Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Fragen und Erfahrungen rund um TÜV und Abnahmen
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1068
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von Aircooled Cruiser »

5 Ingenieure, 8 Ergebnisse. So einfach.
Ergo : so lange den Prüfer suchen, bis man den einen findet, und damit meine ich nicht den Nierenkranken.
Aircooled Greetings
Martin
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von Ovaltom »

Jürgen N. hat geschrieben: Fr 15. Apr 2022, 12:48 Ich habe letztes Jahr eine nagelneue Webasto Standheizung mit H eintragen lassen.
Ja...fahre auch eine Airtop 2000 als Hauptheizung-abgenommen vom TÜV-Rheinland mit H im Käfer.

Wer hat wann und wie eigentl. diesbezgl. eine Stillegung veranlaßt?Schlechter Scherz oder?
Allgemeine Verkehrskontrolle der "Rennleitung" oder ein Prüfer bei einer Abnahme?
Beetle79
Beiträge: 34
Registriert: Di 12. Apr 2022, 19:54

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von Beetle79 »

"Wer hat wann und wie eigentl. diesbezgl. eine Stillegung veranlaßt?Schlechter Scherz oder?
Allgemeine Verkehrskontrolle der "Rennleitung" oder ein Prüfer bei einer Abnahme?"

Schwerpunktkontrolle in der Nähe eines Youngtimer Treffens. Der T2 Bus hatte sogar eine Webasto eingetragen!
Wenn in derer ECE Zulassung steht " ... in Verbindung mit der fahrzeugeigenen Heizanlage..." kann der nette Tüffer eintragen, was er will. Bei einer Kontrolle oder einer "richtigen" Hauptuntersuchung gibt es dann massiven Stress.
Die akzeptierte Grauzone ist in den letzten Jahren massiv geschrumpft. Das gilt im Übrigen nicht nur für Heizungen....

Grüße, Martin
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von Ovaltom »

ah ja...danke!
Interessant und schön lächerlich zugleich.Ich sehe nämlich die Grundlage für eine Stillegung nicht.
Es besteht kein Erlischen der Betriebserlaubnis und auch keine Gefährdung für den Strassenverkehr!

Was ist denn wenn jemand ohne funktionierende Heizung kontrolliert wird...kommt der dann sofort in U-Haft :mrgreen:
matthias
Beiträge: 80
Registriert: Sa 11. Apr 2020, 06:37
Käfer: GSr orginal mit typ 4 motor,2,7 liter
Käfer: brezel 1951
Fahrzeug: porsche 911 S ,bj. 72
Fahrzeug: mercedes ponton cabrio,bj. 58
Fahrzeug: mercedes G,500 GE,AMG,einer von 450 stk,bj. 93

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von matthias »

hallo
das problem ist halt wie immer das jeder tüv des anders sieht.
eine klare feste lösung dafür gibt es nicht.
deshalb wie so oft in diesen dingen,vorher tüv fragen was will er, bei einer eintragung mit h kennzeichen.
gruss matthias
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 170
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von mrcs »

Ovaltom hat geschrieben: Di 19. Apr 2022, 19:47 ah ja...danke!
Interessant und schön lächerlich zugleich.Ich sehe nämlich die Grundlage für eine Stillegung nicht.
Es besteht kein Erlischen der Betriebserlaubnis und auch keine Gefährdung für den Strassenverkehr!

Was ist denn wenn jemand ohne funktionierende Heizung kontrolliert wird...kommt der dann sofort in U-Haft :mrgreen:
Da hinkt ja der Vergleich. Wenn Dein Blinker defekt ist, wird der Karren auch nicht stillgelegt. Sind die Blinker aber unzulässig, weil z.B. tiefschwarz lasiert, ist eine Stilllegung sicher nicht unüblich.

Wenn also in den Unterlagen zu einer Standheizung steht, dass diese nur zulässig ist in Verbindung mit der Serienheizung, darf man diese nicht alleine als Heizung nutzen und nur J-Rohre fahren.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von Ovaltom »

mrcs hat geschrieben: Mi 4. Mai 2022, 13:02 Wenn also in den Unterlagen zu einer Standheizung steht, dass diese nur zulässig ist in Verbindung mit der Serienheizung,darf man diese nicht alleine als Heizung nutzen und nur J-Rohre fahren.
Das steht aber in keiner Beschreibung einer Standheizung!
Diese Standheizungen werden auch in Wohnwagen,Kajütbooten,Tiny-Häusern,Garagen,Baumhäusern,Gewächshäusern,Gartenhäusern etc. als quasi einzige Heizung betrieben.
Alle die haben keine "Serienheizung"!

Frage mich eh,ob die leicht undichte Serienheizung im Käfer rein technisch gesehen besser ist wenn ich durch Abgasschnüffelei sanft einschlafe und evtl. irgendwo rein rausche wie die vom TÜV abgenommene Webasto "Zusatzheizung".
Beetle79
Beiträge: 34
Registriert: Di 12. Apr 2022, 19:54

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von Beetle79 »

"Das steht aber in keiner Beschreibung einer Standheizung!"

Doch.
z.B. in den Einbauanweisungen der SH, unter Gesetzliche Bestimmungen / Technische Information, Punkt 2.1.1: "Die Standheizung Webasto Air Top dient in Verbindung mit der fahrzeugeigenen Heizanlage - zum Beheizen ....."
Die Heizungen sind lt. ihrer ECE-R 122 Zulassungen ausschließlich als Zusatzheizungen in Verbindung mit der fahrzeugeigenen Heizanlage zugelassen.

Für Wohnwägen (kein Kfz !!) und Wohnmobile (Sonderfahrzeuge !!) gelten andere Spielregeln.

Und es ist sch....egal, was Dir Dein williger TÜFFER einträgt, in case of judgment day gelten auch für Dich die gesetzlichen Regelungen.

Ja, ich finde dies als selbst Betroffener auch Maximalkacke. Nein, man muss nicht alles verstehen wollen. Man sollte aber zumindest wissen, was wirklich Sache ist. Und ich friere immer noch in meinem Käfer........

Grüße, Martin
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 170
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von mrcs »

Ovaltom hat geschrieben: Mi 4. Mai 2022, 21:36
mrcs hat geschrieben: Mi 4. Mai 2022, 13:02 Wenn also in den Unterlagen zu einer Standheizung steht, dass diese nur zulässig ist in Verbindung mit der Serienheizung,darf man diese nicht alleine als Heizung nutzen und nur J-Rohre fahren.
Das steht aber in keiner Beschreibung einer Standheizung!
Diese Standheizungen werden auch in Wohnwagen,Kajütbooten,Tiny-Häusern,Garagen,Baumhäusern,Gewächshäusern,Gartenhäusern etc. als quasi einzige Heizung betrieben.
Alle die haben keine "Serienheizung"!

Frage mich eh,ob die leicht undichte Serienheizung im Käfer rein technisch gesehen besser ist wenn ich durch Abgasschnüffelei sanft einschlafe und evtl. irgendwo rein rausche wie die vom TÜV abgenommene Webasto "Zusatzheizung".
Also a) steht das tatsächlich in der Beschreibung diverser Standheizungen mit bei ( siehe oben )
Und b) gibt es denke ich einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen einem kfz und einem Boot, einer Garage, einem tinyhouse ect.

Mit einem Boot, tinyhouse oder einer Garage nimmt man nicht am öffentlichen Straßenverkehr Teil.
Mit einem kfz allerdings schon. Und für das kfz gelten dann halt die entsprechenden Vorschriften.
Und die besagen nunmal dass ein kfz in der Regel eine Heizung haben muss, und eine Standheizung alleine in der Regel nicht ausreichend ist.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16565
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von Poloeins »

...eine geschlossene Limosine muss eine Heizung haben...

...nur um das hier mal klar zu stellen:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Typ 4 Motor,2,8 L , Heizung erforderlich ?

Beitrag von bugweiser »

§35c StVZO vor 01.01.1956 : keine Heizung und Lüftung im geschlossenen PKW erforderlich
Antworten