Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Poloeins hat geschrieben: So 31. Jul 2022, 21:58
Xmil hat geschrieben: Fr 29. Jul 2022, 19:37 Es reicht, wenn du ihn beim Einbau auf null grad stellst. Blitzlampe ist aber auch gut.
Definitiv nicht...

Diese scheiss Diode sollten die Holländer einfach weglassen...

Wer keine Blitzpistole hat, sollte so einen Verteiler auch nicht einbauen...
Naja... Eigentlich macht die LED ja nichts anderes als das was man bei einem herkömmlichen Verteiler mit der Pruflampe macht.... Statisch auf 0 Grad OT einstellen.
Damit läuft er dann erstmal provisorisch in der Grundeinstellung.
Und dafür finde ich die schon sehr praktisch.
Mein 123 Verteiler ist schon etwas älter.... Die Anleitung.... Ja wo liegt die nur....
Aber ich habe dann etwas darüber nachgedacht und nachdem die Blitzlampe dann natürlich auch 0 Grad angezeigt hat war mir klar.... Das ich die 7,5 Grad vor OT noch verdrehen muss.... Deshalb habe ich es ja oben in meiner Frage gleich korrigiert und nur noch einmal zur Sicherheit im Bestätigung gebeten... Die ich ja dankenswerter Weise von Bernd sofort bekommen habe...
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Peter, das war keine Kritik an dir oder so!

Nicht das das so rüber kam.

Es war einfach allgemein gemeint.

Prüflampe braucht man genauso wenig wie die räudige Diode.

Verteilerkappe auf den Verteilerfinger drehen, Motor starten und langsam gegen den Uhrzeigsinn drehen bis läuft.Dann Pistole dran und einstellen.
ZUDEM sind die 7,5 grad im Standgas auch semiwichtig...viel wichtiger ist,das das bei 3000Umin + auf 30 grad ausregelt.Da man bei dem "schlechten" 123 das nur über das Poti verändern kann,wie weit das ausregelt UND der Zündzeitpunkt da lustig hin und her springt bei 1000Umin,würde ich mich eher an der oberen Einstellung orientieren und den Zündzeitpunkt im Standgas dann als "gegeben" hinnehmen und danach das Standgas einstellen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
käptnkörg
Beiträge: 24
Registriert: Do 31. Mai 2018, 23:44
Käfer: VW 1302 L / 1971
Käfer: VW 1303 L / 1974
Fahrzeug: VW 1200 / 1976

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von käptnkörg »

Poloeins hat geschrieben: So 31. Jul 2022, 21:59
käptnkörg hat geschrieben: Sa 30. Jul 2022, 12:41
B. Scheuert hat geschrieben: Do 28. Jul 2022, 08:33 ..

https://www.foerch.de/product/a0863a14- ... 0-watt-eco
.....
Die meisten Motoröle verwandeln sich bei etwas über 200Grad in Kohle. Das gibt etwas Rückmeldung über die Temperatur.
Besten Dank! Der "Motoröl verwandelt sich in Kohle" Trick ist echt clever. :music-rockout:
Diese Dinger funktionieren wirklich extrem geil...leider nicht ganz so preiswert:-(
Allmächd, da gibts ja fast ein neues Gehäuse drum. Ich wollte das mit den Stehbolzen nur machen um in dem Gehäuse die Stößelbohrungen auszubuchsen (haben alle um die 19,10mm), um da mit der Frässpindel gut ranzukommen ohne überlange Werkzeuge. Ich werde es jetzt mal klassisch versuchen, einfach mit warmmachen per Brenner mit dem Ölkohletrick. Wenn das nicht funzt geht es in die Tonne. Auf jeden Fall again what learned mit den bisherigen Antworten, supi!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Noch etwas ganz wichtiges! In der Regel läuft es so ab:

1. Gehäuse fixieren
2. Öl in die Bohrungen der Bolzen und Muttern auf dem Bolzen kontern
3. Gehäuse großzügig anwärmen und Öl beobachten
4. Wenn das Öl aufkocht mit dem lösen beginnen
Meistens lösen sie sich dann, werden aber nach einer kurzen Lösephase wieder fest. Dann sofort wieder in die Gegenrichtung drehen. Und auf diese Art dann langsam heraus arbeiten.

Wenn Du, in welche Richtung auch immer, drehst bis er sich festfrisst, ist der Abriss vorprogrammiert.
Benutzeravatar
käptnkörg
Beiträge: 24
Registriert: Do 31. Mai 2018, 23:44
Käfer: VW 1302 L / 1971
Käfer: VW 1303 L / 1974
Fahrzeug: VW 1200 / 1976

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von käptnkörg »

B. Scheuert hat geschrieben: Di 2. Aug 2022, 08:57 Noch etwas ganz wichtiges! In der Regel läuft es so ab:

1. Gehäuse fixieren
2. Öl in die Bohrungen der Bolzen und Muttern auf dem Bolzen kontern
3. Gehäuse großzügig anwärmen und Öl beobachten
4. Wenn das Öl aufkocht mit dem lösen beginnen
Meistens lösen sie sich dann, werden aber nach einer kurzen Lösephase wieder fest. Dann sofort wieder in die Gegenrichtung drehen. Und auf diese Art dann langsam heraus arbeiten.

Wenn Du, in welche Richtung auch immer, drehst bis er sich festfrisst, ist der Abriss vorprogrammiert.
Ich habs probiert mit den M12er Zugankern. An den Gabelschlüssel mit dem ich die untere der beiden gekonterten Muttern Richtung raus gedreht habe war schon ein ca. 30cm langes Rohr als Verlängerung dran. Und schön warm war das Gehäuse. Keine Chance. Knarzt mal kurz sehr ungesund bei massivem Kraftaufwand aber wirklich rühren tut sich nix. Ich habe halt wieder mal das eine unter 100.000 Gehäusen erwischt bei dem etwas anders ist als bei allen anderen :angry-cussingblack: Kenn ich von meinem ersten Motor...

Mal was anderes. Ich wollte das ja nur machen um die etwas zu großen Stößelbohrungen auszubuchsen. Wie hoch könnte denn in etwa der Öldruckverlust sein wenn die Stößelbohrungen alle so um die 19,05-19,07 haben. Vor allem wenn ich TP Stößel verwenden würde, die liegen so ca. bei 18,98 (im Vergleich zu älteren NOS Scat, die liegen eher so 18,96). Das Verschleißmaß der Bohrung gem. VW Tabelle ist ja 19,05. Trotzdem so verbaubar?
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 775
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Xmil »

Dann mach nicht das Gehäuse warm. Mach nur den Bolzen heiß und das möglichst schnell und kurz, also wenn du kannst mit Gas/Sauerstoff, knapp über dem Gehäuse, so das die Wärme nur in den Bolzen geht und das Gehäuse nicht sehr mit warm wird. Kannst sofort mit drehen versuchen, wenn sich da noch nichts tut, lässt du es abkühlen und versuchst dann. Wenn das noch nicht geht, machst du den Bolzen an gleicher Stelle glühend (Bolzen danach erneuern) Gehäuse kannst du kühlen. Abkühlen lassen und dann geht er ganz leicht raus.
Grüße Bert
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 775
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Xmil »

AIC-Peter hat geschrieben: So 31. Jul 2022, 22:38
Poloeins hat geschrieben: So 31. Jul 2022, 21:58
Xmil hat geschrieben: Fr 29. Jul 2022, 19:37 Es reicht, wenn du ihn beim Einbau auf null grad stellst. Blitzlampe ist aber auch gut.
Definitiv nicht...

Diese scheiss Diode sollten die Holländer einfach weglassen...

Wer keine Blitzpistole hat, sollte so einen Verteiler auch nicht einbauen...
Naja... Eigentlich macht die LED ja nichts anderes als das was man bei einem herkömmlichen Verteiler mit der Pruflampe macht.... Statisch auf 0 Grad OT einstellen.
Damit läuft er dann erstmal provisorisch in der Grundeinstellung.
Und dafür finde ich die schon sehr praktisch.
Mein 123 Verteiler ist schon etwas älter.... Die Anleitung.... Ja wo liegt die nur....
Aber ich habe dann etwas darüber nachgedacht und nachdem die Blitzlampe dann natürlich auch 0 Grad angezeigt hat war mir klar.... Das ich die 7,5 Grad vor OT noch verdrehen muss.... Deshalb habe ich es ja oben in meiner Frage gleich korrigiert und nur noch einmal zur Sicherheit im Bestätigung gebeten... Die ich ja dankenswerter Weise von Bernd sofort bekommen habe...

Einbauanleitung lesen, ist immer gut!

Die Verteiler machen die Frühzündung elektronisch, daher muss er auf null Grad eingebaut werden. Wenn das mit der Diode gemacht wurde, stimmt das auch.
Ich denke es ist auch wichtig, das so wie es auch beschrieben ist, die Zündspule noch nicht angeschlossen ist, da er sonst schon „Zündet“ und die Frühverstellung macht.
Ich kann es aber nicht mehr testen, da ich nur noch die frei programmierbaren verwende und keinen anderen mehr habe.
Vielleicht bringt mal jemand Licht ins dunkle.
Wenn man den Firlefanz gleich weg lässt und die Pistole nimmt, ist das natürlich Wurst.
Grüße Bert
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Das sehe ich anders. Die Basiseinstellung per Diode hat bei mir immer dafür gesorgt, das ich während dem Starten, den Verteiler Richtung früh gedreht habe. Sonst ist er kaum angesprungen. Der Verstellbereich wird komplett elektronisch gemacht. Nur "weiss" der Verteiler nicht, wo er gerade steht. Daher hinterher die exakte Einstellung per Lampe. Ansonsten steht er immer zu spät.
Für die Einstellung per Lampe sollte er immer so niedrig wie möglich im Leerlauf sein, weil sonst die Stabilisierung rein regelt.
Ich mache aber immer eine Kontrolle des voll ausgeregelten Zzp, damit es da passt.
Pretender
Beiträge: 18
Registriert: Mi 2. Feb 2022, 18:47
Käfer: 1200

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Pretender »

Nabend Leute.
73er Sparkäfer mit D motor
Habe jetzt Kupplungsseil und Seilführung für bj 71-74 bestellt und habe eine Rurchbiegung von über 60mm
Seilführung ist aber genau so lange wie die alte.
Welche Führung und welches Seil wäre da jetzt das richtige?
Lg Toni :D
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Seid gestern Abend läuft der Motor.... Montag geht es zum TÜV ... :music-rockout:

Jetzt bin ich noch am Feintuning... Versuche gerade das VDO Öldruck Zusatzinstrument anzuschließen....
Sensor ist neu.... Ist der doppelte.... An dem Anschluss WK ist die original Warnleuchte angeschlossen... Am Anderen Kontakt ist meine Leitung nach vorne zum Zusatzinstrument angeschlossen.

An Instrument habe ich mich nach dieser Anleitung gerichtet... Unter Nummer 3 das untere Anschlussschema.
https://www.hild-tuning.de/einbauanleit ... ckanzeige/
Leider sind an Instrument keine Markierungen, aber ich glaube ich habe jetzt alle Varianten durchprobiert... Entweder schlägt das Instrument sofort voll sobald Zündplus eingeschaltet wird.... Oder es geht gar nichts.....
Mitte ist Masse und rechts und links davon ist dann Klemme 15 bzw. Der Sensor.
Mache ich was falsch... Oder ist das Instrument evtl defekt?
Dateianhänge
IMG_20221008_170317963_HDR.jpg
IMG_20221008_170317963_HDR.jpg (162.4 KiB) 1647 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Peter
Michl
Beiträge: 370
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
Käfer: Fire-bug
Käfer: Herb-Rod
Fahrzeug: Golf 2 VR6
Wohnort: Neuburg / Donau

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Michl »

Servus Peter,

ohne angesteckten Sensor ist vermutlich der Vollauschlag dann mit Zündung. Somit Widerstand unendlich.
Schätze mal das das Instrument keinen weg hat.

Mess mal hinten mit einem Ohmmeter direkt an der Druckdose, muss bei Drehzahländerung (mit erhöhung des Öldrucks) dann ja eine widerstandsänderung ergeben.
Druckbereiche von Druckgeber und Instrument passen zusammen?? beide 5bar oder 10 bar

Messe auch einmal gegen Masse Motor und dann Karosserie, nicht das hier von Motor zu Karosserie ein zu hoher Widerstand besteht, aber dürfte nicht sein, sonst würde das Instrument auch bei gestecktem Druckgeber voll ausschlagen. Aber lieber eine Prüfung zu viel als zu wenig :idea:

Viele Grüße "ums Eck"

Michl
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Heute Mal gemessen..... Am Druckgeber zwischen Kontakt und Masse bei a Leerlauf ca 130-150Ohm.... Vorne am Sensorkabel ca. 100-120 Ohm.
Wenn ich Gas gebe steigt der Widerstand.
Könnte am der Flüssigdichtung am Einschraubgewinde liegen??
Aber selbst wenn ich zusätzlich Masse direkt von Karosse auf die Dose lege zeigt dass Gerät nichts an
Bevor die Frage kommt - hatte vorher ein normales Manometer eingeschraubt - das hat mir einen normalen Öldruck angezeigt... Und auch die Warnleuchte im Tacho verhält sich normal...Sollte also passen.
Der Sensor ist auch für 5bar - habe ich auch geprüft...
Wenn ich den Sensorkontakt direkt mit Masse verbinde sollte es doch Vollausschlag geben?
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Ist es ein Nachbausensor? Mit so einem hatte ich auch schon ein nettes Suchspiel
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Nein - ein neuer originaler VDO Sensor für 5 Bar...

Die Anzeige ist gebraucht von eBay Kleinanzeigen.... Ich habe jetzt Mal eine neue bestellt zum Testen...
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1660
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Pini1303 »

Keine Kritik an euch, aber mit dem Titel hat das hier ja eher wenig zu tun.... :obscene-drinkingbuddies:


wegduck... :lol: :lol: :lol:

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Antworten