Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
So...eben geschaut.Serienmässig hat ein AB/AR 7,5:1 mit Buckelkolben!
Und die Buckel von AB/AR sind maginal grösser als die vom 1200er.
Rechne nochmals nach!
Irgendwas stimmt nicht,wenn es noch Serienköpfe sind!
P.S.:Rechnerisch komme ich auf knapp 6,9:1...
Und die Buckel von AB/AR sind maginal grösser als die vom 1200er.
Rechne nochmals nach!
Irgendwas stimmt nicht,wenn es noch Serienköpfe sind!
P.S.:Rechnerisch komme ich auf knapp 6,9:1...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Der Einspritzer wächst ja auch langsam, nun gibt es inzwischen auch den vorgesehenen Arbeitsplatz des 1200er
Ein 1302, genau 2 Tage älter als ich und mit sagenhaften 2 Vorbesitzern

Ein 1302, genau 2 Tage älter als ich und mit sagenhaften 2 Vorbesitzern

Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Nachdem wir ein bisschen, durch Getriebe Wechsel, Werkstatt-Bau und wieder mal undichten Injektor am cdi, aufgehalten wurden, soll es nun wieder richtig los gehen. Parallel zum 1302er wird der Motor gemacht. Bis jetzt habe ich mich gedrückt, einen Flansch für den Lader zu machen. Der wird viel Zeit fressen.
Hat jemand evtl. noch eine Bezugsquelle?
Wir haben einen Garrett GT15 mit 4-Loch Flansch.
Grüße Bert

Hat jemand evtl. noch eine Bezugsquelle?
Wir haben einen Garrett GT15 mit 4-Loch Flansch.
Grüße Bert

Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Sollte ich tatsächlich liegen haben:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Oh, das wäre toll Lars.
Der Flansch ist eine riesengroße Motivationsbremse, ich hab da keinen Bock drauf
Ich schreib dich direkt an!
Grüße Bert
Der Flansch ist eine riesengroße Motivationsbremse, ich hab da keinen Bock drauf
Ich schreib dich direkt an!
Grüße Bert
-
Turbobenno
- Beiträge: 79
- Registriert: So 15. Jul 2012, 19:22
- Käfer: Jubi Baustelle
- Käfer: Brezel Automatic Bastard
- Fahrzeug: 930 Turbo
- Fahrzeug: F-G-993 Bastard
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Ja, auch hier ist das Winterloch vorbei!
Der „alte“ macht die Schei..arbeiten wie die Bodenplatte und die Jugend versucht sich mal am Tüvmotor

Aber auch am 1200ti geht es weiter, die Düsenhalter sind eingeschweißt und nach erfolgloser Suche auch bei Lars (danke nochmal) hab ich jemanden gefunden, der mir den Flansch gemacht hat


Jetzt geht’s hoffentlich mal mit etwas größeren Sprüngen weiter.
Grüße Bert
Der „alte“ macht die Schei..arbeiten wie die Bodenplatte und die Jugend versucht sich mal am Tüvmotor

Aber auch am 1200ti geht es weiter, die Düsenhalter sind eingeschweißt und nach erfolgloser Suche auch bei Lars (danke nochmal) hab ich jemanden gefunden, der mir den Flansch gemacht hat


Jetzt geht’s hoffentlich mal mit etwas größeren Sprüngen weiter.
Grüße Bert
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Das ist aber ein Premiumflansch!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Für einen echten! 1200er Challenger ist nichts gut genug 

- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Hallo in die Runde, wie lasst ihr die Spritmenge von der ECU berechnen, über LMM und Lambdasonde oder lasst ihr eins der beiden weg?
VG Bert
VG Bert
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Komische Frage...
es hängt von der Strategie ab was man braucht...
Einfachste ist wohl Alpha/n...dafür braucht es nur das Drosselklappenpoti und ne Drehzahl
Bei Turbo kommt mindestens noch nen Mapsensor dazu.
es hängt von der Strategie ab was man braucht...
Einfachste ist wohl Alpha/n...dafür braucht es nur das Drosselklappenpoti und ne Drehzahl
Bei Turbo kommt mindestens noch nen Mapsensor dazu.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Ja kann sein, das es eine komische Frage ist.
Kann ich erklären.
Wir haben keine Ahnung, das soll sich aber ändern.
Und wir sind an der Hardware dran und haben uns mit der Software noch garnicht beschäftigt.
Jetzt kam die Frage auf, ob wir Platz für einen LMM einplanen müssen. Offensichtlich nicht.
Lambdasonde und Map-Sensor haben wir bei der Ecumaster dabei!
Kann ich erklären.
Wir haben keine Ahnung, das soll sich aber ändern.
Und wir sind an der Hardware dran und haben uns mit der Software noch garnicht beschäftigt.
Jetzt kam die Frage auf, ob wir Platz für einen LMM einplanen müssen. Offensichtlich nicht.
Lambdasonde und Map-Sensor haben wir bei der Ecumaster dabei!
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
War ja auch nicht als Vorwurf gemeint
Ein LMM wird meist nicht empfohlen von Herstellern von Aftermarket ECU's.
Gerade bei hohen Leistungen wenn dieses Hin&her der Gassäule kommt...das mögen wohl so LMM nicht:D
Ein LMM wird meist nicht empfohlen von Herstellern von Aftermarket ECU's.
Gerade bei hohen Leistungen wenn dieses Hin&her der Gassäule kommt...das mögen wohl so LMM nicht:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Challenger in 150 Tagen zum Einspritzer
Wenn ihr ecumaster habt, lest euch die erstmal komplett durch. Das einfachste ist speed density. Drehzahl, saugrohr druck, ansaug Luft temp., motor temp. und ein drosselklappen Poti. Hauptstellgrößen sind drehzahl, druck und ansaug Luft Temperatur. Auch NPT genannt N(drehzahl) P(pressure) T(Temeratur). das war in den 90ern das gängige system auf den straßen. Ne Lambdasonde sollte eh sein und kann bei speed density sehr viel nachregeln. Das drosselklappen Poti hat in dem Zusammenhang als Hauptaufgabe, Anreicherung und schub Abschaltung. Sehr einfach abzustimmen solange man halbwegs guten unterdruck im System hat sagen wir mal im Leerlauf mind. 0,4 bar unterdruck aka 60kpa map. Was das berechnen angeht: Ihr habt am Ende eine gute Basis map im VE table fuel. Temperatur ist der rechenfaktor für die dichte der Luft also der sauerstoffgehalt, die drehzahl ist der Zeit Faktor und druck die Menge an Luft und der daraus resultierende Wert die erforderliche Menge anhand der in der map liegende ve fuel werte. Alpha n ist etwas schwieriger da der Benutzer genauer die ausgangswerte bestimmen muss, da druck wegfällt und wenn man map benutzt nur als Faktor auf den alpha n table drauf kommt ( bei turbo Betrieb) also ein sauger der über Temperatur drehzahl und drosselklappenwinkel bestimmt wird. Nutzt man eigentlich nur wenn man keine breiten druckwerte im sauger Betrieb hat. Zb. Mehrere drosselklappen, sehr große drosselklappe oder Scharfe nockenwellen, bzw alles zusammen und im Leerlauf nur 0,2 bar unterdruck. Sprich nur 0,2 bar als stellgröße, die 0,2 bar sind dann schon bei kleinen drosselklappen Bewegungen weg. Für die strasse nicht gut abstimmbar, weswegen man die drosselklappen Stellung nutzen muss. Sprich welche Strategie für euch sinnvoll sein wird wisst ihr vorher durch das Konzept und spätestens wenn der Motor läuft und sauberes standgas hat. Zum Starten funktioniert beides sehr easy.