Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Antworten
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo,
das Netz ist ja gut gefüllt mit Angeboten über neu aufgebaute "Komplettmotoren". So gibt es bsplw. 1776cc mit 70 PS für 4.700 € oder mit 80 PS (35/37/39er Vergaser) für rd. 5.500 €. Ich tendiere der Optik wegen zu den "Solex" oder Wensing-Vergasern, keine Zweivergaseranlagen.
Sind das durchweg brauchbare Motoren im nahezu Neuzustand?
Karlheinz
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Beitrag von JochemsKäfer »

Da sitzt einen Motorenbauer Nähe Crailsheim. Der bietet auch auf Ebay an.

FINGER WEG DAVON!!!!
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn man sicher sein will, daß es vernünftig gemacht wurde, sind solche Angebote mit Vorsicht zu genießen. :roll:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Beitrag von Baumschubsa »

Hab gerade mal fix bei orratech nachgesehen. Da kostet beispielsweise ein 1,8l Motor mit 70PS doppelt so viel. Ich kenne ihn zwar nicht persönlich, aber da hätte ich schon Vertrauen rein.
Dann gibt es im Paderborber Land einen nach eigenen Angaben sehr erfolgreichen Motorenbauer der bei youtube scheinbar ein Werbevideo veröffentlichen wollte aber sich noch nicht einmal an die Reparaturanleitung hält. Möglicherweise hat er es mittlerweile geändert.
Ist ein schwieriges Thema. Am besten so viel wie möglich selber machen, da kennt man den Schuldigen sofort.;)
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo, das ist wie immer im Leben eine Glaubensfrage ..bevor ich fast 5000€ in unbekannte Dinge stecke möchte ich wissen was ich dafür bekomme! Bei jeder Jeans wird mehr nachgefragt! .. billig oder preiswert muss man sich leisten können und muss weder gut noch schlecht sein. Am besten nachhören was zumindest an Neuteilen verbaut ist, welche Lohnarbeiten ausgeführt wurden (Spindeln, wuchten.....) ...da kann man schnell mal mitrechnen und vergleichen was die Gewerbetreibenden aufrufen (natürlich müssen die andere Kosten nebst Garantie einplanen). Wenn sich das Verhältnis Teilepreis zum Verkaufspreis auffällig verhält fragt man sich was jemand womit verdient. Seinen eigenen alten Motor überholen kann man auch in Auftrag geben wenn man überzeugt ist das der Block noch brauchbar ist. Zum Vergleich auch genau schauen was angeboten wird, Solex, Weber etc. sind was anderes als Chinakracher....., gleiches gilt für Motorinnereien und Dichtsätze....Da man nicht nur zum Sofortkauf anklicken sollte spricht man mal mit dem Anbieter und kann oft schon raushören ob er überhaupt in der Materie drin steckt oder nur einen Gebrauchtmotor abgedichtet hat.....bei dem Wort Überholt oder Austausch (alter Kolken gegen noch älteren:--)) gehen die Gedanken beim Verkäufer oft in eine andere Richtung als beim Käufer. Bauchgefühl einschalten und mal ein Handbuch lesen. So habe ich auch 2 Motoren zusammnegesteckt die gut liefen/laufen, Hilfestellung von Freunden / Händlern etc. sollte man dann auch annehmen! Wie Baumschubsa schon schrieb hast Du dann auch einen Schuldigen der haftbar ist.....
Die Unterstützung hier im Forum ist aber auch sehr gut....
Schöne luftgekühlte Ostern!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Beitrag von Poloeins »

Es wird sicherlich immer an allem gespart...nur an der Marge nicht:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Beitrag von armin »

Die Frage, inwieweit Garantieleistungen bei einem Defekt erbracht werden, steht natürlich auch im Raum. Der Motorenbauer kann sich schnell herausreden mit "falsches Öl, falsch eingefahren, Vergaser falsch bedüst etc. Die Haftung wird auf den Käufer geschoben, der den Motor dann doch selbst aufbauen muss. Dann lieber gleich.
osd1979
Beiträge: 38
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
Käfer: 1302
Fahrzeug: Buggy
Fahrzeug: Subaru Sti
Fahrzeug: Fiat 128 rally
Wohnort: Kerpen

Re: Kauf eines neuen "Komplettmotors"

Beitrag von osd1979 »

Ich könnte mir eventuell vorstellen das man auch die andere Seite mal betrachten muss....Der Normalfall ist wie folgt. Der Luftgekühlte Fan wird vom Leistungshunger befallen (oder Motordefekt...oder oder) liest sich im Netz und Forum schwindelig....die Sonne scheint der Wagen steht....die Zeit drückt...dann geht er mit einer bestimmten Vorstellung z.b 90PS und 4000Euro auf die Suche.....Meist hat er noch einen Haufen vermeindlich toller Teile wie gerissene Köpfe, ausgenudelte Vergaser und krumme extrem dreckige Gehäuse. Daraus soll dann der Motorenbauer was zaubern. Gibt man so jemandem nachher einen probegelaufenen und gewissenhaft aufgebauten Rumpfmotor in die Hand ist es eher die Regel als die Ausnahme das irgendwas falsch komplettiert wird ...falsch Zündung eingestellt wird...ungeeignete Teile kombiniert werden....kein Einlaufen stattfindet...keine Vergaserabstimmung gemacht wird oder alles zusammen. Daraus ergibt sich dann warum so ein Motor schnell mehr wie die angefixten 4000 kostet. Also entweder man hat etwas Know How und ist selber fit genug sich mit Hilfe von Forums Gleichgesinnten /Freunden einen Motor aufzubauen dann ist es mit Geduld möglich zu einem tollen gut laufenden Typ1 zu kommen...Wer Garantie... Telefonseelsorge und Hilfe bei jedem klitzekleinen Problemchen braucht dem bleibt nur übrig zu Fachfirmen zu gehn und das grosse Komplettpaket zu kaufen.
Der Motor aus dem Annoncenteil wird meist mit irgendwelchen Abstrichen erkauft...Wer einen Motor mit Einbau anbietet und telefonisch auch nach dem Kauf noch zu erreichen ist, der ist schonmal in der engeren Auswahl...
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
Antworten