Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Bin mit der Warmlaufphase noch unzufrieden... Deshalb nach der Ursache gesucht.... Unterdruck gesteuerte Warmluftklappe im Verdacht.
Jetzt habe ich hier zwei Kästen liegen.
Erste Frage - der Thermostat unterhalb des Filters - hat zwei Anschlüsse - ein Kunststoff - ein Messing (?)
Der Schlauch von Vergaser kommend muss auf das Messing Röhrchen - also die Leitungen eigentlich über Kreuz?? Dann hätte ich das seid 25 Jahren falsch montiert.... Aber so ist das Bild in der Rep. Anleitung?
Zweite Frage - die Klappe im Ansaugschnorchel... Wie muss die im Ruhezustand stehen?
Beim einen Kasten verschließt die den"normalen" Ansaugweg - heißt es wird von unten vorgewärmt angesaugt. Allerdings ist diese Klappe sehr lose und ich kann auch durch ansaugen an Schlauch für Klappe nicht bewegen.... Im Gegenteil... Wenn ich reinpuste bewegt sich die Klappe.... Das kann doch nicht sein?
Der zweite Kasten der montiert war ist komplett anderst - dort verschließt die Klappe mit deutlicher Federkraft die Warmluftansaugung.
Aber auch hier kann ich mit ansaugen die Klappe nicht bewegen - heißt die saugt immer Kaltluft?
Nach meinem Verständnis sollte in Ruhezustand die Klappe die Standardansaugung verschließen und mit Unterdruck umschalten auf Warmluft?
Oder habe ich einen Denkfehler?
Gibt es die Klappe noch irgendwo zu kaufen oder hat noch jemand eine funktionierende rumliegen die er hergeben würde?
Jetzt habe ich hier zwei Kästen liegen.
Erste Frage - der Thermostat unterhalb des Filters - hat zwei Anschlüsse - ein Kunststoff - ein Messing (?)
Der Schlauch von Vergaser kommend muss auf das Messing Röhrchen - also die Leitungen eigentlich über Kreuz?? Dann hätte ich das seid 25 Jahren falsch montiert.... Aber so ist das Bild in der Rep. Anleitung?
Zweite Frage - die Klappe im Ansaugschnorchel... Wie muss die im Ruhezustand stehen?
Beim einen Kasten verschließt die den"normalen" Ansaugweg - heißt es wird von unten vorgewärmt angesaugt. Allerdings ist diese Klappe sehr lose und ich kann auch durch ansaugen an Schlauch für Klappe nicht bewegen.... Im Gegenteil... Wenn ich reinpuste bewegt sich die Klappe.... Das kann doch nicht sein?
Der zweite Kasten der montiert war ist komplett anderst - dort verschließt die Klappe mit deutlicher Federkraft die Warmluftansaugung.
Aber auch hier kann ich mit ansaugen die Klappe nicht bewegen - heißt die saugt immer Kaltluft?
Nach meinem Verständnis sollte in Ruhezustand die Klappe die Standardansaugung verschließen und mit Unterdruck umschalten auf Warmluft?
Oder habe ich einen Denkfehler?
Gibt es die Klappe noch irgendwo zu kaufen oder hat noch jemand eine funktionierende rumliegen die er hergeben würde?
- Dateianhänge
-
- 1665844229637226085628478725893.jpg (181.14 KiB) 2717 mal betrachtet
-
- IMG_20221015_161251288_HDR.jpg (143.39 KiB) 2720 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Hallo Peter
Ich kann nicht sagen, ob es daran liegt. Die beiden Schläuche oben am Lufi sind vertauscht.
Der linke muss zum Vergaser, der rechte zum Snüffelstück am Lufi.
MfG
Ich kann nicht sagen, ob es daran liegt. Die beiden Schläuche oben am Lufi sind vertauscht.
Der linke muss zum Vergaser, der rechte zum Snüffelstück am Lufi.
MfG
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Hallo
25 jahre richtig angeschlossen aber jetzt falsch.
Vergaser zum kunststoff und metall zum unterdruckanschluß.
Vom vergaser den schlau abziehen und saugen.
Die klappe sollte jetzt den kaltstrom verschließen.
Wenn temperatur erreicht wird oder ruhezustand warmluft verschlossen.
Gruß
25 jahre richtig angeschlossen aber jetzt falsch.
Vergaser zum kunststoff und metall zum unterdruckanschluß.
Vom vergaser den schlau abziehen und saugen.
Die klappe sollte jetzt den kaltstrom verschließen.
Wenn temperatur erreicht wird oder ruhezustand warmluft verschlossen.
Gruß
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
So wie du das beschreibst hatte ich es jetzt 25 Jahre..... Aber in der Rep.Anleitung war das Bild mit den gekreuzten Schläuchen abgebildet und im Netz habe ich den Hinweis gefunden dass das Messing Röhrchen zum Vergaser gehen soll.... Und das ist nun Mal dass Rechte...?!?!
Was ist richtig??
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Gerade erst gesehen.... Also doch der linke zum Vergaser....??bullitom hat geschrieben: ↑Sa 15. Okt 2022, 17:25 Hallo
25 jahre richtig angeschlossen aber jetzt falsch.
Vergaser zum kunststoff und metall zum unterdruckanschluß.
Vom vergaser den schlau abziehen und saugen.
Die klappe sollte jetzt den kaltstrom verschließen.
Wenn temperatur erreicht wird oder ruhezustand warmluft verschlossen.
Gruß
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Richtig. Schau mal bei Google "käfermotor" unter Bilder. Dort haben alle den Anschluss links Vergaser rechts saugrohr
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Hallo Peter,
auf dem Bild fehlt der Schlauch zur Warmluftansaugung. Ist der sonst dran?
auf dem Bild fehlt der Schlauch zur Warmluftansaugung. Ist der sonst dran?
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Klar....
Habe ich nur abgebaut um mit dem Finger die Position der Klappe erfühlen zu können... Und die macht definitiv keinen Mukser.... Bleibt immer in der Warmluft-Geschlossen Stellung.... Egal in welchem Betriebszustand des Motors oder ob ich selber mit dem Mund am Schlauch der Klappe direkt sauge (ohne den Thermostat)
Die Klappe hat auch ordentlich Federkraft - da muss ich mit dem Finger schon kräftig drücken.... Wir soll das ein bisschen Unterdruck das öffnen.....Deswegen ja meine Frage wie das eigentlich richtig sein soll ???
Meine Theorie - wenn ich die Funktion richtig deuten...:
- Thermostat - sollte im Kalten Zustand KEINEN Durchlass haben wenn ich am Kunststoffstützen sauge? Wenn warm dann Durchlass??
- Klappe - sollte in der Grundstellung den Warmluftstutzen offen haben und wenn ich am Schlauch sauge geht Warmluft zu und Standardschnorchel ist auf??
Richtig????
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Ich habe da es gefunden in Forum
viewtopic.php?t=21388&start=45#top
Dort schreibt Bernd
Und die Umschaltklappe funktioniert wohl auch anderst..... In Ruhe Umschaltklappe Vorwärnung geschlossen mit Feder - sollte bei Unterdruck öffnen? Bei meiner Klappe würde die Grundstellung dann passen -: aber egal wie viel ich sauge - die öffnet nicht....?!?
viewtopic.php?t=21388&start=45#top
Dort schreibt Bernd
Wenn ich das richtig verstehe funktioniert das Ventil doch nicht so einfach wie ich es dachte...B. Scheuert hat geschrieben: ↑Di 20. Apr 2021, 07:43 Das Thermoventil im Filterkasten ist mit einer Düse versehen und darunter befindet sich eine kleine Kugel die über Feder und das Bimetall in die Düse gedrückt wird. Kalte Luft Ventil (fast) geschlossen = voller Unterdruck zur Steuerdose. Warme Luft, Ventil geöffnet = kein wirksamer Unterdruck an der Steuerdose. Die Dose hat eine Feder, die die Vorwärmung ohne Unterdruck immer abschaltet. Zuviel warme Luft ist auch nicht so gut![]()
Diese Ventile sind häufig mit den Öldämpfen aus der Entlüftung verdreckt. Eine Reinigung mit Drosselklappenreiniger bewirkt da Wunder.
Und die Umschaltklappe funktioniert wohl auch anderst..... In Ruhe Umschaltklappe Vorwärnung geschlossen mit Feder - sollte bei Unterdruck öffnen? Bei meiner Klappe würde die Grundstellung dann passen -: aber egal wie viel ich sauge - die öffnet nicht....?!?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- bluelagune
- Beiträge: 468
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Hallo,
vermutlich saugst du zu wenig, die Klappe braucht richtig viel Unterdruck. Im Leerlauf soll die Klappe nämlich auch warme Luft ansaugen, um den Leerlauf zu stabilisieren.
LG
vermutlich saugst du zu wenig, die Klappe braucht richtig viel Unterdruck. Im Leerlauf soll die Klappe nämlich auch warme Luft ansaugen, um den Leerlauf zu stabilisieren.
LG
- B. Scheuert
- Beiträge: 8942
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Der notwendige Unterdruck ist deutlich mehr, als Du mit dem Mund oder per Handpumpe schaffen kannst. Das funktioniert nur mit laufendem Motor vom Ansaugrohr.
Das die Schläuche über Kreuz laufen kann damit zusammen hängen, daß das Ventil schon einmal ausgebaut und andersherum wieder eingebaut wurde.
Das Bimetall arbeitet mit der Luftemperatur im Filtergehäuse. Erst wenn es da zu warm wird, sorgt es für weniger Unterdruck und der Federdruck schließt die Klappe Richtung Vorwärmschlauch.
Das Ganze ist weniger ein digitales Auf (kalt) oder Zu (warm), sondern eher ein stufenloses bewegen der Klappe um kalte und warme luft immer so zu mischen, daß eine konstante Temperatur gehalten wird. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, wie hoch diese Temperatur sein sollte. Wenn ich es noch richtig weiß, dann waren es rund 45°.
Das die Schläuche über Kreuz laufen kann damit zusammen hängen, daß das Ventil schon einmal ausgebaut und andersherum wieder eingebaut wurde.
Das Bimetall arbeitet mit der Luftemperatur im Filtergehäuse. Erst wenn es da zu warm wird, sorgt es für weniger Unterdruck und der Federdruck schließt die Klappe Richtung Vorwärmschlauch.
Das Ganze ist weniger ein digitales Auf (kalt) oder Zu (warm), sondern eher ein stufenloses bewegen der Klappe um kalte und warme luft immer so zu mischen, daß eine konstante Temperatur gehalten wird. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, wie hoch diese Temperatur sein sollte. Wenn ich es noch richtig weiß, dann waren es rund 45°.
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Man muss schon ordentlich dran zuzeln aber es geht auch mit dem mund. So ist es zumindest bei mir.
Reinigen ist mit sicherheit nicht verkehrt.
Das mit den 45 grad ist meine ich auch richtig.
Evtl hat die unterdruckdose nach 25 jahren den geist aufgegeben.
Gruß
Reinigen ist mit sicherheit nicht verkehrt.
Das mit den 45 grad ist meine ich auch richtig.
Evtl hat die unterdruckdose nach 25 jahren den geist aufgegeben.
Gruß
- B. Scheuert
- Beiträge: 8942
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Wenn Du es mit dem Mund schaffst, dann ist das Ventil verstopft
Die Temperatur ist dann mit Sicherheit höher als vorgesehen.
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Stimmt bernd.
Ich habe damals den funktionstest der unterdruckdose ohne das thermoventil gemacht. Danach das thermoventil getestet im kühlschrank und mit dem fön. Danach erst eingebaut.
Somit ist meine aussage nicht korrekt.
Ist halt schon a zeitlang her.
Hatte anfänglich auch gemeint das die unterdruckdose bei mir defekt ist aber wenn man richtig ordentlich dran saugt bewegt sie sich auch.
Gruß
Ich habe damals den funktionstest der unterdruckdose ohne das thermoventil gemacht. Danach das thermoventil getestet im kühlschrank und mit dem fön. Danach erst eingebaut.
Somit ist meine aussage nicht korrekt.
Ist halt schon a zeitlang her.
Hatte anfänglich auch gemeint das die unterdruckdose bei mir defekt ist aber wenn man richtig ordentlich dran saugt bewegt sie sich auch.
Gruß
- B. Scheuert
- Beiträge: 8942
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten
Es ist ja auch etwas verwirrend.
Die Dose alleine geprüft sollte natürlich dicht sein. Das komplette System prüfen per Unterdruck mit der Handpumpe oder dem Mund, ab dem Saugrohranschluß funktioniert nicht.
Und im dem Zug noch der Hinweis: Die Vergaser lassen sich ohne die angewärmte Luft nicht vernünftig einstellen. Die Abgaswerte sind sehr schlecht. Speziell HC ist deutlich zu hoch.
Meistens wird das über zuviel Leerlaufanfettung kompensiert, was den Verbrauch richtig nach oben treibt.
Und schneller wird er dadurch auch nicht
Die Dose alleine geprüft sollte natürlich dicht sein. Das komplette System prüfen per Unterdruck mit der Handpumpe oder dem Mund, ab dem Saugrohranschluß funktioniert nicht.
Und im dem Zug noch der Hinweis: Die Vergaser lassen sich ohne die angewärmte Luft nicht vernünftig einstellen. Die Abgaswerte sind sehr schlecht. Speziell HC ist deutlich zu hoch.
Meistens wird das über zuviel Leerlaufanfettung kompensiert, was den Verbrauch richtig nach oben treibt.
Und schneller wird er dadurch auch nicht