67er Puzzle

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: 67er Puzzle

Beitrag von TimTimTim »

Hast recht - da ja Marcus den 67-er im Originallook, diesen jedoch mit ein paar kleinen Optimierungen wieder zusammenbauen möchte. Unter dieser Maßgabe wäre diese Optimierung späterer Baujahre zulässig ;)
http://www.kaeferclub-siegerland.de/tec ... chkor5.htm
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Mars »

TimTimTim hat geschrieben: Fr 30. Dez 2022, 11:31 Hast recht - da ja Marcus den 67-er im Originallook, diesen jedoch mit ein paar kleinen Optimierungen wieder zusammenbauen möchte. Unter dieser Maßgabe wäre diese Optimierung späterer Baujahre zulässig ;)
http://www.kaeferclub-siegerland.de/tec ... chkor5.htm
Ohweh, hoffentlich wird mir dann nicht das "H" verwehrt da ich keinen Nachweis erbringen kann dass das innerhalb der ersten 10Jahr nach Erstzulassung so an diesem Fahrzeug umgerüstet wurde... :shock:

Aber meine Reprobleche hatten tatsächlich den Ansatz für die Entwässerung, ich habe die dann noch ein bisschen größer gemacht. Den Schlauch kann ich aber wirklich in die C-Säule legen.

Bild

Aber wie ist das in der A-Säule, wo läuft/lief da das Wasser raus? Ich hab da keine Entwässerung finden können. Bei mir wurde da aber auch schon rumrepaiert. Hat mir da jemand ein Bild wie das original gehört? Hab mich da auch schon gefragt wo wohl die Entwässerungsschläuche vom Schiebedach hin gehören...

Heute dann die zweite und dritte Schicht Brantho Korrux 3in1 auf die Bodenplatte gespritzt und ein neues Frontblech einsetzen:

Bild

Und das Heckblech aus Alt und Neu zusammensetzen.
Unbrauchbares entfernen:

Bild

Muster übertragen:

Bild

Ebenfalls raus trennen und Absetzen:

Bild

Und einpassen.

Bild

Bild

Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Mars »

Achja, ich habe gelesen dass es sinn macht das Heckblech schraubbar zu gestalten, damit man leichter an den Motor kommt. Wäre für mich Interessant da ich den Motor meist noch ein paar mal ein und aus baue da einem ja immer mal wieder andere Ideen in den Sinn kommen :lol:
Wie habt Ihr das so gelöst, bzw hinten außen kann man das ja mit den kotflügeln zusammen anschrauben. Wie ist das im Motorraum, sollte es da nicht auch nochmal mit verschraubt werden?
Gibts da irgendwo eine Lösung zum spickeln wie man das lösen kann?

Danke und Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1142
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 67er Puzzle

Beitrag von lothar »

Mars hat geschrieben: Fr 30. Dez 2022, 21:27 Aber wie ist das in der A-Säule, wo läuft/lief da das Wasser raus? Ich hab da keine Entwässerung finden können. Bei mir wurde da aber auch schon rumrepaiert. Hat mir da jemand ein Bild wie das original gehört? Hab mich da auch schon gefragt wo wohl die Entwässerungsschläuche vom Schiebedach hin gehören...
Die Vorderen enden in der A-Säule. Am besten aber längere Schläuche nehmen, die unterhalb des Heizschlauches enden, ansonsten wird dieser im Laufe der Jahre aufgeweicht...
Mars hat geschrieben: Fr 30. Dez 2022, 21:27 Achja, ich habe gelesen dass es sinn macht das Heckblech schraubbar zu gestalten, damit man leichter an den Motor kommt. Wäre für mich Interessant da ich den Motor meist noch ein paar mal ein und aus baue da einem ja immer mal wieder andere Ideen in den Sinn kommen :lol:
Wie habt Ihr das so gelöst, bzw hinten außen kann man das ja mit den kotflügeln zusammen anschrauben. Wie ist das im Motorraum, sollte es da nicht auch nochmal mit verschraubt werden?
Gibts da irgendwo eine Lösung zum spickeln wie man das lösen kann?
Oh, da sind hier schon zig Varianten präsentiert worden, bemühe einfach mal die Suchfunktion bzw. fang hiermit mal an:
viewtopic.php?p=239605&hilit=heckblech+ ... ar#p239605
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: 67er Puzzle

Beitrag von TimTimTim »

Mars hat geschrieben: Fr 30. Dez 2022, 21:23 Aber meine Reprobleche hatten tatsächlich den Ansatz für die Entwässerung, ich habe die dann noch ein bisschen größer gemacht. Den Schlauch kann ich aber wirklich in die C-Säule legen.
Aso, verstehe, jetzt sehe ichs auch auf den ersten Fotos. Ich glaub der durchgehende Blechstreifen am Holm (original in der Breite der Öffnung unterbrochen) hatte mich zusätzlich misstrauisch gemacht. :D

Screenshot 2022-12-31 001054.JPG
Screenshot 2022-12-31 001054.JPG (56.43 KiB) 3354 mal betrachtet
Screenshot 2022-12-31 002103.JPG
Screenshot 2022-12-31 002103.JPG (63.94 KiB) 3351 mal betrachtet
Mars hat geschrieben: Fr 30. Dez 2022, 21:23 Aber wie ist das in der A-Säule, wo läuft/lief da das Wasser raus? Ich hab da keine Entwässerung finden können. Bei mir wurde da aber auch schon rumrepaiert.
lothar hat geschrieben: Fr 30. Dez 2022, 21:46 Die Vorderen enden in der A-Säule. Am besten aber längere Schläuche nehmen, die unterhalb des Heizschlauches enden, ansonsten wird dieser im Laufe der Jahre aufgeweicht...

Hier ein Bild eines früheren Baujahrs.
Könnte mir vorstellen, dass das '67 ähnlich war
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/2013318.jpg
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1664
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Pini1303 »

Ach ja, Thema Teilesuche 1967, da fallen mir noch die vorderen Radlager bei Scheibenbremse ein, die Achszapfen haben da einen etwas dünneren Durchmesser als später wenn ich mich recht erinnere...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Mars »

Hallo Tim,
danke für die Bilder. Vorne an der A-Säule sehen meine Reste genau nach dem aus, das passt also. besten Dank.

Hallo Ralf,
danke für den Hinweis, ich werd mich mal drauf einstellen dass ich nicht plug-and-play zusammenschrauben kann...

Heute Vormittag dann mal noch ein bisschen Puzzlearbeit am Heck, das verstärkungsblech angepasst und eingeheftet, Endpitze angepasst und sitzt. Das war der erfolgreiche Teil des Tages.

Bild

Bild

Bild

Dann noch kurz die frisch gemachten Teile des Fushebelwerks wieder mühsam zusammengebaut, fertig! Und dann gemerkt dass ich die Rückholfeder für die Kupplung vergessen habe :x - also Feierabend für dieses Jahr. Wünsche allen die mitlesen einen schönen Abend und bis nächstes Jahr :obscene-drinkingcheers:

Bild

Bild

Grüße
Marcus :obscene-drinkingbuddies:
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Mars »

Neues Jahr, neues Glück! :mrgreen:

Heute dann die zweite Endspitze eingepasst:

Bild

Das fehlende Loch für die Kabeldurchführung gebohrt und mittels fetter Gewindestange als Hebel abgesetzt:

Bild

Bild

Und das Heckblech schraubbar gestaltet. Ich hab mir beidseitig eine Lasche mit angeschweißter Mutter gesetzt. Nun lässt sich das Blech annähernd spannungsfrei einsetzten und zusätzlich verschrauben:

Bild

Bild

Bild
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Mars »

und dann ging es los die Repro-Kotflügel einzupassen. Wenn mir mal originale über den Weg laufen tausch ich die eventuell wieder aus, aber bis dahin...:

Heck passt:

Bild

Zum Kanten nachsetzen ein kleines Setzwerkzeug gebastelt, funktioniert besser als erwartet. Kein wunder bei dem dünnen Blech:

Bild

Die Anschlüsse an den Schweller passen leider nicht so schön, bzw sehr unterschiedlich:

Bild

Bild

Ich hab versucht die Ecke und den Abschluss an Front-/Heckblechso gut wie mölich zu treffen, hab trotzdem nacharbeiten müssen. Was aber überhaupt nicht recht passt ist der Abschluss an den Schwellern. Wie ist das original, ist das passend gewesen oder tiefer als der Schweller? Und kommt zwischen Kotflügel und Schweller auch noch eine Dichtung oder wird das einfach so zusammengeschraubt?

Bild

Bild

Bild

Bild

Und da steht das gesamtkunstwerk :obscene-drinkingfaded:

Bild

Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: 67er Puzzle

Beitrag von TimTimTim »

Frohes Neues :-)

Bei den Repro-Endspitzen fällt immer die L-Form an deren Unterseite auf.
Im Motorraumbereich ist das ab Werk eher eine U-Form.
Je nachdem was Du später für einen Auspuff fährst, wird es im derzeitigen Zustand zwischen den "L"s sehr eng, gerade wenn es auch mal ein Repro-Seriendämpfer sein soll.

Kannst Du ja auch mal im Hinterkopf behalten.
2034603.jpg
2034603.jpg (36.11 KiB) 3083 mal betrachtet
2034602.jpg
2034602.jpg (45.19 KiB) 3083 mal betrachtet
2034601.jpg
2034601.jpg (61.17 KiB) 3081 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Mars »

Hallo Tim,

super und Danke für den Hinweis. Ich hab das auch schon gemerkt und hab bereits im Übergang angepasst. Dann mach ich den Rest auch gleich noch etwas schmaler bzw schaffe mehr Platz.

Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Mars »

Ach und noch eine Frage:

Gibt es irgendwo Maße wo die Blinker auf die Kotflügel gehören?
Die muss ich an meinen noch bohren, da ich keine alten Kotflügel hab hab ich leider auch keinen Anhaltspunkt...

Wäre über Maße dankbar :obscene-drinkingcheers:

Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
Benutzeravatar
Mars
Beiträge: 120
Registriert: Di 6. Dez 2022, 18:14
Käfer: 67er 1500
Transporter: T3 Pritsche 2WD
Fahrzeug: T3 Syncro
Fahrzeug: CB450K5
Wohnort: 75378

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Mars »

Heute ging es nur langsam voran. Die Kotflügel ahbe ich allesamt nachgearbeitet, nun passen auch die Übergänge zu den Schwellern. Und dann noch die Warmluftdurchführung eingepasst. Dumm dass ich die falschen hintern Querbleche genommen hab, so musste ich halt das runde Loch oval nacharbeiten...

Bild

Bild

Bild


Grüße
Marcus
Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: 67er Puzzle

Beitrag von TimTimTim »

Mars hat geschrieben: Mo 2. Jan 2023, 21:28 Gibt es irgendwo Maße wo die Blinker auf die Kotflügel gehören?
Die muss ich an meinen noch bohren, da ich keine alten Kotflügel hab hab ich leider auch keinen Anhaltspunkt...
Hier gibt es Infos, allerdings für die schmalen Blinker und Position Anfang der 60-er Jahre
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=697618

Du könntest zusätzlich das hier mal überfliegen
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=448426

Da meine ich auch an ein paar Stellen was zu 67-er Kotflügel und engerem Blinkerabstand gelesen zu haben, dass es in den USA aber dann schon Kotflügel mit stehenden Scheinwerfern gegeben haben soll etc. etc.

Vielleicht ein Anfang. Bräuchtest eben ne Info vom wem mit 67-er und originalen Kotflügeln.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 67er Puzzle

Beitrag von Poloeins »

Haben die Warmluftkanäle kein Heizrohr innen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten