AB-Motor für Emil

Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Der AB hatte lange durchgehalten. Nachdem aber der Öldruck , im warmen Zustand zu niedrig wurde, habe ich mal im Fundus gekramt und einen 1600er zusammengestrickt. Nach den ersten Fehlern (dreipunktnocke mit vierpunktölpumpe zu vereinen) hat er nun die erste Probefahrt geschafft. Nun noch paar Ersatzteile bestellt, danach mal schauen ob der TÜV seinen Segen gibt. Eine Vorabsprache hatte stattgefunden, dass es mit dem Kennbuchstaben AL keine Probleme gibt.
Al_Klein.jpg
Al_Klein.jpg (144.13 KiB) 4264 mal betrachtet
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Nach einiger Zeit mal wieder was aktuelles schreiben:

Eintragung, beim örtlichen TüV war problemlos. Nachdem im Oktober die HU abgelaufen war, letzte Woche mal bei einem Sachverständigem eine aktuelle Plakette abgeholt. Nachdem mit neuem Motorsimmerring der Motor Öldicht geworden ist , nun mal den Ölaustritt in die Bremstrommel verhindern. Gestern zum 3. Mal daran gearbeitet. Verschiedene Dichtsätze bestellt, aber bei keiner eine passende Papierdichtung für " hinter die Bremsträgerplatte" dabeigewesen. Hoffe das ohne Dichtung, nur mit Curil dichtbekommen zu haben. Bis jetzt sieht es gut aus.

Fortsetzung folgt......
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3454
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von VeeDee »

Achtung!!! :character-oldtimer:

Die Papierdichtungen zwischen Flansch, Bremsträgerblech und Lagerdeckel dürfen NIEMALS durch Dichtmasse ersetzt werden. Die Klemmung des Bremsträgerblechs ist je nach Baujahr auf die RICHTIGE Dicke und Anzahl der Dichtungen abgestimmt. Anderenfalls verdreht sich das Trägerblech beim Bremsen, was sofort wieder zu Undichtigkeiten führt!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Ich hab mal bei verschiedenen Teileanbietern gestöbert. Es scheinen dort 2 identische Papierdichtungen beizuliegen. Ich bräuchte einen Dichtungssatz mit 2 verschiedenen Papierdichtungen. Die hinter der Bremsträgerplatte müsste 7,8mm Ø haben die davor 7,2mm.
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3454
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von VeeDee »

???

Welcher Durchmesser?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Der Durchmesser der Trägerplatte ist grösser als der der Dichtung.
Dateianhänge
Bremstraegerplatte.jpg
Bremstraegerplatte.jpg (110.41 KiB) 3277 mal betrachtet
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Der Ölaustriit an den Bremstrommeln hat nachgelassen. Dafür macht der Motor , wenn er warm ist, wieder Probleme. Selbst wenn die Drehzahl über 3000U/min ist kommt der Öldruck nicht auf 3 bar. Hatte ein Informatives Gespräch mit Jürgen Linse. Werde Ihm mal den "Shortblock" zur Überholung bringen.
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von hauke32 »

Meister Eder hat geschrieben:Der Ölaustriit an den Bremstrommeln hat nachgelassen. Dafür macht der Motor , wenn er warm ist, wieder Probleme. Selbst wenn die Drehzahl über 3000U/min ist kommt der Öldruck nicht auf 3 bar. Hatte ein Informatives Gespräch mit Jürgen Linse. Werde Ihm mal den "Shortblock" zur Überholung bringen.
Gute Entscheidung.
cal look Coco
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Nachdem der überholte Shortblock , von "Aircooled Engines" sich innerhalb von 3tkm und 2 Saisons, bewährt hat wird diese Winterpause mal an den weiteren Komponenten gebastelt. Habe dazu schon Kontakt zu einem Motorenfachmann aus diesem Forum aufgenommen, der mich dabei unterstützen will. Das Aggegat ist schon ausgebaut und liegt auf meinem "OP-Tisch".
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Seit heute läuft er wieder. Die Ersatzlichmaschine funktioniert auch. Eine Ventildeckeldichtung muß noch kontrolliert werden - auf Dichtheit. Meine Messeinrichtungen - Schließwinkeltester und CO tester wollten nicht arbeiten, trotzdem läuft er erstmal recht gut.
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16568
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Poloeins »

:up: :up: :up:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 379
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Ralf29 »

In sechs Wochen? Hut ab.

LG
Ralf
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Generatorlampe nach 100km angegangen. Noch bischen Fehlersuche.
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16568
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Poloeins »

Drehstrom?
Keilriemen noch da?
:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: AB-Motor für Emil

Beitrag von Meister Eder »

Gleichstrom. Keilriemen da. Lima dreht. Reglerwechsel brachte nix. Als nächstes mal Kohlen wechseln.
gruß
Meister Eder / Martin
Antworten