankgeber beim 1303 auch. Hat schonmal jemand auf einen Tauchrohrgeber umgebaut? Falls ja, welcher ist da passend?
Wenn's inzwischen einen Adapter gibt, der mit dem original Bajonettverschluss harmoniert, umso besser, falls geschweißt werden muss, wäre das aber auch okay. Würde in dem Zuge auch gerne auch Intank Pumpe mit Schwallblechen umbauen.
Viele Grüße
Jannis
Re: Tankgeber 1303
Servus!
Eigentlich funktioniert die Tankanzeige im Käfer
sehr gut wenn alles korrekt funktioniert.
Ein Tauchrohrgeber geht schon wegen der
Tankkontur nicht.
Also schauen das man funktionierende Teile bekommt.
Man kann ja auch einiges prüfen und messen.
Zb. die Versorgungsspannung für die Tankuhr
Dann die unterschiedlichen Widerstände am Geber je nach
Füllstand!
Noch eins! Es gibt zwei Ausführungen von
Spannungskonstantern! Das ist abhängig ob ein Radio verbaut wurde - also mit Radio der Konstanter
mit Glühlampe und Z-Diode und ohne Radio
der Konstanter im Blechgehäuse als Bimetallschalter.
Robert
Eigentlich funktioniert die Tankanzeige im Käfer
sehr gut wenn alles korrekt funktioniert.
Ein Tauchrohrgeber geht schon wegen der
Tankkontur nicht.
Also schauen das man funktionierende Teile bekommt.
Man kann ja auch einiges prüfen und messen.
Zb. die Versorgungsspannung für die Tankuhr
Dann die unterschiedlichen Widerstände am Geber je nach
Füllstand!
Noch eins! Es gibt zwei Ausführungen von
Spannungskonstantern! Das ist abhängig ob ein Radio verbaut wurde - also mit Radio der Konstanter
mit Glühlampe und Z-Diode und ohne Radio
der Konstanter im Blechgehäuse als Bimetallschalter.
Robert
- bluelagune
- Beiträge: 468
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Tankgeber 1303
Nur Tankgeber von vdo taugen auf Dauer, die sind aus Tschechien mittlerweile und leider sehr teuer. Bei den Nachbauten ist nichtmal die Dichtung benzinfest und vergrößert sich auf fast das doppelte 
LG
LG
Re: Tankgeber 1303
Die bekommt man aber nicht mehr....ich habe einen Tankgeber angeboten bekommen, der aus Mexiko kommt und für den 1302 & 03 ab 73 passen sollte.... Nummern hab ich noch nicht um vergleichen zu können
Re: Tankgeber 1303
Servus
Ich hab auch einen Zubehörgeber, und der funktioniert!
Du musst vor dem Einbauen schauen ob die
Widerstandswerte passen.
Beim Tankgeberdichtring setze ich auf Original
Vw Golf 1
Alles keine Hexerei!
Robert
Ich hab auch einen Zubehörgeber, und der funktioniert!
Du musst vor dem Einbauen schauen ob die
Widerstandswerte passen.
Beim Tankgeberdichtring setze ich auf Original
Vw Golf 1
Alles keine Hexerei!
Robert
- Henry / MKT
- Beiträge: 467
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Tankgeber 1303
Moin,
hat jemand die richtigen Widerstandswerte für den Tankgeber?
hat jemand die richtigen Widerstandswerte für den Tankgeber?
- lothar
- Beiträge: 1143
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Tankgeber 1303
Auch Moin,
Das sollte angezeigt werden:
10 Ohm = voll
22 Ohm = halbvoll
47 Ohm = Reserve
Das sollte angezeigt werden:
10 Ohm = voll
22 Ohm = halbvoll
47 Ohm = Reserve