Max. Bohrung bei 64mm Hub
- zickzackzeisig
- Beiträge: 295
- Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
- Käfer: Der Weg ist das Ziel
Max. Bohrung bei 64mm Hub
Hallo.
Welche max. Bohrung läßt sich beim Typ 1 verwirklichen, mit der originalen 64mm-Kurbelwelle und den originalen Pleueln des 1200 34PS Motors ( unter der Voraussetzung daß Gehäuse und Köpfe im Durchmesser für die entsprechenden Zylinder geweitet werden, und daß der Brennraum angepaßt wird).
Ich meine alles was > big bore 83mm ist.
Welche Kolben/Zylinder kämen dafür infrage.
Danke
Grüße
Welche max. Bohrung läßt sich beim Typ 1 verwirklichen, mit der originalen 64mm-Kurbelwelle und den originalen Pleueln des 1200 34PS Motors ( unter der Voraussetzung daß Gehäuse und Köpfe im Durchmesser für die entsprechenden Zylinder geweitet werden, und daß der Brennraum angepaßt wird).
Ich meine alles was > big bore 83mm ist.
Welche Kolben/Zylinder kämen dafür infrage.
Danke
Grüße
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
- Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
- Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Hi!
Ich weiss das Orratech das mal angeboten hat incl Pleuländerung nach 22mm Bolzen-glaube er verwendete 90,5mm Kolben/Zylinder.
Gruss,Arnoud
Ich weiss das Orratech das mal angeboten hat incl Pleuländerung nach 22mm Bolzen-glaube er verwendete 90,5mm Kolben/Zylinder.
Gruss,Arnoud
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Servus,zickzackzeisig hat geschrieben: ↑Fr 24. Feb 2023, 18:04 Hallo.
Welche max. Bohrung läßt sich beim Typ 1 verwirklichen, mit der originalen 64mm-Kurbelwelle und den originalen Pleueln des 1200 34PS Motors ( unter der Voraussetzung daß Gehäuse und Köpfe im Durchmesser für die entsprechenden Zylinder geweitet werden, und daß der Brennraum angepaßt wird).
Ich meine alles was > big bore 83mm ist.
Welche Kolben/Zylinder kämen dafür infrage.
Danke
Grüße
nimm halt 94mm K/Z.
Der Kurbelwelle ist das Wurst!
Ist aber die nötige Arbeit nicht wert außer
man macht so was nur zur Gaudi
Robert
- zickzackzeisig
- Beiträge: 295
- Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
- Käfer: Der Weg ist das Ziel
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Dankedrei03 hat geschrieben: ↑Sa 25. Feb 2023, 10:14Servus,zickzackzeisig hat geschrieben: ↑Fr 24. Feb 2023, 18:04 Hallo.
Welche max. Bohrung läßt sich beim Typ 1 verwirklichen, mit der originalen 64mm-Kurbelwelle und den originalen Pleueln des 1200 34PS Motors ( unter der Voraussetzung daß Gehäuse und Köpfe im Durchmesser für die entsprechenden Zylinder geweitet werden, und daß der Brennraum angepaßt wird).
Ich meine alles was > big bore 83mm ist.
Welche Kolben/Zylinder kämen dafür infrage.
Danke
Grüße
nimm halt 94mm K/Z.
Der Kurbelwelle ist das Wurst!
Ist aber die nötige Arbeit nicht wert außer
man macht so was nur zur Gaudi
Robert
ich werde den Rainer mal anschreiben
Grüße
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
JP Motorsport hat doch den 1776er mit 64er Kurbelwelle und 94er Kolben. Nur keine 1200er Kurbelwelle bei 10000 Umdrehungen....

Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Servus
Wieso keine Serienwelle als Ausgangsbasis?
Die hält doch locker für solche
Experimente von dem Persson
Robert
Wieso keine Serienwelle als Ausgangsbasis?
Die hält doch locker für solche
Experimente von dem Persson
Robert
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
https://m.youtube.com/watch?v=rVOsLxRd3lU
Da wird etwas zu dem 1776er erzählt. Auch zur Kurbelwelle.
Da wird etwas zu dem 1776er erzählt. Auch zur Kurbelwelle.
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Servus
Ok! Interessantes Video .
Eine Welle mit Gegengewicht ist naturgemäß
besser.
Na ja, beim Motor für den Kollegen
Zickzackzeisig spielt das wahrscheinlich aber
keine Rolle. Da geht das Serienteil locker.
Robert
Ok! Interessantes Video .
Eine Welle mit Gegengewicht ist naturgemäß
besser.
Na ja, beim Motor für den Kollegen
Zickzackzeisig spielt das wahrscheinlich aber
keine Rolle. Da geht das Serienteil locker.
Robert
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 25. Feb 2023, 20:03
- Käfer: VW Käfer 1303S ,VW Käfer 1303S Typ 4
- Käfer: Mexico Samtrot
- Transporter: T3 GL TD
- Wohnort: Erftstadt
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Hallo,ich habe in den 1200er die 69mm Kurbelwelle und schmäler gedrehte Pleuel mit dem 1400er Kolbensatz eingebaut.Kolben müssen aber unten gekürzt werden.Nockenwelle 2280.Köpfe 33/31 Ventile.Verdichtung 9:1.Vergaser Solex 31Pict.Der rent schon ordentlich,dreht bis 4300.Aber der Aufwand ist eigentlich zu groß.Der kommt von der Leistung nur die ersten 2 Gänge an den 1776er meiner Frau heran.Und der hat ein AT Getriebe und ist ein 1303.Aber er ist Spaßig.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Die originale 64mm Kurbelwelle verträgt schon etwas.

-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
- Käfer: 1302
- Fahrzeug: Buggy
- Fahrzeug: Subaru Sti
- Fahrzeug: Fiat 128 rally
- Wohnort: Kerpen
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Wie oben erwähnt habe ich als Testmotor gegen jede Vernunft mehrere 64x94er 1777ccm Motoren gebaut. Einer sticht schon hervor... für meinen Buggy gebaut 64mm Serienwelle mit 94er Airclassic K+Z..alles bewusst günstig gewählt um zu schauen was hält die kleine Serienwelle. Schon Aufwand ...Zylinder kürzen..pleuel umbuchsen...
AABBBERR das Ding rennt gut...Scat C55 Nocke 35/40er Köpfe (uralt Ahnendorp...eher schlechte Kanäle) A1 Sidewinder Fächer/Topf 44er Weber sauber abgestimmt. Klingt ganz anders wie die anderen Motoren mit 69mm oder mehr Hub...Dreht über 6500...ich schätze das mal auf 95-100PS ...bekomme das Ding durchs fahren bis dato nicht kaputt...
AABBBERR das Ding rennt gut...Scat C55 Nocke 35/40er Köpfe (uralt Ahnendorp...eher schlechte Kanäle) A1 Sidewinder Fächer/Topf 44er Weber sauber abgestimmt. Klingt ganz anders wie die anderen Motoren mit 69mm oder mehr Hub...Dreht über 6500...ich schätze das mal auf 95-100PS ...bekomme das Ding durchs fahren bis dato nicht kaputt...
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Bock auf Dynoday am 26.08.23 in Doesburg/NL?osd1979 hat geschrieben: ↑So 26. Feb 2023, 17:08 Wie oben erwähnt habe ich als Testmotor gegen jede Vernunft mehrere 64x94er 1777ccm Motoren gebaut. Einer sticht schon hervor... für meinen Buggy gebaut 64mm Serienwelle mit 94er Airclassic K+Z..alles bewusst günstig gewählt um zu schauen was hält die kleine Serienwelle. Schon Aufwand ...Zylinder kürzen..pleuel umbuchsen...
AABBBERR das Ding rennt gut...Scat C55 Nocke 35/40er Köpfe (uralt Ahnendorp...eher schlechte Kanäle) A1 Sidewinder Fächer/Topf 44er Weber sauber abgestimmt. Klingt ganz anders wie die anderen Motoren mit 69mm oder mehr Hub...Dreht über 6500...ich schätze das mal auf 95-100PS ...bekomme das Ding durchs fahren bis dato nicht kaputt...
Da sind viele 64er Wellen am Start;-)
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
- Käfer: 1302
- Fahrzeug: Buggy
- Fahrzeug: Subaru Sti
- Fahrzeug: Fiat 128 rally
- Wohnort: Kerpen
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Ja wenn der Motor bis dahin noch drin ist könnte man das überlegen....Als alter Einkanal-Freund wäre vielleicht interessant was aus 64er Welle mit Zweivergaser und mehr Hubraum geht....in der Pipeline wären noch Solex H40/44 Eis mit 3D Druck Saugrohren für EK-Köpfe...Nicasil Zylinder warten auch auf Zweckentfremdung und lassen sich besser kürzen...Nockenwellen mit viel Hub und nicht zu krasser Steuerzeit fliegen auch noch genug rum....Um etwas Schwung in die Bude zu bekommen würden natürlich ausschliesslich Motorgehäuse mit kleinen Ölkanälen und weicher Legierung und 64er Welle nicht X gebohrt missbraucht werden...Immenhin basiert auf genau diesen Teilen der eigentliche legendäre zuverlässige Ruf des guten alten Boxers
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 25. Feb 2023, 20:03
- Käfer: VW Käfer 1303S ,VW Käfer 1303S Typ 4
- Käfer: Mexico Samtrot
- Transporter: T3 GL TD
- Wohnort: Erftstadt
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Hallo,es gab mal vor Jahren bei Mahle einen Satz 92x64.Ist aber schon sehr lange her.
Gruß Frank
Gruß Frank
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
- Käfer: 1302
- Fahrzeug: Buggy
- Fahrzeug: Subaru Sti
- Fahrzeug: Fiat 128 rally
- Wohnort: Kerpen
Re: Max. Bohrung bei 64mm Hub
Der wunde Punkt bei der 64x94 Combo sind die Pleuel. Ein 1200 Pleuel kann man im Schraubstock mit geeigneter Hebel/Verlängerung verbiegen/drehn wie Gummi. Da bekommt man Angst... Dann buchst man oben noch auf 22mm Auge um und hängt den schwersten Kolben dran (94er)....Also für schwerere Fahrzeuge wie Busse würde ich das Konzept nicht empfehlen....
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler