Die Suchfunktion brachte mich auch nicht weiter.
Der Hintergrund dazu:
Die Gegengewichtskurbelwellen sind ja bei vergrössertem Hub Standard. Die Gründe dazu sind ja allgemein bekannt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Serienkurbelwelle hält, aber bei längerer Benutzung mit höheren Drehzahlen (jenseits 5000 1/min) sich in die Lagerböcke einarbeitet. D.h. nach kurzen Laufzeiten ( 15.000 - 20.000km ) hatte das Mittellager Spuren im Gehäuse hinterlassen. Nicht dramatisch, aber doch fühlbar. Das alles trotz sorgfältig gewuchteter Bauteile.
Es gab mal von Gene Berg Serienwellen mit angeschweißten Gegengewichten. Das Thema dürfte wohl durch sein. Es gibt allerdings noch angeblich geschmiedete Serienhubwellen mit Gegengewichten.
Jetzt zum Kern des Themas:
Habt Ihr Erfahrungen mit diesen Wellen gemacht und welche? Wer kann etwas zu dem Mittellagerproblem sagen? Ist das wirklich besser, wenn die Welle Gegengewichte hat? Habt Ihr sie vorher auf Rundlauf und Auswuchtung geprüft bzw. prüfen lassen? Wie waren die Ergebnisse dazu?
WICHTIG NOCH DAZU!
ES GEHT HIER UM ERFAHRUNGEN!!! NICHTS WIE: ICH HABE GEHÖRT, ICH KENNE JEMANDEN, MEIN SCHWAGER KENNT JEMANDEN, ICH HABE GELESEN ...usw.
SCHON GAR NICHT ERWÜNSCHT SIND RATSCHLÄGE WIE: NIMM EINEN TYP4 (KOTZ), NIMM EINEN SUBARU (WÜRFELKOTZ)

